Verfügbare Unterkünfte (Camping La Mimosa)
...
1/20
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Das rechteckige, mit Laubbäumen bepflanzte Gelände verfügt über einen Privatstrand an der Adria. Die Standplätze für Touristen befinden auf einer ebenen Wiesenfläche am Rande einer von Mietunterkünften geprägten Anlage. Zwischen Straße und Bahnlinie.
Strada Nazionale Adriatica Sud 259
61032 Fano
Marken
Italien
Breitengrad 43° 48' 16" N (43.804527)
Längengrad 13° 5' 6" E (13.085132)
A14/E55, Ausfahrt SP424 (Marotta-Mondolfo). Weiter in Richtung Marotta. An der SS16 nach links abbiegen. Nach ca. 6 km liegt rechts der Campingplatz. Der Campingplatz liegt ca. 4 km südöstlich von Fano.
Südlich von Ancona trifft man auf den Küstenberg Monte Conero (572 m). Vor ihm brechen sich die sanften Wellen der Adria an noch unverbauten Buchten. Beliebtes Ziel für einen Tagesausflug ist der Strand ›Due Sorelle, der nur per Schiff erreichbar ist. Boote starten von den Badeorten Sirolo und Numana.
Am breiten Sandstrand Fanos hat sich wie fast überall an der Adria eine wenig ansehnliche Tourismussiedlung breitgemacht. Jenseits der Bahnlinie aber sonnt sich eine gemütliche Provinzstadt im Glanz reicher Vergangenheit. Ein Bogen zu Ehren von Augustus (Arco di Augusto) führt von Westen her in die Altstadt. Daneben zeigt die ehemalige Kirche San Michele stolz ihr Renaissanceportal. Tritt der Besucher durch das kaiserliche Tor, empfangen ihn die eleganten Bögen der Logge di San Michele (15. Jh.). Ein paar Schritte geradeaus, und der Marktplatz ist erreicht. Wo vormittags die Buden stehen, zeigen zwei Paläste ihre Rückseiten: der Palazzo Malatesta und der Palazzo della Regione.
Die elegante, romanisch-byzantinische Kathedrale thront über dem Hafen auf dem Hügel Colle Guasco. Sie stellt eines der schönsten Vorbilder des romanischen Baustils in ganz Italien dar. Neunzehn dünne Pilaster, die mit byzantinischen und spätklassischen Ornamenten geschmückt sind, säumen das weite zentrale Schiff und stützen ein hölzernes venezianisches Bogengewölbe. Die in zwölfteilige Kuppel war wahrscheinlich bis zum 16. Jh. noch nicht vollendet worden. Die Kapelle der Madonna (im nördlichen Teil des Querschiffes) enthält einen prächtigen barocken Altar von Luigi Vanvitelli, der aus dem Jahr 1739 stammt. Der Dom steht an einem uralten Kraftplatz: Von der Krypta aus gelangt man zu den Resten einer frühchristlichen Kirche und eines Venustempels aus dem 6. Jh. v. Chr.
Die Grotten von Frasassi, eine 14 Grad kalte Höhlenwelt voll bizarrer Tropfsteingebilde, gehören zum Ort Genga, der etwa 60 km südwestlich von Ancona liegt. Ein einstündiger Rundgang erschließt das fantastische Höhlensystem. Einer der Säle ist so groß, dass der Mailänder Dom darin Platz fände. Die Grotten sind Teil des gleichnamigen Naturparks.
Der Fähr- und Frachthafen bestimmt die an der Adria gelegene Hauptstadt der Region Marken. Hier erhebt sich auch der Trajansbogen aus dem 2. Jh., der nach Kaiser Trajan benannt ist und als Haupteingangstor zur Stadt Ancona diente. Am südlichen Ende des Hafens wurde im 18. Jh. die fünfeckige barocke Festung Lazzaretto (auch Mole Vanvitelliana genannt) als Quarantänestation auf einer künstlichen Insel erbaut. Heute ist hier das Museo Tattile Statale Omero, das Tastmuseum, untergebracht. Über der hübschen, betriebsarmen Altstadt thront der zwischen dem 11. und 13. Jh. errichtete Dom S. Ciriaco, ein romanisches Bauwerk mit byzantinischen Einflüssen, gotischen Elementen und einer mächtigen rosa-weißen Fassade.
Mächtig, mit Zinnen, Wehrgängen, Türmen, Gräben und Zugbrücken erhebt sich die Burg über dem mittelalterlichen Städtchen Gradara, das wechselweise von den Griffi, den Malatesta und den Sforza bewohnt wurde. Die noch vollständig erhaltene Burganlage aus dem 13. Jh. gilt - wie auch andere Malatesta-Burgen - als Schauplatz der tragischen Romanze zwischen der schönen Francesca da Rimini und dem Stiefbruder ihres Mannes, Paolo Malatesta. Die mit der Ermordung der Liebenden durch den eifersüchtigen Gatten endende Tragödie haben viele Dichter, u.a. Dante, George Byron und Ludwig Uhland, nacherzählt. Zu besichtigen sind einige Säle, in welchen auch Lucrezia Borgia kurze Zeit gewohnt haben soll, sowie die Kapelle. Sie birgt die von Andrea della Robbia um 1480 gefertigte ›Pala Robbiana‹, ein farbig gestaltetes Altarbild aus Terrakotta mit der Darstellung der Madonna mit Kind und Heiligen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping La Mimosa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping La Mimosa einen Pool?
Ja, Camping La Mimosa hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Mimosa?
Die Preise für Camping La Mimosa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Mimosa?
Hat Camping La Mimosa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Mimosa?
Wie viele Standplätze hat Camping La Mimosa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Mimosa zur Verfügung?
Verfügt Camping La Mimosa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Mimosa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Mimosa entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Mimosa eine vollständige VE-Station?