Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25 (davon 25 parzelliert)
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pasewalker Straße 1b
17367 Eggesin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 40' 57" N (53.68255474)
Längengrad 14° 4' 12" E (14.07006448)
Ob Wolin das sagenumwobene Vineta, das ›Byzanz des Nordens‹ war, ist umstritten. Sicher ist, dass um 980 hier Wikinger siedelten. Ein kleines Heimatmuseum (Muzeum Regionalne) vermittelt einen Eindruck dieser Zeit. Um die Nikolauskirche (Kościół św. Mikołaja) findet am ersten Augustwochenende ein Wikingerfestival statt.
Im Nordwesten Polens an der Oder gelegen, ist Stettin perfekt für einen kurzen Urlaub geeignet. Mit historischen Sehenswürdigkeiten wie dem alten Rathaus im gotischen Stil oder Naturschönheiten wie dem Park Kasprowicza mit seinem herrlich angelegten Rosengarten bietet Stettin Reisetipps zum Entdecken und Entspannen gleichermaßen. Die Stadt mit zahlreichen Bauwerken, einem vielfältigen Kulturangebot und Ausflugszielen im Grünen ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Die Stettiner Altstadt entdecken Gäste, die alle Highlights von Stettin erkunden möchten, folgen am besten einfach der rot-gestrichelten Linie. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, mit dem Stadtplan eine eigene Route zu planen. Die Strecke mit 42 Stationen führt vom Hauptbahnhof ausgehend unter anderem zum Alten Rathaus am Heumarkt. Das eindrucksvolle Gebäude in Backsteingotik präsentiert zusammen mit den umliegenden bunten Häusern eine einmalige Kulisse. Ein Stückchen weiter wartet das Berliner Tor, auch als Hafentor bezeichnet. Das barocke Tor diente früher als Eingang in die Festung und bezaubert mit reichhaltig verzierten Wänden. Hakenterrasse: das Wahrzeichen der Stadt Die Hakenterrasse wurde als prächtiger Boulevard im Jahr 1912 angelegt und erstreckt sich über rund 500 m oberhalb des Oderufers. Die Bauten der Marineakademie, des Nationalmuseums und des Amts für Woidwodschaft bilden eine sehenswerte Einheit. Besonders prunkvoll ist die breite Treppe, die von Terrassen aus ans Ufer und zu den umliegenden Grünanlagen führt. Unten gibt es die Möglichkeit, zu einer Hafenrundfahrt zu starten. Stettin-Reisetipps für Naturliebhaber Der Hauptfriedhof von Stettin ist einer der größten Zentralfriedhöfe Europas und ein Spaziergang durch die parkähnliche Anlage ist ein Erlebnis. Große Grasflächen wechseln sich mit Wäldern, Springbrunnen und Teichen ab und hinter jeder Ecke gibt es eine neue Überraschung zu entdecken. Ein weiterer Tipp ist der Smaragdsee: Seinen Namen verdankt der See seinem einmaligen Farbton. Das Gewässer liegt im Naturschutzgebiet Puszcza Bukowa. Das Ausflugsziel ist ideal für ausgiebige Wanderungen oder zum Beobachten seltener Vogelarten geeignet.
Ahlbeck, einst Fischerdorf und 1852 als Sommerfrische entdeckt, besitzt neben klassizistischen und neogotischen Villen als Hauptattraktion die älteste 1898 gebaute Seebrücke Deutschlands. Bis zum Bootsanleger misst sie 280 m. Viel fotografiert ist ihr Seebrückenpavillon mit grün gedeckten Ecktürmen am Strand. Darin bietet befindet sich ein Restaurant mit Bar. Ein eher tropisches Ambiente vermittelt die OstseeTherme.
Das Seebad Bansin liegt auf der Insel Usedom und ist ein Ortsteil des Ostseebads Heringsdorf. Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck bilden zusammen die drei Kaiserbäder. Die Bezeichnung geht zurück auf das 19. Jahrhundert, als sich aus den kleinen Fischerdörfern an der Ostseeküste prächtige Seebäder entwickelten, in denen der Adel und das wohlhabende Bürgertum ihre Sommerfrische verbrachten. Noch heute prägt die prächtige Architektur der damaligen Zeit das Ortsbild der drei Kaiserbäder. Viele der opulenten Villen wurden inzwischen zu Ferienunterkünften umgebaut. Bansin auf der Karte Beim Blick auf die Karte von Basin fällt der kilometerlange Strand sofort ins Auge. Die lange Strandpromenade verbindet die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie das in Polen liegende Seebad Swinemünde miteinander. Mit einer Länge von 12 km ist sie die längste Strandpromenade Europas. Sehenswürdigkeiten von Bansin Neben der prächtigen Architektur der einstigen Sommerresidenzen zählt auch der hiesige Tropenzoo zu den Sehenswürdigkeiten von Bansin. Mit einer Fläche von insgesamt 2500 m 2 ist er der kleinste Zoo in Deutschland. Eine herrliche Aussicht über die umliegenden sieben Seen hat man vom Sieben-Seen-Turm aus. Bei der Planung einer Reise nach Bansin hilft ein Routenplaner.
Usedom als Ferieninsel ist bekannt. Dass es auch einen gleichnamigen Ort gibt, wissen aber wenige. Ungeklärt ist, ob die Stadt der Insel den Namen gab oder umgekehrt. Stadtrechte besitzt Usedom schon seit 1298. Nur das Anklamer Tor, ein Backsteinbauwerk von 1450, zeugt noch vom Mittelalter. Hier beginnt die 5 km lange Straße nach Karnin, wo das Kernstück der 1945 gesprengten, einst längsten Eisenbahn-Hubbrücke Europas aufragt. Im Anklamer Tor erzählt heute die Usedomer Heimatstube von der Regionalgeschichte. Ein Raum ist den Werken des Usedomer Malers Albert Köster gewidmet. Auf dem Schlossberg erinnert ein Kreuz an Bischof Otto von Bamberg, der im Jahr 1128 die Usedomer zum Christentum bekehrt hatte.
Naturwissenschaftlich interessierten Gästen des trubeligen Ostseebades Miedzyzdroje (Misdroy) bietet das Naturhistorische Museum des Woliński Nationalparks (Muzeum przyrodnicze Wolinskiego Parku Narodowego) die Möglichkeit, sich über Fauna und Flora des Nationalparks zu informieren. Denn Miedzyzdroje grenzt landeinwärts unmittelbar an das Naturschutzgebiet. Audioguides für Erwachsene und Kinder gibt es auch in deutscher Sprache.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 16,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar einen Pool?
Nein, Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar?
Die Preise für Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar?
Hat Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar?
Wann hat Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar?
Verfügt Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar entfernt?
Gibt es auf dem Hafen Eggesin - Camping - Hafenbar eine vollständige VE-Station?