Verfügbare Unterkünfte (Camping la Naranja)
...
1/9
Vom ruhig gelegenen Campingplatz Camping la Naranja ist es nur einen Katzensprung zum goldgelben Sandstrand von Gandia im Südosten Spaniens. Der Campingplatz Camping la Naranja in der spanischen Region Valencia besticht durch seine unmittelbare Nähe zum feinsandigen Strand. Umgeben von viel Grün liegt er zwischen dem Hauptort und dem Feriengebiet von Gandia. Somit ist er der perfekte Ausgangspunkt, sowohl für den Badeurlaub am Meer als auch für kulturelle Stadterkundungen. Das Highlight des Campingplatzes ist der platzeigene Außenpool mit Sonnenterrasse. Gäste lieben es, gemeinsame Zeit auf dem großzügigen Grillplatz zu verbringen. Weiterhin bietet die Ferienanlage barrierefreie Warmwasserduschen und mediterrane Gärten mit einer gemütlichen Bar. Schattenspendende Bäume unterteilen die Parzellen für die Wohnwagen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Camino Azagador de Morant
46730 Gandia
Valencia
Spanien
Breitengrad 39° 0' 16" N (39.00448)
Längengrad 0° 10' 39" W (-0.17753)
Das städtische Archäologische Museum ist in einem Renaissancebau untergebracht. Ausgestellt sind prähistorische Funde, vor allem iberische aus der Umgebung. Das nur 3 km östlich gelegene Poblado ibérico de la Serreta (in Richtung Benilloba) ist eine der wichtigsten Fundstätten. Südlich von Alcoy - in 8 km Entfernung - befindet sich die Höhle La Sarga mit iberischer Bemalung. Im Museum werden überdies eine Bleitafel mit iberischen Schriftzeichen, Keramik, Alltagsgegenstände der römischen und maurischen Epochen sowie eine Münzsammlung präsentiert.
Das Museum ist in einem alten Kornspeicher untergebracht und offenbart Kunst von der Antike bis in die Gegenwart. Als Glanzstück der Sammlung erweist sich ein im 11. Jh. gefertigter arabischer Wassertrog aus rosa Marmor, der rundum mit prächtigen Reliefs geschmückt ist. Weiterhin präsentiert das Museum einige Arbeiten des aus Xativa stammenden Malers Josep de Ribera (1591–1652).
Wie ein Schmuckkästchen wirkt der alte Ortskern Alteas im Vergleich zu vielen mit Betonburgen zugebauten Orten an der Costa Blanca. Oberhalb der Hauptstraße, die das Städtchen durchschneidet, führen schmale Gassen steil bergauf zur Pfarrkirche Nuestra Señora del Consuelo mit ihrer blau-weißen Kuppel. Mehrere Cafés laden auf dem Kirchplatz zu einem Drink oder ein paar Tapas ein, und von einer Plattform hat man einen weiten Blick über die Küste. In den weiß getünchten Häusern gibt es Studios von Künstlern und Kunsthandwerkern und Restaurants – alles in allem ein charmanter Ort.
Im schattigen Pinienwald über der Stadt bietet die ausgedehnte Burganlage einen Rundblick, das Archäologische Museum im Palau del Governador (17. Jh.) zeigt Keramik von den Iberern bis ins 17. Jh. Nahe der dörflich anmutenden Plaça de la Constitució präsentiert das Museu Etnològic in zwei alten Herrenhäusern das bürgerliche und bäuerliche Leben Dénias im 19. Jh. Kinder staunen im Museu dels Joguets im alten Bahnhof über Spielzeug aus der Zeit zwischen 1900 und 1960.
Der Palau Ducal (Herzogspalast) in Gandia stammt aus dem 14. Jh. und gehörte ab 1485 den Herzögen von Borja (Borgia). Innen zieren ihn herrliche Mosaike aus Keramikfliesen. Höhepunkte der Besichtigung sind die zu Beginn des 18. Jh. fertiggestellte Galería Dorada mit Mosaiken, die die vier Elemente darstellen, der Salón de Coronas aus dem 16. Jh. mit einer verzierten Holzdecke, die mit Wandmalereien ausgeschmückte Kapelle und der große Patio de Armas (Waffenhof).
Hervorragend10
Thomas Hesse
Dezember 2022
Wir waren sehr zufrieden auf dem ruhigen Platz die Waschräume nicht auf dem neusten Stand aber sauber und gepflegt. Wir kommen wieder!
Sehr gut8
Kai
Juli 2022
Wie schon erwähnt ein familiärer Platz der alles bietet. Etwas in die Jahre gekommen aber gepflegt und sauber. Bis zum Strand etwa 1,2 km, dafür lohnt sich jedoch der Weg. Pool, Restaurant, Lebensmittelladen, Spielplatz, Sanitäranlagen und die Möglichkeit die eigenen Sanitäranlagen zu reinigen. Wich
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,35 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,85 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping la Naranja erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping la Naranja einen Pool?
Ja, Camping la Naranja hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping la Naranja?
Die Preise für Camping la Naranja könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping la Naranja?
Hat Camping la Naranja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping la Naranja?
Wann hat Camping la Naranja geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping la Naranja?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping la Naranja zur Verfügung?
Verfügt Camping la Naranja über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping la Naranja genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping la Naranja entfernt?
Gibt es auf dem Camping la Naranja eine vollständige VE-Station?