Verfügbare Unterkünfte (Camping Guldifuss)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Guldifuss Strasse 1
8265 Mammern
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 38' 46" N (47.64616)
Längengrad 8° 55' 24" E (8.923477)
Die Sammlung Beyer dokumentiert anhand von 300 originellen und prunkvollen Uhren die Geschichte der Zeitmessung von einer altägyptischen Wasseruhr aus der Zeit um 1400 v. Chr. bis hin zu modernen Varianten. Meisterwerke des Uhrmacherhandwerks sind Sand- und Sonnenuhren, Stand- und Tischuhren, Taschenuhren, Armbanduhren und wissenschaftliche Instrumente zur Zeitbestimmung und Navigation.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1785-87 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Gelegen im Norden der Schweiz an der Grenze zu Deutschland, präsentiert der Kanton Zürich Ausflugsziele wie die hügelige Landschaft des Weinlands rund um Rheinau, das wildromantische Sihltal oder das Züri-Unterland mit dem Rheinfall. Ganz im Osten des Kantons dient die Gemeinde Rüti als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Oberland. Perfekt für Familien ist der Rundwanderweg bis zum Laufenbach-Wasserfall. Einen wunderbaren Kontrast bilden die kulturellen Highlights der lebhaften Metropole Zürich. Die Karte des Kantons Zürich überrascht mit vielfältigen Erlebnissen – Reisende können jeden Tag eine neue Route planen. Kanton Zürich-Reisetipps: charmante Orte Die Region wartet im Reiseführer mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf: Schloss Kyburg lässt sich perfekt bei einer kleinen Wanderung erkunden. Andelfingen ist mit seinen malerischen Riegelhäusern am Hang, der historischen Brücke und dem Schloss einen Besuch wert. Die Gemeinde Pfäffikon punktet mit einem Römerkastell aus dem 3. Jahrhundert und dem Seequai, einer schön angelegten Flaniermeile. In Grüningen führt ein spielerisch gestalteter Kinderweg mit abwechslungsreichen Spielstationen zu sehenswerten Plätzen. In Bülach gibt das Museum einen Einblick in das frühere Dorfleben und die Geschichte der Region. Kanton Zürich: Routenplaner rund um die Seen Der Zürichsee ist zu jeder Reisezeit ein Erlebnis: Im Sommer flanieren Reisende am Ufer, im Winter zeigt sich der See bei einer Erlebnisschifffahrt von seiner traumhaften Seite. Zu empfehlen ist der Weg am Seeufer zwischen Wädenswil und Richterswil, der mit Bänken und einem Spielplatz ideal für jedes Alter geeignet ist. Für eine gute Aussicht auf den See ist der Uetliberg, der vom Stadtzentrum Zürich in 20 Minuten zu erreichen ist, perfekt. Östlich von Zürich lädt der Greifensee mit einem Rundweg zu Naturbeobachtungen ein.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Außergewöhnlich
Katharina Burgstallerschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöne Lage und nettes Personal!
Ich durfte mit meinen 2 Freunden bei Ihnen mit unserem Bus übernachten, als wir das Openair Frauenfeld 2022 besuchten. Man fährt circa 15 Minuten zum Openair und es war für uns einfach perfekt, weil wir beim Schlafen unsere Ruhe haben wollten und nicht direkt am Openair Campingplatz campieren wollte… Mehr
Erleben Sie einen abwechslungsreichen Urlaub am Südufer des Untersees, den sich die Schweiz und Deutschland teilen. Das Camping Guldifuss befindet sich in privilegierter Lage direkt am Gewässer. Das gepflegte Areal ist bequem mit dem Auto oder der Bahn zu erreichen. Der Radweg führt direkt daran vorbei.
Wer das nasse Element liebt, findet am Camping Guldifuss sein Paradies. Der Campingplatz liegt auf der Schweizer Seite des Untersees im Kanton Thurgau. Es sind nur wenige Minuten zu Fuß in das Zentrum von Mammern, wo es Einkaufsmöglichkeiten gibt. Familien spazieren gerne zum Seebad Mammern, das innerhalb von rund 15 min zu Fuß vom Campingplatz erreichbar ist. Der Eintritt zum Seebadi, wie Einheimische den Badeplatz nennen, ist frei. Es gibt einen kleinen Kiesstrand, Umkleidekabinen, Duschen und ein Sanitärgebäude. Auf dem Beachvolleyballplatz geht es sportlich zu, ein Kiosk sorgt für das kulinarische Wohl. An der Feuerstelle können Urlauber Wurst und anderes Grillgut zubereiten. Zudem gibt es am Camping Guldifuss einen Zugang zum Wasser. Direkt am Campingplatz sind die Bedingungen für Wassersport perfekt: Mitgebrachte Boote können an einer Bootsanlegestelle zu Wasser gelassen werden. Sie sind über einen Bootssteg direkt vom Campingplatz aus zu erreichen. Auch eine Slipanlage ist vorhanden. Auch Radfahrer buchen gerne einen Standplatz auf dem Camping Guldifuss: Der Radweg führt nämlich direkt vor dem Eingang vorbei. Die aussichtsreiche Runde um den Untersee ist 73 km lang. Genussradler kürzen die Strecke mit dem Schiff ab. Da die Strecke kaum Höhenmeter überwindet, ist sie für Hobbysportler bestens geeignet. Auch für Wanderer hat die Gemeinde Mammern einiges zu bieten. Eine der reizvollen Touren führt von Klingenzell nach Hochwacht. Die malerische Wallfahrtskirche Klingenzell liegt an der Strecke.
Am Camping Guldifuss werden Gäste rasch zu Freunden. Sie finden auf den großen Standplätzen, die zum Teil mit Hecken getrennt sind, ein Zuhause auf Zeit. Die Mitarbeiter an der Rezeption geben kompetent Ausflugstipps. Wer sich selbst über die Ferienregion informieren oder Urlaubsfotos zeitnah an Freunde und Familie zu Hause schicken möchte, hat dank des kostenlosen WLAN auf dem Platz Gelegenheit dazu. Zum Energietanken lädt das Seerestaurant Guldifuss ein. Aus den großen Panoramafenstern im Speisesaal genießen Sie einen herrlichen Blick auf das Wasser. Es gibt typische Gerichte aus der Schweiz wie Spätzle und Rösti, vegetarische Optionen und Kindergerichte, die vorwiegend aus regionalen Zutaten zubereitet werden.
Freuen Sie sich auf erholsame Tage direkt am Untersee im Kanton Thurgau. Mit seiner eigenen Bootsanlegestelle bietet sich das Camping Guldifuss als perfekter Ferienort für Wassersportler an. Auch für Wanderungen und Radtouren ist es ein idealer Startpunkt.
Liegt der Camping Guldifuss am See?
Ja, Camping Guldifuss ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Guldifuss erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Guldifuss einen Pool?
Nein, Camping Guldifuss hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Guldifuss?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Guldifuss?
Hat Camping Guldifuss Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Guldifuss?
Verfügt Camping Guldifuss über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Guldifuss entfernt?
Gibt es auf dem Camping Guldifuss eine vollständige VE-Station?