Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Autokemp Hájovna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze überwiegend auf Wiesengelände, teils auch im lichten Wald. Naturfreibad angrenzend. In waldreicher Umgebung.
34506 Kdyně
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 24' 9" N (49.4026)
Längengrad 13° 3' 24" E (13.0569)
In der Brauerei, in der 1842 das erste Pils der Welt gebraut wurde, kann man sich über Tradition und Innovation des Pilsner Urquell informieren und erfährt alles über dessen Ingredenzien und Entstehungsprozess. Ein Film erläutert die Zusammenhänge, historische Geräte und Einrichtungen wie Braupfanne, Sudhaus, Abfüllanlage und nicht zuletzt die Kellergewölbe dokumentieren den Produktionsablauf. Das Brauereimuseum schließlich befasst sich mit der Geschichte des Bieres von der Frühzeit bis ins 19. Jh.
Pilsen (Plzeň) liegt im Westen Böhmens und ist Tschechiens viertgrößte Stadt. Sie bietet reichlich Kultur und prachtvolle Architektur, weshalb sie häufig als kleine Schwester Prags bezeichnet wird. Vor allem die Pilsner Urquell Brauerei gehört zu den wichtigsten Reisetipps für Pilsen – schließlich machte gerade dieses Gebäude die Stadt so berühmt. Hier begann man ab 1842 nach neuem Verfahren das Pilsner Urquell zu brauen. Wer nach Pilsen fährt, sollte unbedingt das heimische Bier kosten. Die besten Pilsen-Reisetipps für Architektur-Fans Doch die tschechische Stadt hat weitaus mehr zu bieten als die berühmte Brauerei . Vor allem die Schönheit der Altstadt mit ihren Bauten aus Barock, Gotik und Jugendstil machen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besonders ist vor allem die Velká Synagoga . Die große Synagoge beeindruckt mit ihrem maurisch-romanischen Stil. Faszinierende Landschaften: Route planen durch Pilsen und Region Die Region rund um die Stadt Pilsen ist so vielfältig, dass Unternehmungsziele für jeden Geschmack vorhanden sind – ob durch das malerische Flusstal des Berounka oder zum Naturschutzgebiet Böhmerwald. Der Böhmerwald ist das ausgedehnteste Waldgebiet Mitteleuropas und besticht durch eine beeindruckende Flora und Fauna. Außerdem zeichnet sich die Region durch zahlreiche Schlösser und Burgen aus, wie die Wasserburg Švihov, die 30 km südlich der Stadt liegt.
Vielfältige künstlerische Gestaltungsvarianten des Werkstoffes Glas präsentiert der gläserne Garten von Frauenau. Der Skulpturenpark umfasst über 30 Installationen von Künstlern aus Deutschland, Tschechien, Frankreich und anderen Ländern. Ihre Großwerke spielen mit der Natur, mit Materialien, Lichtreflexen, Spiegelungen und Perspektiven. Den Garten erschließt ein 3 km langer Rundweg durch die stille Flanitzaue, von der einstigen Glasmanufaktur Poschinger zum Glasmuseum und zur Glashütte Eisch, wo Thierry Boissel mit seinem Werk ›Antiphon‹ das entspannte Flanieren thematisiert.
Die positive wirtschaftliche Entwicklung Ende des 19. Jh. beeinflusste das neu entstandene tschechische Nationalbewusstsein und fand ihren Ausdruck an den Hausfassaden der Neorenaissancehäuser. Mikolas Ales, ein Maler des Prager Nationaltheaters, schuf in Pilsen 22 Kompositionen an 15 Häusern. Am bekanntesten sind die Häuser in der Nerudastraße: Nr. 2: Das Haus mit Turm aus dem Jahre 1894 ist mit dem Zyklus der Geschichte des tschechischen Volkes verziert. Nr. 4: Das Chodenhaus (Chodska dum). Nr. 8: Das Neruda-Haus (Nerudove dome) und das Haus Nr. 10. Weitere Ales-Häuser sind in den Straßen Tovarni 6 und 8, Namesti Republiky 27 und 36, Sedlackova 31, Bezrucova 31 und in der Dvorakova 1 zu finden.
Wie überall in Zwiesel ist auch im Waldmuseum am Stadtplatz die Glasproduktion das bestimmende Thema. Gezeigt wird eine respektable Sammlung gläserner Schnupftabakdosen. Auch ein Glasmacherdorf, wie es anno 1700 Dutzende im Bayerischen Wald gab, wurde en miniature nachgebaut. Darüber hinaus präsentiert das Museum hervorragend gestaltete Ausstellungen zu den Themen Urwald, Ökologie des Waldes sowie Mensch und Wald.
An der Grenze zu Tschechien entstand 1970 der erste deutsche Nationalpark. Fast die gesamte Fläche des Parks ist von Wald überzogen, vor allem Fichten, Tannen, Buchen und Bergahorne gedeihen hier. Auf den Gipfeln türmen sich Geröllfelder aus Gneis und Granit, Bergbäche rauschen, Seen liegen still und Wiesen wuchern wild und blumenreich. In den Hochlagen lauern geheimnisvolle Moore, die ›Filze‹. Gelegentlich stößt man auf Lichtungen, die einst als Weiden für die Rinderzucht gerodet wurden, die ›Schachten‹. Bestens markierte Routen vom einstündigen Rundweg bis zur mehrtägigen Kammwanderung führen durch das Mittelgebirge. Für Kinderwagen geeignete und entsprechend gekennzeichnete Wege ermöglichen auch Familien mit kleinen Kindern vergnügliche Wanderungen. Die erdgasbetriebenen Igelbusse (Symbol ist ein Igel auf Rädern) bringen Besucher im Rachel-Lusen-Gebiet bequem zu den attraktivsten Punkten. Das macht es leicht, auf das Auto zu verzichten. Wanderübergänge führen in den angrenzenden tschechischen Nationalpark Šumava, den Böhmerwald. Die wichtigsten Übergänge befinden sich bei Finsterau, Scheuereck, Ferdinandsthal und Bayerisch-Eisenstein. Hier sowie in Freyung, Mauth, Spiegelau, Frauenau und Zwiesel helfen Nationalpark-Informationsstellen bei der Planung. Neben den Nationalparkzentren Lusen bei Neuschönau und Falkenstein bei Ludwigsthal versorgen sie die Gäste mit Karten zu Wanderwegen, Lehr- und Erlebnispfaden.
Das Märchen- und Gespensterschloss Lambach wurden in den Räumen der 1905 im Jugendstil erbauten Willmannvilla, der letzten Glashütten-Herrenvilla des Landkreises Cham, eingerichtet. Bekannte Märchen wurden hier liebevoll in Szene gesetzt, etwa Rotkäppchen, Dornröschen und Rumpelstilzchen. Die Köpfe, Hände und Füße der Figuren sind aus bemaltem Ton geschaffen. Die Kleidung besteht aus alten Sammelstücken oder ist neu gefertigt worden. Zu bestimmten Zeiten gibt es Märchenstunden für Kinder und Erwachsene.
Der 955 m hohe Silberberg thront über Bodenmais. Das 1962 stillgelegte Bergwerk, dessen Ursprünge auf das 12. Jh. zurückgehen und in dem zunächst Silber, dann Vitriol und später Eisenoxyd gewonnen wurde, kann man bei Bergwerksführungen erleben. Durch den 600 m langen Barbarastollen gelangen Besucher in eine geheimnisvolle unterirdische Welt mit Stollen, alten Werkzeugen, Maschinen und Förderschächten. Zurück im Licht bietet der Themenwanderweg nach dem Motto Auf den Spuren der Bergleute weitere Einblicke. Die nahe Sommerrodelbahn verspricht ein rasantes Vergnügen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Autokemp Hájovna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Autokemp Hájovna einen Pool?
Nein, Autokemp Hájovna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autokemp Hájovna?
Die Preise für Autokemp Hájovna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autokemp Hájovna?
Hat Autokemp Hájovna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autokemp Hájovna?
Wann hat Autokemp Hájovna geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Autokemp Hájovna?
Verfügt Autokemp Hájovna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autokemp Hájovna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autokemp Hájovna entfernt?
Gibt es auf dem Autokemp Hájovna eine vollständige VE-Station?