Verfügbare Unterkünfte (Camping Jakobsbad)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhig gelegener Campingplatz in einem Hochtal etwa 5 km westlich von Appenzell, am Fuß des Kronberges mit Sommerrodelbahn und Hochseilgarten. Günstiger Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountainbike-Touren und Familien-Aktivitäten. Von Dauercampern geprägt, nur wenige Standplätze für Touristen auf einer leicht geneigten Wiesenfläche ohne Bäume. Blick auf Berge.
Laufteggstr. 1
9108 Jakobsbad
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 19' 3" N (47.317504)
Längengrad 9° 20' 0" E (9.33339)
Am Hafen des schweizerischen Rorschach sticht das barocke, viergeschossige Kornhaus (1749) ins Auge. Es birgt ein prämiertes Erlebnismuseum (Museum im Kornhaus) zu naturkundlichen, naturwissenschaftlichen und lokalpolitischen Themen. Die Hauptstraße begleiten mit Steingirlanden und Putten geschmückte Bürgerhäuser.
Im Toggenburg, dem Tal zwischen dem Alpsteinmassiv im Norden und der gezackten Bergkette der bis zu 2300 m hohen Churfirsten im Süden, strebt die Thur in einem weiten Bogen nach Norden. Nach 130 km mündet der längste Fluss der Ostschweiz in den Rhein. Herrliche Wanderstrecken wie der Toggenburger Höhenweg oder Kutschfahrten im ursprünglichen Neckertal sorgen für besondere Naturerlebnise. Auch Wintersportler oder Seminarteilnehmer erwartet eine -märchenhafte- Umgebung.
Das Heimatmuseum Bezau erlaubt in einem typischen Bauernhaus des hinteren Bregenzerwaldes einen Blick in die Vergangenheit. Das Holzhaus betritt man über den Schopf, eine Art Veranda mit Läden auf der zur Sonne gerichteten Traufseite des Hauses. Daran schließen die Küche mit offener Feuerstelle und die Stube mit Ofen an. Das Museum zeigt zudem Trachten, eine Sammlung sakraler Kunst und Kettenstickereien.
Natur pur herrscht im voralpinen Zürcher Oberland. Die bewaldeten Berge und Hügelzüge - zahlreiche Aussichtspunkte locken mit Bergrestaurants - und das enge Tal der naturbelassenen Töss sind mindestens eine Halbtagestour wert. Die Forchstrasse verläuft von Zürich nach Grüningen und führt an den Ortschaften Zollikerberg, Zumikon, Forch, Egg, Esslingen und Oetwil vorbei. Hoch über dem Zürichseeufer bietet sie eine prächtige Alpensicht und führt in das mittelalterliche, auf einem Höhenrücken gelegene Grüningen. Schloss und Städtchen stammen aus dem 13. Jh., und im kompakten Kern ordnen sich Kirche, Wohn- und Gasthäuser bis heute in den Bauplan von 1229 ein. Über Rüti wird im Herzen des Zürcher Oberlandes das Dorf Wald erreicht, Ausgangspunkt zahlreicher Wanderwege im Quellgebiet der Töss, die, begleitet von Straße und Schienenstrang, durch ihr tief eingeschnittenes, bewaldetes Tal an verschlafenen Dörfern vorbei der Stadt Winterthur zueilt.
Wenige 100 m vom Damm entfernt erhebt sich die malerische Insel Ufenau. Als Exil und Todesstätte des Humanisten Ulrich von Hutten (1488-1523) hat die romantische Ufenau Geschichte geschrieben, die Insel ist übrigens per Schiff z.B. von den Ufergemeinden Uerikon, Rapperswil und Pfäffikon in rund 10 Minuten bequem zu erreichen. Die Insel gehört dem Kloster von Einsiedeln, das hier ein gemütliches Restaurant betreibt. Zu sehen ist eine Kirche aus dem 12. Jh., auf den Fundamenten eines gallorömischen Tempels erbaut, und die romanische Kapelle St. Martin (1141). Per Wassertaxi gelangt man auf die benachbarte Insel Lützelau. Mit herbem Charme und recht steilen Uferhängen kontrastiert das südwestliche Seeufer zu seinem sonnenverwöhnten Gegenüber. Im Kern der alten Dörfer wie Richterswil und Wädenswil dominieren neben Wohn- und Riegelhäusern (Fachwerkbauten) etliche Industriebauten und Fabrikantenvillen aus dem 19. Jh., deren architektonischer Wert erst in jüngerer Zeit erkannt - und geschützt - wurde.
Wer den langen und schmalen Zürichsee mit dem Auto umrunden will, muss rund 90 km zurücklegen. Das Nordostufer hat den Beinamen ›Goldküste‹, was sowohl auf das bevorzugte Klima als auch auf die Vermögensverhältnisse vieler Anwohner anspielt. Schon im 16. Jh. wandelten sich die Fischer- und Rebdörfer am Fuß des Bergrückens ›Pfannenstiel‹ zu Sommersitzen reicher Kaufleute. Heute prägen die vornehmen Villenviertel von Zollikon, Küsnacht, Erlenbach und Herrliberg den Uferstreifen. Stäfa, die größte Weinbaugemeinde des Kantons, hat den schönsten Hafen am Zürichsee. Ganzjährig verkehren Personenschiffe mit Zwischenstopps zwischen Zürich und Rapperswil. Dort trennt ein künstlicher Damm den Zürichsee von seinem Ostteil, dem Obersee.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Außergewöhnlich
Michischrieb vor 4 Monaten
Tolle Lage im Alpstein
Sehr schöner Campingplatz. Alles da was es braucht inkl. kleinem Laden der alles hat was es braucht. Sanitär top. Idealer Ausgangspunkt für div. Aktivitäten. Privat geführt mit Herzblut. Nur zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wunderbarer und sehr gemütlicher Campingplatz im Appenzellerland
Es ist ein toller Platz mit neuen, sehr sauberen sanitären Anlagen, einem kleinen Shop mit regionalen Produkten und einem freundlichen und sehr zuvorkommenden Inhaber. Toller Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren im Appenzellerland und im Alpstein. Fluss für die Kids oder zum Abkühlen… Mehr
Außergewöhnlich
Danielaschrieb vor 2 Jahren
Berg naher und sehr gepflegter Camping
Top moderne sanitäre Anlagen. Sehr freundliche Leitung.
Außergewöhnlich
Sylvieschrieb vor 3 Jahren
Superbe camping!
Le camping Jakobsbad est très bien situé, avec une jolie vue sur le Kronenberg. Il est bien desservi par les transports publics, la gare est à 5 minutes, avec connexion facile à différents bus postaux. Accueil très sympathique, sanitaires modernes et impeccables, c’est un endroit idéal pour découvri… Mehr
Außergewöhnlich
Luiseschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr netter und freundlicher Empfang, schöne Stellplätze, neues Sanitärgebäude, alles sehr sauber.
Außergewöhnlich
P. J. Schooschrieb vor 3 Jahren
Tip Top campingplatz in Appenzellerland
Campingplatz Jakobsbad in Jakobsbad ist seit sehr vielen Jahren unser Lieblingscampingplatz in Appenzellerland, N.O. Schweiz. Der Campingplatz befindet sich einige Minuten zu Fuß entfernt vom Dorf Gonten und der Kronbergbahn. Der Camping verfügt über eine ruhige Lage und sehr schöne Aussichten. Ge… Mehr
Außergewöhnlich
Rolischrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher Platz
Beste Sanitär. Freundlicher Empfang. Alles unkompliziert ok.
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner und zentral gelegener Camping im Appenzellerland für Wanderungen, Besuch von Appenzell und Ausflüge in der Region.
Spezielle Transitplätze für WoMo's und Wohnwagen, auf Rasen oder Rasengitterboden. Jeder Platz hat separate Unterlegkeile aus Holz, die verwendet werden können. Sehr modernes, sauberes und beheiztes Sanitärgebäude, grosse Duschen, Waschmaschinen/Trockner. Entsorgungsstation für Kasetten-WC und Grauw… Mehr
Sind Hunde auf Camping Jakobsbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Jakobsbad einen Pool?
Nein, Camping Jakobsbad hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Jakobsbad?
Die Preise für Camping Jakobsbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jakobsbad?
Hat Camping Jakobsbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Jakobsbad?
Verfügt Camping Jakobsbad über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Jakobsbad entfernt?
Gibt es auf dem Camping Jakobsbad eine vollständige VE-Station?