Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Coll Vert)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera del Riu 486
46012 Pinedo
Valencia
Spanien
Breitengrad 39° 23' 47" N (39.396455)
Längengrad 0° 19' 57" W (-0.332533)
Sagunt, 35 Kilometer nördlich von Valencia gelegen, war um 219 v. Chr. eine wohlhabende Stadt. Oberhalb der Hafen- und Industriestadt erstreckt sich ein 1 km langer Hügelrücken mit der 3000 Jahre alten Burganlage. Etwas unterhalb liegen das römische Amphitheater, in dem jedes Jahr im August das Theaterfestival von Sagunt stattfindet, und das reich ausgestattete Archäologische Museum. Mehrere Steinbögen führen von hier aus zu den Ruinen des Diana-Tempels und zum alten jüdischen Viertel mit seinen engen schattigen Gassen und weiß gekalkten Häusern.
Das Zentrum der quirligen Stadt ist die Plaça Major, an der die gotische Stiftskirche (Colegiata) und das klassizistische Rathaus ein harmonisches Ensemble bilden. Als Jesuitenkolleg fungiert heute der Palau Ducal (16.-18. Jh.), das eine Besichtigung lohnt, ebenso das Museu Arqueològic im gotischen Bau des einstigen Hospitals de Sant Marc.
Einen ersten Eindruck von Játiva vermittelt ein Spaziergang durch die verwinkelte, arabisch anmutende und komplett unter Denkmalschutz stehende Altstadt bis hinauf zum Burgberg. Vom Castillo hat man einen schönen Blick über den historischen Stadtkern und die umliegenden Obstplantagen bis zum Golf von Valencia. Sehenswert sind die trotz Stilmix sehr erhabene Stiftskirche Colegiata de Santa María, das Renaissanceportal des ehemaligen Hospitals gegenüber und das Museu de l’Almodí.
Der Palau Ducal (Herzogspalast) in Gandia stammt aus dem 14. Jh. und gehörte ab 1485 den Herzögen von Borja (Borgia). Innen zieren ihn herrliche Mosaike aus Keramikfliesen. Höhepunkte der Besichtigung sind die zu Beginn des 18. Jh. fertiggestellte Galería Dorada mit Mosaiken, die die vier Elemente darstellen, der Salón de Coronas aus dem 16. Jh. mit einer verzierten Holzdecke, die mit Wandmalereien ausgeschmückte Kapelle und der große Patio de Armas (Waffenhof).
Lange Zeit stand Valencia im Schatten der bekannteren Küstenstadt Barcelona, doch immer mehr Menschen entdecken die Stadt am Túria als reizvolles Urlaubsziel. Die historische Innenstadt um die Kathedrale ist sehr kompakt und lässt sich mit einer Valencia-Karte gut zu Fuß erkunden. Eines der größten Highlights liegt etwas weiter entfernt: die einzigartige Stadt der Künste und Wissenschaften des in Valencia geborenen Stararchitekten Santiago Calatrava. Valencia punktet nicht nur mit einem schönen Sandstrand direkt vor der Haustüre, sondern auch mit einer Reihe attraktiver Ausflugsziele. Besucherinnen und Besucher können mit einem Reiseführer eine Route planen, die Interessengebiete wie Natur oder Geschichte berücksichtigt. Sightseeing in Valencia: Routenplaner durch die Stadt Die heutige Hauptstadt der autonomen Comunitat Valenciana wurde von den Römern gegründet und war im frühen Mittelalter Hauptsitz des spanischen Volkshelden El Cid. Später wurde Valencia durch den großen Hafen und vor allem die Seidenweberei reich. Spuren der Vergangenheit Die Lonja de la Seda (Seidenbörse) ist heute eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt neben der Kathedrale. In dieser ist angeblich der einzig wahre Heilige Gral zu sehen. Von hier führt der Spaziergang zur weitläufigen Plaça de l’Ajuntament und den Einkaufsstraßen. Die Wanderung durch den Jardi del Túria Nach einer katastrophalen Flut im Jahr 1957 wurde der Túria in ein künstliches Flussbett außerhalb des Zentrums umgelegt. Das eigentliche Flussbett ist heute ein wunderschöner, 7 km langer Park, der zur Stadt der Künste und Wissenschaften in der alten Flussmündung führt. Zu den Highlights der einzigartigen Anlage gehören das Planetarium L’Hemisfèric, das Kulturzentrum Palau de les Arts Reina Sofia, das Wissenschaftsmuseum Princep Felip und L’Oceanogràfic , das größte Aquarium von Europa.
Ein Genuss für alle Sinne ist der im Jugendstil erbaute Zentralmarkt von Valencia. Die Fassaden zieren Mosaiken, Glasfenster und Kacheln, ein Papagei eine der Kuppeln. Rund 260 Stände präsentieren auf 8000 qm frisches Obst und Gemüse aus der Huerta, Meeresfrüchte und Fleisch, Wurstwaren, Käse, Gewürze, Trockenfrüchte und duftende Kräuter.
Das in einem Barockkloster ansässige Museum zeigt Kunst des 15.-20. Jh. Neben einer Fülle an gotischen Altarbildern gibt es Werke von Goya, van Dyck, Velázquez, Murillo und v.a. Joaquín Sorolla. Anschließend kann man im Jardines del Real spazieren gehen und die Brunnen, Statuen und Parkbauten bewundern.
Sehr Gut
Rainerschrieb vor 10 Monaten
Guter Camping Platz zum Besuch von Valencia
Neues Waschhaus mit exzellenter Sanitäranlage, Pool in der Anlage, direkte Busverbindung nach Valencia, Busstop vor dem Camping, laute Schnellstraße tagsüber auf der einen Seite des Camping.
Kalleschrieb vor 2 Jahren
Schlechter Campingplatz
Alles ist alt, marode und nicht gepflegt z.b. kein Rasenschitt Zwar billig aber sein Geld nicht wert
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Platz 8km von Valencia entfernt
Man kann gut mit dem Rad am Strand ins Zentrum fahren. Strand ca. 600m vom Platz entfernt. Platz selbst niedriger spanischer Standard. Alles etwas abgelebt aber sauber. Platz mit vielen Dauercampern. Laute Fernstraße.
Danielschrieb vor 3 Jahren
Für eine Stadtbesichtigung ohne Ansprüche ideal
Vorsicht: der Campingplatz ist wirklich sehr laut aufgrund der nahen Schnellstraße. Die Plätze sind größtenteils mit Kies und Gras gedeckt. Die Waschhäuser sind alt aber sauber. Es gibt morgens an jedem Wochentag Brot zu kaufen, der Laden selbst schließt am Wochenende.
Sind Hunde auf Camping Coll Vert erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Coll Vert einen Pool?
Ja, Camping Coll Vert hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Coll Vert?
Die Preise für Camping Coll Vert könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Coll Vert?
Hat Camping Coll Vert Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Coll Vert?
Wie viele Standplätze hat Camping Coll Vert?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Coll Vert zur Verfügung?
Verfügt Camping Coll Vert über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Coll Vert entfernt?
Gibt es auf dem Camping Coll Vert eine vollständige VE-Station?