Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/9
Vom ruhig gelegenen Campingplatz Camping la Naranja ist es nur einen Katzensprung zum goldgelben Sandstrand von Gandia im Südosten Spaniens. Der Campingplatz Camping la Naranja in der spanischen Region Valencia besticht durch seine unmittelbare Nähe zum feinsandigen Strand. Umgeben von viel Grün liegt er zwischen dem Hauptort und dem Feriengebiet von Gandia. Somit ist er der perfekte Ausgangspunkt, sowohl für den Badeurlaub am Meer als auch für kulturelle Stadterkundungen. Das Highlight des Campingplatzes ist der platzeigene Außenpool mit Sonnenterrasse. Gäste lieben es, gemeinsame Zeit auf dem großzügigen Grillplatz zu verbringen. Weiterhin bietet die Ferienanlage barrierefreie Warmwasserduschen und mediterrane Gärten mit einer gemütlichen Bar. Schattenspendende Bäume unterteilen die Parzellen für die Wohnwagen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping la Naranja)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Camino Azagador de Morant
46730 Gandia
Valencia
Spanien
Breitengrad 39° 0' 16" N (39.00448)
Längengrad 0° 10' 39" W (-0.17753)
Jeder kennt die von M. C. Escher abgebildete so genannte Penrose-Treppe: Der Verstand sagt dem Betrachter, dass sie physisch nicht möglich ist, das Auge erliegt der Illusion, man laufe auf ihr endlos hinauf bzw. hinunter. Die Treppenanlagen in der Apartmentsiedlung La Muralla Roja, die nach Plänen des Architekten Ricardo Bofill 1973 entstand, kommen dieser Illusion recht nahe. Sie bilden ein ausgeklügeltes Wegenetz, auch wenn einige von ihnen zweckfrei im Nichts enden. Die Bewohner der ›Roten Mauer‹ brauchen also einen gut ausgebildeten Orientierungssinn, da die Anlage ohnehin schon einem Labyrinth ähnelt und jede Etage einen anderen Grundriss hat. Überraschungen sind garantiert, und das Auge erfreut sich an den geometrischen Strukturen in Knallrosa und Babyblau allemal.
Das städtische Archäologische Museum ist in einem Renaissancebau untergebracht. Ausgestellt sind prähistorische Funde, vor allem iberische aus der Umgebung. Das nur 3 km östlich gelegene Poblado ibérico de la Serreta (in Richtung Benilloba) ist eine der wichtigsten Fundstätten. Südlich von Alcoy - in 8 km Entfernung - befindet sich die Höhle La Sarga mit iberischer Bemalung. Im Museum werden überdies eine Bleitafel mit iberischen Schriftzeichen, Keramik, Alltagsgegenstände der römischen und maurischen Epochen sowie eine Münzsammlung präsentiert.
Ein Abstecher in das 7 km außerhalb von Guadalest gelegene Motorradmuseum ist nicht nur für Motorradfans lohnend. Den Besucher erwartet eine Sammlung von über 100 Motorrädern, die allesamt zwischen 20 und 70 Jahre alt und voller Hingabe restauriert worden sind. Darüber hinaus gibt es einige alte Autos und sogar Kaffeemaschinen, Schreibmaschinen, Telefone, Radios, etc.
Die Mauren nannten die Lagune ›albuhaira‹, das kleine Meer. Doch Versandung und die Reisfelder, die immer größere Flächen in Anspruch nahmen, ließen die Albufera auf ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe schrumpfen. Seit 1986 schützt der Parc Natural de l’Albufera die 3114 ha große Süßwasserlagune, das umgebende Marschland und den etwa 1200 m breiten Dünenstreifen Devesa del Saler, der den See vom Mittelmeer trennt. Der Naturpark mit See, Inseln, Schilfgürteln, Binsen, Pinien und Oleanderbüschen bietet Lebensraum und Winterquartier für mehr als 250 Vogelarten, darunter Reiher, Störche, Haubentaucher, Purpurhuhn, Kormorane und verschiedene Entenarten. Im Frühsommer werden die Reisfelder des Naturparks geflutet. In den Restaurants der Region kommen viele Reisgerichte auf den Tisch, allen voran Paella, die hier erfunden wurde. Eine weitere regionale Spezialität ist Aal aus der Albufera, am liebsten all-i-pebre: mit Knoblauch und Paprika. Vom Fischerdorf El Palmar aus kann man die Lagune per Ruderboot erkunden. Ab und an sieht man eines der traditionellen Segelboot, die Vela latina. Einblick in Geschichte und Ökosysteme der Albufera sowie Infos zu Wander- und Fahrradwegen bietet das Besucherzentrum Racó de l’Olla (4 km südlich von El Saler).
Außergewöhnlich
Thomas Hesseschrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhiger Platz👍
Wir waren sehr zufrieden auf dem ruhigen Platz die Waschräume nicht auf dem neusten Stand aber sauber und gepflegt. Wir kommen wieder!
Sehr Gut
Kaischrieb vor 3 Jahren
Familiärer Platz der alles bietet.
Wie schon erwähnt ein familiärer Platz der alles bietet. Etwas in die Jahre gekommen aber gepflegt und sauber. Bis zum Strand etwa 1,2 km, dafür lohnt sich jedoch der Weg. Pool, Restaurant, Lebensmittelladen, Spielplatz, Sanitäranlagen und die Möglichkeit die eigenen Sanitäranlagen zu reinigen. Wich… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 34,35 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 24,85 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping la Naranja erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping la Naranja einen Pool?
Ja, Camping la Naranja hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping la Naranja?
Die Preise für Camping la Naranja könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping la Naranja?
Hat Camping la Naranja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping la Naranja?
Wann hat Camping la Naranja geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping la Naranja?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping la Naranja zur Verfügung?
Verfügt Camping la Naranja über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping la Naranja genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping la Naranja entfernt?
Gibt es auf dem Camping la Naranja eine vollständige VE-Station?