Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Holderbach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände mit wenig Bewuchs, nach Norden hohe Bäume. Am Ortsrand. Blick auf Fichtelgebirge.
Schafgasse 14a
95694 Mehlmeisel
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 30" N (49.97511)
Längengrad 11° 51' 9" E (11.85251)
Der Campingplatz befindet sich im Zentrum von Mehlmeisel. no changes.
Die Katakomben von Bayreuth sind wie eine Stadt unter der Stadt, ein kilometerlanges Labyrinth tief unten, das vor rund 400 Jahren in den harten Stein gehauen wurde. Über steile Stufen und durch felsige Gänge geht es vorbei an alten Fässern und einem Eisaufzug. Die Felsengänge wurden über Jahrhunderte zur Lagerung von Bier genutzt, und so wird während der Führung durch die Katakomben auch die Geschichte der Braukunst in Bayreuth erzählt.
Im Inneren der Plassenburg ist das größte Zinnfigurenmuseum der Welt untergebracht. 300.000 Figuren bevölkern die unterschiedlichsten Szenerien: vom Flötenkonzert Friedrichs II. in Sanssouci über den Karneval in Venedig bis zu zahlreichen bedeutenden Schlachten.
Der Ochsenkopf ist mit seinen 1024 m der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges. Im Sommer finden hier Wanderer, Kletterer, Sommerrodler und Mountainbiker ihr Paradies. Und wer das Außergewöhnliche sucht, geht mit Alpakas spazieren. im Winter bietet derOchsenkopf Langläufern, Abfahrtsskifahrern und Snowboardern reines Sportvergnügen. Die Seilbahn Nord startet an der Talstation in Bischofsgrün, von hier erreicht man auch die Startpunkte der Sommerrodelbahn und der Allwetterrodelbahn Alpine Coaster. Sportliche Herausforderungen bieten zudem der Kletterwald Bischofsgrün. Im Süden befinden sich eine weitere Seilbahn. Hier geht es für Adrenalinsüchtige im Ziplinepark vom Gipfel bis ins Tal nach Fichtelberg, wo sich das Bullheadhouse für Radsportler befindet sowie eine ganzjährige Skirollerbahn. Für Ski-Anfänger stehen Lifte auf beiden Seiten zur Verfügung
Das zweite Standbein des Porzellanikons von Selb befindet sich in Hohenberg. Dort bietet es einen aufschlussreichen Gang durch die Geschichte des Porzellanwesens mit erlesenen Exponaten aus China, Meißen, Böhmen und Oberfranken: Geschirr, Tischdekorationen und Figuren in zahlreichen Stilrichtungen von Barock über Biedermeier bis Bauhaus. Die überwältigende Aneinanderreihung von Dekor und Design wird ergänzt durch historische und soziale Hintergründe der jeweiligen Epoche.
In der Festung Rosenberg ist die Fränkische Galerie ansässig. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der fränkischen Kunst der Spätgotik und der Renaissance: Gemälde, Tafelbilder, Klappaltäre und Skulpturen. Herausragende Namen sind der Kronacher Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) und der Würzburger Tilman Riemenschneider (1460-1531).
Ein bisschen düster sieht er aus, der achteckige hohe Turm des Alten Schlosses. Das alte Gemäuer aus fast schwarzem Stein, das die helle Fassade der übrigen Gebäude überragt, ist zu einem Wahrzeichen Bayreuths geworden. Die übrigen Gebäude baute man nach 1753 größtenteils neu. Das Innere dient nun profan als Finanzamt.
Am Rand der Altstadt von Tirschenreuth führt die nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg gestaltete Fischhofbrücke von 1750 über den Stadtteich zum Fischhof von 1219, der den Äbten des Klosters Waldsassen gehörte und heute als Amtsgericht dient.Mehr als 200 Jahre stand die Brücke auf einer Wiese, doch 2013 wurde der Teich wieder angelegt und der Fischhofpark eingerichtet.
Im Mittelalter konnte der Türmer vom höchsten Punkt der Stadt aus alle Gebäude bis zu den Stadtmauern überblicken und die Menschen so vor Feuer oder feindlichen Truppen warnen. Der Türmer alarmierte die Einwohner der Stadt mit einem Blasinstrument, in der Regel eine Posaune oder eine Trompete. Das erste deutsche Türmermuseum befindet sich im Vogelturm, dem Wahrzeichen der Stadt Vilseck und präsentiert auf verschiedenen Ebenen die Geschichte und Kultur der Oberpfälzer Türmer und möchte damit einen Beitrag leisten, diesen ausgestorbenen Beruf des Mittelalters kennen zu lernen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.53
Anonym
Wohnwagen
Paar
Dezember 2024
Schön gelegener Platz direkt unterm Skilift wo man leider im Winter den ganzen Tag die Musik hört. Überwiegend Dauercamper älteren Semesters. Sein Toilettenpapier muss man selbst mitbringen und WLAN gibt es nur in der Nähe vom Sanitärhaus. Die Betreiberin macht es sich zur persönlichen Aufgabe den M
Sind Hunde auf Campingplatz Holderbach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Holderbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Holderbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Holderbach?
Die Preise für Campingplatz Holderbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Holderbach?
Hat Campingplatz Holderbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Holderbach?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Holderbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Holderbach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Holderbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Holderbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Holderbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Holderbach eine vollständige VE-Station?