Verfügbare Unterkünfte (Camping Cala Batteria)
...
Direkt am Lungomare Paternostro in Bisceglie bietet Camping Cala Batteria eine idyllische Kulisse für entspannte Ferien in Apulien. Der Platz überzeugt mit seiner ruhigen Lage, umgeben von mediterraner Natur, und seiner Nähe zum Meer. Nur wenige Schritte vom charmanten Hafenstädtchen Bisceglie entfernt, verbindet der Campingplatz authentisches italienisches Flair mit naturnahem Komfort – ideal für Feriengäste, die Erholung und kulturelle Entdeckungen suchen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lungomare Paternostro 16/18
76011 Bisceglie
Apulien
Italien
Breitengrad 41° 15' 17" N (41.254749)
Längengrad 16° 28' 54" E (16.48177)
Von den peuketischen Megalithmauern aus dem 5./4. Jh. v. Chr., denen die Stadt (alta mura = hohe Mauer) ihren Namen verdankt, blieben beachtliche Reste entlang der Via Mura Megalitiche erhalten. Allerdings wurde die Stadt 1230 von Friedrich II. neu gegründet, der auch die Kathedrale Santa Maria Assunta im Zentrum errichten ließ. Die im 16. Jh. um die beiden Glockentürme ergänzte mittelalterliche Fassade schmückt eine schöne Fensterrose und ein reich verziertes Löwenportal. Altamura ist ansonsten für sein schmackhaftes Brot und den ›Altamura-Mann‹ bekannt. Das inzwischen auf 130 000 Jahre datierte Skelett eines archaischen Homo sapiens ist zwar durch Tropfstein fest mit der Grotta di Lamalunga verbunden, aber das Museo Nazionale Archeologico di Altamura erläutert den Fund sowie auch die Evolution des Menschen.
Über die stolze Stadt am Meer wacht ein beeindruckendes Stauferkastell. Einst beherbergte es Friedrich II. und die Kreuzritter (12. Jh.), gefangene Tempelritter (1308-12) und die Spanier, die im 16. Jh. die starken Bastionen errichteten. Heute dient es als Stadtmuseum. Ein paar Schritte entfernt erhebt sich der Duomo Santa Maria Maggiore mit feinem romanischen Figuren- und Rankenwerk an Portalen und Kapitellen (12./13. Jh.) sowie dem gotischen Apsidenchor (14. Jh.). Hübsche Gassen führen zum prächtigen Barockpalast Palazzo della Marra, in dem die Pinacoteca Giuseppe de Nittis Werke des in Barletta geborenen italienischen Impressionisten (1846-1884) zur Schau stellt. Vor der schlichten romanischen Kirche Santo Sepolcro (12. Jh.) schwingt der 5 m hohe bronzene Koloss von Barletta (4. Jh.) sein Kreuz.
Hinter dem Teatro Margherita liegt der lebhafte kleine Fischerhafen der Stadt, der im 17. Jh. noch als Porto Nuovo bezeichnet wurde. Damals war seine Nähe zum Handelszentrum auf der Piazza Mercantile und der Piazza Ferrarese wichtig. Heute kann man hier allmorgendlich sowohl auf dem Molo SantAntonio als auch auf dem Molo San Nicolo den Fang der Fischer begutachten - Fische und Meeresfrüchte, darunter Tintenfische, Miesmuscheln und Seeigel -, und probieren. Frischer gehts nicht: Crudo di Mare mit etwas Brot, ein paar Tropfen Zitrone und Olivenöl.
Im Palazzo della Provincia residiert die Pinacoteca Metropolitana Corrado Giaquinto. Unter den ausgestellten Werken des 11.-20. Jh. von italienischen, vor allem apulischen Künstlern bestechen Rokokomaler Corrado Giaquinto (1703-1766) und Impressionist Giuseppe de Nittis (1846-1884). Ein Highlight ist die Ikonensammlung mit Exponaten des 12.-14. Jh.
Das Herz der Bareser schlägt für das alte Geschäfts- und Verwaltungszentrum. Allabendlich strömen sie in die Cafés und Restaurants am Platz oder belagern die Steinbänke um den Barockbrunnen und den mittelalterlichen Pranger. Ein Steinlöwe zu seinen Füßen erinnert als Wächter der Gesetze an die grausame Vergangenheit. Immer mit der Zeit geht die Uhr am Turm des Palazzo Sedile (16. Jh.), Vorläufer des Rathauses, mit der später angefügten Loggia (1722).
Parallel zur Via Sparano verläuft der begrünte Corso Cavour. Gesäumt von schattigen breiten Bürgersteigen und vielen Mode- und Schuhgeschäften ist er bei Shoppingfans trotz starken Verkehrs außerordentlich beliebt. An der Straße erhebt sich außerdem das prächtige, auffällig rot gestrichene Konzert- und Opernhaus Teatro Petruzzelli (1898-1903). Das 2009 nach einem Brand wiedereröffnete Haus beeindruckt mit seinem Marmorportal, einer imposanten Kuppel und festlichem Zuschauerraum (über 1400 Plätze).
Die zentrale Shopping- und Flaniermeile, die das Quartiere Murat in Nord-Süd-Richtung durchquert, ist heute Fußgängerzone. Zwischen dem Corso Vittorio Emanuele und der Piazza Aldo Moro vor dem Bahnhof führt sie vorbei am Palazzo Mincuzzi (1926-28), einem Kaufhaus im Jugendstil, und über die mit Bäumen, Brunnen und Bänken parkähnlich gestaltete Piazza Umberto I. Hier hat die Aldo-Moro-Universität, die mit ca. 60.000 Studierenden zu den größten italienischen Hochschulen gehört, ihren repräsentativen Hauptsitz.
Das archäologische Museum residiert im Klosterkomplex der Kirche Santa Scolastica (12. Jh.). Auch die angrenzende archäologische Grabungsstätte von San Pietro wurde integriert. Die multimedial aufbereitete Ausstellung veranschaulicht sämtliche Epochen der Vergangenheit in Bari und Apulien von der Vor- und Frühgschichte bis zum Mittelalter. Die Öffnungszeiten sind bislang unzuverlässig, Führungen werden aber bereits angeboten. Zugänglich ist auch die Bastion (16. Jh.) mit toller Sicht über das Meer. Reizvoll ist auch ein Spaziergang auf der teils erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer mit schönem Meerblick von der Via Venezia Richtung Süden bis zur Piazza Mercantile.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Gut7
Paul Nachtmann
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Eher Stellplatz als Campingplatz Sauber und ordentlich Etwas schwer zu finden
Sehr gut8
R. Holzinger
Wohnmobil
Familie
August 2025
Vorab: Campingplatz hat geöffnet Freundliches, englischsprachiges Personal. Kleiner Pool vorhanden (Badekappenpflicht). Direkter Strandzugang, felsiger Strand mit Steg, der ins Wasser führt. Schön zum schwimmen. Große Schattenspendende Bäume. Einfache, saubere Sanitäranlagen. Hauptsächlich
2
Anonym
Mai 2023
Diesen Campingplatz gibt es nicht mehr.
Ansprechend6
M
September 2021
Direkt über dem Meer. Ebene, geschotterte Flächen, z.T. grün. Einige Bereiche unter Bäumen. Im Oktober nur zu 10 % belegt. Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser ist alles da. Zufahrt durch Tor etwas eng. 2,5 m Fahrzeugbreite geht gerade noch. 1 Camper 2 Personen kostet 25 €/d. Empfehlenswert f
Camping Cala Batteria: Camping mit Blick auf das Mittelmeer
Camping Cala Batteria liegt an der malerischen Küste von Bisceglie in der italienischen Region Apulien. Umgeben von mediterraner Landschaft und direkt am Lungomare Paternostro bietet der Platz eine naturnahe Auszeit für Reisende, die Wert auf eine ruhige Lage und Nähe zum Meer legen.
Der Campingplatz überzeugt durch seine schlichte, entspannte Atmosphäre. Die direkte Lage am Meer und die Nähe zum Zentrum von Bisceglie machen ihn zu einem idealen Ort für Camper, die das authentische italienische Lebensgefühl erleben möchten. Dank umweltorientierter Betriebsführung fügt sich der Platz harmonisch in die Natur ein und bietet eine nachhaltige Wahl für Campingurlauber. Die freundliche Atmosphäre und die ganzjährige Öffnung machen den Platz besonders flexibel für individuelle Reisepläne.
Die malerische Hafenstadt Bisceglie ist nur wenige Gehminuten entfernt und lädt mit charmanten Gassen, historischen Gebäuden und lokaler Gastronomie zum Entdecken ein. Für Kulturliebhaber und Aktivurlauber ist die Umgebung reich an Attraktionen, darunter malerische Strände, antike Ruinen und die unvergleichliche Schönheit Apuliens. Die Haltestelle für öffentliche Verkehrsmittel, nur 50 Meter vom Campingplatz entfernt, ermöglicht eine gute Anbindung und einfache Ausflüge in die Region.
Camping Cala Batteria ist der ideale Ausgangspunkt für einen entspannten und naturnahen Urlaub in einer der schönsten Küstenregionen Italiens. Perfekt für Reisende, die Erholung mit kulturellen und kulinarischen Erlebnissen verbinden möchten.
Sind Hunde auf Camping Cala Batteria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Cala Batteria einen Pool?
Nein, Camping Cala Batteria hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cala Batteria?
Die Preise für Camping Cala Batteria könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cala Batteria?
Hat Camping Cala Batteria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cala Batteria?
Wann hat Camping Cala Batteria geöffnet?
Verfügt Camping Cala Batteria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cala Batteria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cala Batteria entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cala Batteria eine vollständige VE-Station?