Verfügbare Unterkünfte (Camping Gutshof Donauried)
...

1/6





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Heidenheimerstr. 115
89312 Günzburg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 29' 14" N (48.4873)
Längengrad 10° 15' 21" E (10.25608)
Als höhlenreichste Landschaft Deutschlands wurde die Schwäbische Alb 2015 zum UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb. Die Landschaft gilt als eine der Wiegen menschlicher Kultur, bot sie doch den Tieren der Eiszeit und den steinzeitlichen Menschen einen Lebensraum. Gleichzeitig gibt sie Einblicke in 200 Millionen Jahre Erdgeschichte. Sechs Teilgebiete in Deutschland wurden 2017 als „Fundorte der ältesten mobilen Kunstwerke der Welt“ in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Zu ihnen zählen drei Höhlen im nordöstlich von Ulm gelegenen Lonetal – Vogelherdhöhle, Hohlenstein Stadel-Höhle und Bocksteinhöhle – sowie drei Höhlen im westlich von Ulm gelegenen Achtal bei Blaubeuren – Geißenklösterle, Hohle Fels und Sirgensteinhöhle. Seit den 1860er-Jahren wurden bei Ausgrabungen mehr als 50 Figuren aus Elfenbein oder Knochen gefunden, darunter das Elfenbein-Mammut aus der Vogelherdhöhle, die Venus vom Hohle Fels, die bisher älteste Frauendarstellung ihrer Art weltweit, und der Löwenmensch aus der Hohlenstein Stadel-Höhle, außerdem Wisent, Pferd, Höhlenlöwe oder Höhlenbär, Wasservogel und Fisch sowie die ältesten bisher bekannten Flöten weltweit. Neben Schau- und Naturhöhlen gibt es im Geopark zahlreiche geologische Lehrpfade, Museen und Fossilienfundorte, informieren Geopark-Infostellen und Geopoints über Wissenswertes.
Das Informationszentrum zum UNESCO-Welterbe Augsburger Wassermanagement-System wurde 2021 am Rathausplatz eröffnet. Es erläutert das komplexe Wassersystem der Stadt und stellt seine Wasserläufe, Wasserwerke, Wassertürme und Brunnen vor, die 2019 zum Welterbe gekürt wurden.
Das Höhmannhaus an der Maximilianstraße, einst Castellsches Palais genannt, zeigt in der Neuen Galerie moderne Malerei, Fotografie, Konzept- und Medienkunst. Das ebenfalls hier ansässige Grafische Kabinett präsentiert seine Sammlung des 16.-19. Jh. in Form von Wechselaussstellungen.
Die drei Prachtbrunnen Augsburgs mit den bronzenen Statuen von Augustus, Merkur und Herkules gehören zum UNESCO Welterbe Wassermanagement Augsburg und versinnbildichen den Wasserreichtum der Stadt. Den Augustusbrunnen findet man auf dem Rathausplatz, die anderen beiden entlang der Maximilianstraße. Hubert Gerhardschuf den ersten Brunnen mit dem Friedenskaiser und Stadtgründer Augustus auf der Spitze 1594. Ihm zu Füßen lagern die Flussgötter Lech, Wertach, Singold und Brunnenbach. 1599 vollendete Adriaen de Vries den Merkurbrunnen. Er zeigt den Gott des Handels, dem Amor die Sandalen löst, als könne er so den Gott des Handels in der Stadt halten und ihr damit ewigen Wohlstand sichern. Der Herkulesbrunnen, den De Vries 1602 schuf, zeigt Herkules im Kampf mit dem Wasserungeheuer Hydra und erinnert somit an die gefährlichen Eigenschaften des Wassers. Die Nymphen zu Füßen des Heroen symbolisieren die guten und schönen Aspekte des Wassers.
Das Geburtshaus Bertolt Brechts (1898-1956) befindet sich im Lechviertel, nur wenige hundert Meter vom Augsburger Rathaus entfernt. Schon als Schüler begann Brecht Gedichte und Dramen zu schreiben. Weltberühmt wurde er später mit Theaterstücken wie Die Dreigroschenoper und Mutter Courage und ihre Kinder. Die Ausstellung im Brechthaus dokumentiert seinen Lebensweg, zeigt seine ersten Werke, die Schülerzeitung und Artkel in Augsburger Blättern. Die Fotos von Brecht in seinem berühmten Ledermantel markieren seinen Durchbruch als Autor 1928. Auch die Zeit des Exils in den USA und seine Rückkehr nach dem Zweiten Weltkrieg wird beleuchtet.
Das Museum ermöglicht den Besuchern in die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Augsburg und in den Landgemeinden einzutauchen. Mit der Gründung 1985 wurde es zum ersten selbstständigen Jüdischen Museum der Bundesrepublik Deutschlands. Die Dauerausstellung befindet sich in der Augsburger Synagoge und stellt den Bezug der jüdischen Geschichte mit Fragen und Aspekten der heutigen Gegenwart her.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Gutshof Donauried erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gutshof Donauried einen Pool?
Nein, Camping Gutshof Donauried hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gutshof Donauried?
Die Preise für Camping Gutshof Donauried könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gutshof Donauried?
Hat Camping Gutshof Donauried Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gutshof Donauried?
Wann hat Camping Gutshof Donauried geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Gutshof Donauried?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gutshof Donauried zur Verfügung?
Verfügt Camping Gutshof Donauried über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gutshof Donauried genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gutshof Donauried entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gutshof Donauried eine vollständige VE-Station?