Verfügbare Unterkünfte (Camping Chapella)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, geneigtes Wiesengelände am Fluss Inn, umgeben von Nadelwald.
Chapella
7526 Cinuos-chel
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 37' 55" N (46.63222)
Längengrad 10° 0' 52" E (10.01456)
150 Täler, über 1.000 Seen und mehr als 900 Berggipfel: Der Kanton Graubünden ist ein Landstrich, der kontrastreicher und faszinierender kaum sein könnte. Wie ein roter Faden zieht sich der extreme Wechsel von hohen Berggipfeln und tiefen Tälern durch den Kanton. Während der Piz Bernina als höchster Gipfel 4.049 m gen Himmel ragt, befindet sich mit San Vittore der tiefste Punkt gerade einmal 279 m über dem Meeresspiegel. Viele Täler wie das Trupchuner oder Engadin Tal laden zu langen Wanderungen im Urlaub ein. Unter den insgesamt 11.000 km Wanderwegen und 4.500 km Biketrails findet sich für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung die richtige Etappe. Pistenspaß in Graubünden: Skifahren zwischen Schluchten und Bergen Die beste Reisezeit für den Kanton Graubünden gibt es nicht, denn die Region ist im Sommer und Winter gleichermaßen einen Besuch wert. Insbesondere während der Skisaison gehört der Kanton Graubünden jedoch zu den Reisetipps für einen Urlaub in der Schweiz. Die in weiß getauchte Bergwelt schafft ein beeindruckendes Panorama. Mittlerweile gibt es mehr als 40 Skigebiete, die aufgrund ihrer Höhenlage eine hohe Schneesicherheit bieten. Graubünden hält für Skiurlauberinnen und Skiurlauber 2.000 km präparierte Pisten bereit. Zu den schönsten Skigebieten gehören im Engadin Tal das Minschuns Val Müstair, das Skigebiet LAAX und das Scuol Motta Naluns mit angeschlossenem Snowpark. Aktiv durch den Sommer in Graubünden: Reisetipps für den Aufenthalt Mit einer Karte in der Tasche lohnt es sich, im Sommer die Dörfer und Städte Graubündens hinter sich zu lassen und aktiv zu werden. Hier befindet sich der einzigartige Nationalpark der Schweiz. Viele Wanderwege führen durch kleine, sonst abgelegene Bergdörfer und laden dazu ein, Kapellen, Kirchen oder auch die Palazzi zu entdecken. Einer der schönsten Wege ist der faszinaturWeg Valendas, der zunächst die Rheinschlucht passiert und schließlich zum Carreratobel führt. Lohnenswert ist während einer Reise durch Graubünden ebenso die Seeumrundung des Lago BIanco.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Für die Schweiz gibt es viele Reisetipps, das Engadin zählt jedoch zu den absoluten Highlights des Landes. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt mit der regionalen Rhätischen Bahn, die aufgrund ihrer einzigartigen Strecke und Bauweise zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört? Auch Städte wie St. Moritz oder Ponteresina sind Besuchermagneten für Gäste aus aller Welt, ebenso namhafte Skigebiete wie Corviglia oder Corvatsch/Furtschellas. Reisetipps für das Engadin: Willkommen in Graubünden Beim Engadin handelt es sich um eines der schönsten Hochtäler der Schweiz. Auf der Karte im Kanton Graubünden zu finden, bietet es auf einer Reise eine echte Bilderbuchlandschaft. Aufgrund der schönen Gegend haben sich hier neben wander- und kletterbegeisterten Gästen auch schon immer Kunstschaffende getummelt. Sehenswerte Ausstellungen präsentiert etwa die Fundaziun Nairs in Scuol im Unterengadin. Erlebnisburgen und noble Kurorte: Vielfalt im Engadin entdecken Besonders beeindruckend ist die Burg Altfinstermünz an der Grenze zu Tirol. An den Aufstiegswegen der Sehenswürdigkeit gibt es ausreichend Parkplätze, das letzte Stück muss man zu Fuß erklimmen. St. Moritz ist als nobler und teurer Kurort weltbekannt und gilt mit seinem Moritzersee als eines der beliebtesten Ausflugsziele der gesamten Schweiz.
Das Ethnographische Museum, das in einem Patrizierhaus aus dem 16. Jh. eingerichtet ist, bewahrt Werke der international berühmten Künstlerfamilie Giacometti. Giovanni, Augusto, Alberto und Diego Giacometti waren im Val Bregaglia beheimatet. Erhalten ist das Atelier, das Giovanni 1906 durch den Umbau eines Stalls neben dem Wohnhaus eingerichtet hat und das auch Alberto bis zu seinem Tod genutzt hat. Das Muso Ciäsa Granda widmet sich außerdem der Kultur- und Sozialgeschichte des Bergells. Rekonstruierte Werkstätten und realitätsgetreue Dioramen geben einen Einblick in verschiedene Handwerke und das Alltagsleben im Tal.
Büvetta Tarasp, die hübsche Trinkhalle aus der Belle Époque am Ufer des Inns erinnert an den einstigen Glanz des alten Kurbades Vulpera. Über allem thront das mächtige Schloss Tarasp, dessen Ursprünge ins 11. Jh. zurückreichen. Im Rahmen einer Führung sind Ritter- und Festsäle, alte Schlaf- und Gastgemächer, die Schlosskapelle und weitere der etwa hundert Räume zu besichtigen.
Das Domleschg erstreckt sich auf der östlichen Talseite des Hinterrheins zwischen Rothenbrunnen und Thusis. Hier im Obstgarten Graubündens gedeihen 120 Apfel- und 30 Birnensorten. Bewacht werden diese von vielen Burgen, die spektakulär über dem Tal thronen (meist privat und nicht zugänglich). Diese verbindet der Burgenpfad, ein 14 km langer Wanderweg. Besonders schön sind Ortenstein, Rietberg, Baldenstein, Schloss Sins und Schauenstein in Fürstenau, das heute ein Restaurant und Hotel ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Arno und Claudia
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Wunderschöner, idyllischer Campingplatz inmitten der Engadiner Berge. Sehr nettes, hilfsbereites Personal. Wir hatten einen sehr grossen Stellplatz im Wald mit Strom. Sanitäre Anlagen super sauber mit heissem Wasser. Können den Platz nur weiterempfehlen! Brötchenservice und Pizzabestellung mög
Hervorragend10
Petra und Michael
Mai 2021
Wer seine Ruhe liebt ist hier genau richtig! Dieser Platz ist in 3 Kategorien aufgeteilt. Der obere Platz liegt in direkter Nähe zur Rezeption auf einer Wiese in der Sonne. Für diesen Teil ist dann auch W-lan inklusive. Dann kommen die sanitären Anlagen und direkt dahinter die Plätze im Wald. Diese
Hervorragend10
Peter
Mai 2020
Sehr schöner Platz! Viel wald, es brennt immer ein Lagerfeuer. Idealer Platz für lange Wanderungen mit sehr guter Anbindung an Postbus und Rhätische Bahn!
Hervorragend10
Chiara
Juni 2018
Zelten und Feuermachen sind hier problemlos möglich, die sanitären Anlagen sind sehr sauber und gepflegt, für Kinder hat es genug Platz zum Spielen und Toben! Sehr gerne wieder!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 32,27 EUR  | 
Familie  | ab 35,50 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 32,27 EUR  | 
Familie  | ab 35,50 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 2,16 EUR  | 
Strom  | Nicht inbegriffen  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Inklusive  | 
Auf dem Campingplatz Camping Chapella verbringen Naturfreunde und Aktivurlauber einen unvergesslichen Aufenthalt in der Bergwelt des Engadin. Die einzigartige Natur und das familiäre Ambiente sind Gründe, warum Gäste hier gerne Standplätze buchen.
###Naturnaher Campingplatz auf über 1.600 m Höhe
Wer sich nach Erholung in der Schweizer Bergwelt sehnt, findet am Camping Chapella im Engadin sein Paradies. Es befindet sich in der einzigartigen Landschaft des Schweizer Nationalparks. Von Juni bis Oktober gelangen Urlauber auf nostalgische Weise zu den Naturschätzen der Region: Der Express Parc Naziunel macht in S-chanf Station. Gerne fahren Urlauber nach Zuoz, wo die schönsten Häuser des Engadin stehen. Auch die alte Steinbrücke Punt da Crap liegt an der Strecke. Die Endstation befindet sich in Varusch, dem Tor zum Nationalpark. Mit etwas Glück zeigen sich während einer Wanderung Adler, Steinböcke und Murmeltiere. Auch die rund um das Camping Chapella gelegenen Wälder bieten seltenen Tieren einen Lebensraum. Direkt neben dem Campingplatz plätschert der Inn vorbei. Die Standplätze am unteren Platz liegen direkt neben dem Gewässer.
###Campingplatz mit perfekter Ausstattung für die Ferien unter freiem Himmel
Das Camping Chapella erwartet seine Gäste im beschaulichen Chapella, einem romantischen Bergdorf. Es ist rund 80 km von Chur und 280 km von München entfernt. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, kann das mit der Rhätischen Bahn tun. Benannt wurde der Ort nach der Kapelle. Erstmals wird ein Sakralgebäude an diesem Ort im Jahr 1209 erwähnt. Ein Besuch des Gotteshauses, das mit vollem Namen Kirche St. Ulrich und Nikolaus heißt, lohnt sich: Das Steingebäude mit seinem trutzigen Turm ist von Weitem zu sehen. Auch der Nachbarort Susauna hat sein ursprüngliches Flair bewahrt. Er zählt exakt neun Häuser. Wer einen Tag auf dem Campingplatz verbringen möchte, kann am Ufer des Inns entspannen oder in der kleinen Bibliothek Bücher ausleihen. Am oberen Platz gibt es kostenloses WLAN. Hier befindet sich auch der Spielplatz, der ein beliebter Treffpunkt von Familien ist. Der im Wald gelegene Abenteuerspielplatz hat für größere und kleinere Kinder einiges zu bieten. In diesem Bereich gibt es auch einen Kiosk, wo es Kleinigkeiten zu kaufen gibt. Auf Vorbestellung bringt ein regionaler Bäcker morgens Brötchen und andere Frühstückszutaten. Rund 10 min zu Fuß liegt das Restaurant Verduta, wo es Bündner Köstlichkeiten gibt. Gerne bestellen Freunde der italienischen Küche auch in einer nahegelegenen Pizzeria, die zum Platz liefert.
Das Camping Chapella rahmen dichte Wälder und die majestätischen Gipfel des Engadin ein. Der direkt am Inn gelegene Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren in den Schweizer Nationalpark.
Sind Hunde auf Camping Chapella erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Chapella einen Pool?
Nein, Camping Chapella hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Chapella?
Die Preise für Camping Chapella könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Chapella?
Hat Camping Chapella Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Chapella?
Wann hat Camping Chapella geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Chapella?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Chapella zur Verfügung?
Verfügt Camping Chapella über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Chapella genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Chapella entfernt?
Gibt es auf dem Camping Chapella eine vollständige VE-Station?