Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: ganzjährig geöffnet
- Mittagsruhe: 12:00 - 13:00 Uhr
1/5
Verfügbare Unterkünfte (Camping Jakobsbad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhig gelegener Campingplatz in einem Hochtal etwa 5 km westlich von Appenzell, am Fuß des Kronberges mit Sommerrodelbahn und Hochseilgarten. Günstiger Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountainbike-Touren und Familien-Aktivitäten. Von Dauercampern geprägt, nur wenige Standplätze für Touristen auf einer leicht geneigten Wiesenfläche ohne Bäume. Blick auf Berge.
Laufteggstr. 1
9108 Jakobsbad
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 19' 3" N (47.317504)
Längengrad 9° 20' 0" E (9.33339)
Auf der Schanz, über der städtischen Tiefgarage entstand 1984 ein Rosengarten mit besonderer Zweckbestimmung für Sehbehinderte und Blinde. Der Rosengarten beeindruckt durch intensiv duftende Sorten und die zusätzlich Beschriftung der Pflanzen mit Blindenschrift (Braille).
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Das Münster St. Maria und Markus im Ortsteil Mittelzell war einst die Klosterkirche einer Benediktinerabtei, die vom 8. bis zum 18. Jh. nicht nur die Insel Reichenau beherrschte, sondern eine der mächtigsten Abteien im deutschsprachigen Raum war. Die Reichenauer Buchmalerei war bei Fürsten des Reiches und Bischöfen begehrt. Auch der St. Galler Klosterplan entstand um 825/30 auf der Reichenau. Die Münsterkirche ist die größte der drei romanischen Kirchen der Insel. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus und doppeltürmigen Westwerk erhielt in der Spätgotik den hohen Chor. Die Schatzkammer des Münsters stellt Kostbarkeiten aus dem 5.-18. Jh. aus, u.a. Reliquienschreine wie den Markusschrein von 1305 mit Gebeinen des Evangelisten Markus, sowie Kultgegenstände wie Monstranzen und Kreuze aus dem 5.-18. Jh.
Angelehnt an die ehemalige Burg, liegt auf einem Hügel die Altstadt von Bregenz wie ein stilles, kleines Dorf abseits des Trubels am See. Enge Gassen mit Kopfsteinpflaster, Fachwerkfassaden und Torbögen prägen das Bild. Auf dem Weg hinauf sollte man in der Kirchstraße 29 einen Blick auf das schmalste Haus weit und breit werfen: Eingeklemmt zwischen zwei anderen Gebäuden ist dessen Fassade nur 57 cm breit. Markante Gebäude der Oberstadt sind das 1662 als Fachwerkhaus errichtete Alte Rathaus und das Deuringsschlössle aus dem 17. Jh.
Egal, ob Sie über den See oder auf dem Landweg ins schweizerische Rorschach kommen, stets wird Ihnen zuerst das barocke, viergeschossige Kornhaus ins Auge stechen, das seit 1749 direkt am Hafen steht. Es birgt ein Erlebnismuseum zu naturkundlichen, naturwissenschaftlichen und lokalpolitischen Themen.
Die größte Insel des Bodensees liegt im Untersee und ist über einen Damm mit Pappelallee zu erreichen. Gemüsefelder, Fischteiche, Obst- und Weingärten und die Kirchen prägen die Insel Reichenau. Die drei frühmittelalterlichen Kirchen aus dem 9.–11. Jh. in Ober-, Mittel- und Niederzell sind UNESCO Weltkulturerbe. Die Wände der St.-Georgs-Kirche in Oberzell bedecken perfekt erhaltene ottonische Fresken aus dem 10. Jh.: Dutzende von Bibelszenen als buntes Bilderbuch für das damals leseunkundige Volk. Die Kirche St. Peter und Paul, die zweitälteste Kirche, reckt ihre zwei Türme in die Höhe und als jüngstes Gotteshaus entstand St. Maria und Markus als einstige Klosterkirche der Benediktinerabtei.
Außergewöhnlich
Michischrieb vor 2 Monaten
Tolle Lage im Alpstein
Sehr schöner Campingplatz. Alles da was es braucht inkl. kleinem Laden der alles hat was es braucht. Sanitär top. Idealer Ausgangspunkt für div. Aktivitäten. Privat geführt mit Herzblut. Nur zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Wunderbarer und sehr gemütlicher Campingplatz im Appenzellerland
Es ist ein toller Platz mit neuen, sehr sauberen sanitären Anlagen, einem kleinen Shop mit regionalen Produkten und einem freundlichen und sehr zuvorkommenden Inhaber. Toller Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren im Appenzellerland und im Alpstein. Fluss für die Kids oder zum Abkühlen… Mehr
Außergewöhnlich
Danielaschrieb vor 2 Jahren
Berg naher und sehr gepflegter Camping
Top moderne sanitäre Anlagen. Sehr freundliche Leitung.
Außergewöhnlich
Sylvieschrieb vor 3 Jahren
Superbe camping!
Le camping Jakobsbad est très bien situé, avec une jolie vue sur le Kronenberg. Il est bien desservi par les transports publics, la gare est à 5 minutes, avec connexion facile à différents bus postaux. Accueil très sympathique, sanitaires modernes et impeccables, c’est un endroit idéal pour découvri… Mehr
Außergewöhnlich
Luiseschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr netter und freundlicher Empfang, schöne Stellplätze, neues Sanitärgebäude, alles sehr sauber.
Außergewöhnlich
P. J. Schooschrieb vor 3 Jahren
Tip Top campingplatz in Appenzellerland
Campingplatz Jakobsbad in Jakobsbad ist seit sehr vielen Jahren unser Lieblingscampingplatz in Appenzellerland, N.O. Schweiz. Der Campingplatz befindet sich einige Minuten zu Fuß entfernt vom Dorf Gonten und der Kronbergbahn. Der Camping verfügt über eine ruhige Lage und sehr schöne Aussichten. Ge… Mehr
Außergewöhnlich
Rolischrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher Platz
Beste Sanitär. Freundlicher Empfang. Alles unkompliziert ok.
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner und zentral gelegener Camping im Appenzellerland für Wanderungen, Besuch von Appenzell und Ausflüge in der Region.
Spezielle Transitplätze für WoMo's und Wohnwagen, auf Rasen oder Rasengitterboden. Jeder Platz hat separate Unterlegkeile aus Holz, die verwendet werden können. Sehr modernes, sauberes und beheiztes Sanitärgebäude, grosse Duschen, Waschmaschinen/Trockner. Entsorgungsstation für Kasetten-WC und Grauw… Mehr
Sind Hunde auf Camping Jakobsbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Jakobsbad einen Pool?
Nein, Camping Jakobsbad hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Jakobsbad?
Die Preise für Camping Jakobsbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jakobsbad?
Hat Camping Jakobsbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Jakobsbad?
Wann hat Camping Jakobsbad geöffnet?
Verfügt Camping Jakobsbad über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Jakobsbad entfernt?
Gibt es auf dem Camping Jakobsbad eine vollständige VE-Station?