Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Chapella)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, geneigtes Wiesengelände am Fluss Inn, umgeben von Nadelwald.
Chapella
7526 Cinuos-chel
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 37' 55" N (46.63222)
Längengrad 10° 0' 52" E (10.01456)
Auf 1.423 m erstreckt sich inmitten des Montafon in Vorarlberg das einstige Schmugglerdorf Gargellen, das höchstgelegene Bergdorf der Region. Bis heute präsentiert sich die Natur als größtes Aushängeschild. Im Winter dank der Höhenlage ein Schneeparadies, lädt das mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgestattete Dorf im Sommer zu Touren zu Fuß ein. Die bekanntesten Wanderwege führen über alte Schmugglerpfade. Der Madrisa prägt das Panorama von Gargellen. Majestätisch ragt der Berg mit 2.770 m gen Himmel und macht es möglich, im Urlaub den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Highlight auf der Gargellen-Karte: der Fenster Weg Unter den für Gargellen bekanntesten Reisetipps findet sich der Fenster Weg. Entlang des Wegs genießen Gäste einen vielschichtigen Blick auf die Natur und Historie der Grenzregion. Der Rundwanderweg erstreckt sich angefangen von der Vergaldner Brücke bis zum Kalkofen, auf dem eine wunderschöne Aussicht auf die Region wartet. Über die Maisäßwiesen reicht der Weg bis zur Ronggalpe. Immer wieder informiert der Rundwanderweg an ausgewählten Stellen über die Historie und Traditionen der Region. Auf der Suche nach den Kaffeelöchern Einst war Gargellen das Schmugglerdorf im Montafon. Schon vor dem Ersten Weltkrieg transportierten Schmuggler vor allem Kaffee, Tabak, Saccharin, Mehl und Salz auf ausgesuchten Wegen von der Schweiz nach Österreich, um den eigenen Lebensstandard zu verbessern. In den Kaffeelöchern, bei denen es sich um Karstlöcher aus Kalkgestein handelt, versteckten sie ihre Ware vor den Zöllnern. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Schmugglerwege zunehmend, um Menschen vor dem Nazi-Regime in Sicherheit zu bringen. Heute erinnern Themenwanderungen an die Zeit und lassen einstige Schmugglergeschichten aufleben. Winterspaß und Hüttengaudi im Skigebiet Gargellen Mit Höhenlagen von bis zu 2.300 m verspricht Gargellen Schneesicherheit und Winterfreuden. Das Skigebiet des Ortes zeigt sich kinder- und familienfreundlich und hält Pisten für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für erfahrende Gäste bereit. Die hiesige Skischule vermittelt dem Nachwuchs erste Grundkenntnisse bevor es auf die Piste geht. Wer von Langlauf und Abfahrt genug hat, steuert mit der Gargellen-Karte eine der Rodelbahnen an. Eine besondere Rodelbahn wartet im nahen St. Gallenkirch. Dank der Flutlichtbeleuchtung ist die 5,5 km lange Strecke mit ihren 14 Kurven auch bei Dunkelheit befahrbar.
Auf der längsten geraden Treppe Europas kann man Kondition beweisen. Genau 4000 Stufen führen von Partenen nach Trominier, das 700 Höhenmeter weiter oben liegt. Zum Verschnaufen stehen viele Bänke da - zufällig immer an den Stellen mit den schönsten Ausblicken auf die herrliche Montafoner Landschaft. Wichtig für die Planung: Die Vermuntbahn ist im Sommer nicht in Betrieb, daher muss auch der Abstieg zu Fuß eingeplant werden. Im Winter ist die Treppe gesperrt.
In Vorarlbergs größtem Out- und Indoor Sport-Freizeitpark gibt es für Erwachsene Nordic-Walking, Mountainbike-Touren, Lauf- und Schwimmtraining, Schnupperkurse für Tennis und Golf. Unter einer Zeltkuppel geht für Kinder die Post ab mit Kletterburg und Trampolin, im Außenbereich für Jugendliche mit Skaterplatz, Halfpipe, Beachvolleyball und Tischtennis, Kunsteisbahn und Eisdisco.
Bereits Ende des 19. Jh. entstanden am Talabschluss des Suldenbachs erste Hütten und Hotels. Anziehungspunkt war der 3905 m hohe Ortler, die höchste Erhebung Südtirols. Erst kamen die Gipfelstürmer, dann der Skizirkus und zuletzt die Kabinenbahn vom Talschluss hinauf zur Schaubachhütte. Eine Dependance von Reinhold Messners Mountain Museum befindet sich in Sulden. Das Museum ist unterirdisch angelegt und befasst sich mit dem Thema Eis.
Die Gebirgskulisse veranlasste den Maler Giovanni Segantini, sich 1894 in Maloja niederzulassen. Er kaufte das Chalet Kuoni und verbrachte hier seine letzten fünf Lebensjahre. Der an sein Wohnhaus angegliederte kleine Rundbau, das Atelier Segantini, ergänzt die Ausstellung des Segantini-Museums von St. Moritz mit Skizzen, Werkprojekten sowie mit Informationen zum Lebensweg des Künstlers, der als Erneuerer der Alpenmalerei gilt.
Friedrich Nietzsche bewohnte zwischen 1881 und 88 sieben Sommer hier ein bescheidenes Zimmer. Erstausgaben seiner Werke, Briefe und Originalschriften geben einen Einblick in sein Leben und seine Philosophie. Auch Ausstellungen moderner Kunst werden gezeigt. Nietzsches Spuren lassen sich bei Spaziergängen auf der schmalen Halbinsel Chastè im Silsersee verfolgen und im romantischen Fextal. In dem ›aus der Zeit gefallenen‹ Hotel Fex freilich konnte Nietzsche noch nicht einkehren. Es stand seit 1850 in St. Moritz und wurde erst 1904 hierher versetzt.
Das Museum zur heimischen Wohnkultur präsentiert in einem typischen Engadiner Haus eine Sammlung von mehr als 2300 Exponaten vom 13. bis 19. Jh. aus dem Engadin und angrenzenden Regionen. Hauptattraktion des Museum Engiadinais, wie es rätoromanisch heißt, sind historische Interieurs aus fünf Jahrhunderten, darunter der Prunksaal eines Patrizierhauses, eine herrschaftliche Küche sowie getäfelte Stuben.
Außergewöhnlich
Petra und Michaelschrieb vor 4 Jahren
Wir sind sehr zufrieden und kommen im September wieder!!
Wer seine Ruhe liebt ist hier genau richtig! Dieser Platz ist in 3 Kategorien aufgeteilt. Der obere Platz liegt in direkter Nähe zur Rezeption auf einer Wiese in der Sonne. Für diesen Teil ist dann auch W-lan inklusive. Dann kommen die sanitären Anlagen und direkt dahinter die Plätze im Wald. Diese … Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 5 Jahren
Camping mit echtem outdoor feeling
Sehr schöner Platz! Viel wald, es brennt immer ein Lagerfeuer. Idealer Platz für lange Wanderungen mit sehr guter Anbindung an Postbus und Rhätische Bahn!
Außergewöhnlich
Chiaraschrieb vor 6 Jahren
Familiär, ordentlich und sehr sauber!
Zelten und Feuermachen sind hier problemlos möglich, die sanitären Anlagen sind sehr sauber und gepflegt, für Kinder hat es genug Platz zum Spielen und Toben! Sehr gerne wieder!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,95 EUR |
Familie | ab 35,14 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,95 EUR |
Familie | ab 35,14 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,13 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Auf dem Campingplatz Camping Chapella verbringen Naturfreunde und Aktivurlauber einen unvergesslichen Aufenthalt in der Bergwelt des Engadin. Die einzigartige Natur und das familiäre Ambiente sind Gründe, warum Gäste hier gerne Standplätze buchen.
###Naturnaher Campingplatz auf über 1.600 m Höhe
Wer sich nach Erholung in der Schweizer Bergwelt sehnt, findet am Camping Chapella im Engadin sein Paradies. Es befindet sich in der einzigartigen Landschaft des Schweizer Nationalparks. Von Juni bis Oktober gelangen Urlauber auf nostalgische Weise zu den Naturschätzen der Region: Der Express Parc Naziunel macht in S-chanf Station. Gerne fahren Urlauber nach Zuoz, wo die schönsten Häuser des Engadin stehen. Auch die alte Steinbrücke Punt da Crap liegt an der Strecke. Die Endstation befindet sich in Varusch, dem Tor zum Nationalpark. Mit etwas Glück zeigen sich während einer Wanderung Adler, Steinböcke und Murmeltiere. Auch die rund um das Camping Chapella gelegenen Wälder bieten seltenen Tieren einen Lebensraum. Direkt neben dem Campingplatz plätschert der Inn vorbei. Die Standplätze am unteren Platz liegen direkt neben dem Gewässer.
###Campingplatz mit perfekter Ausstattung für die Ferien unter freiem Himmel
Das Camping Chapella erwartet seine Gäste im beschaulichen Chapella, einem romantischen Bergdorf. Es ist rund 80 km von Chur und 280 km von München entfernt. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, kann das mit der Rhätischen Bahn tun. Benannt wurde der Ort nach der Kapelle. Erstmals wird ein Sakralgebäude an diesem Ort im Jahr 1209 erwähnt. Ein Besuch des Gotteshauses, das mit vollem Namen Kirche St. Ulrich und Nikolaus heißt, lohnt sich: Das Steingebäude mit seinem trutzigen Turm ist von Weitem zu sehen. Auch der Nachbarort Susauna hat sein ursprüngliches Flair bewahrt. Er zählt exakt neun Häuser. Wer einen Tag auf dem Campingplatz verbringen möchte, kann am Ufer des Inns entspannen oder in der kleinen Bibliothek Bücher ausleihen. Am oberen Platz gibt es kostenloses WLAN. Hier befindet sich auch der Spielplatz, der ein beliebter Treffpunkt von Familien ist. Der im Wald gelegene Abenteuerspielplatz hat für größere und kleinere Kinder einiges zu bieten. In diesem Bereich gibt es auch einen Kiosk, wo es Kleinigkeiten zu kaufen gibt. Auf Vorbestellung bringt ein regionaler Bäcker morgens Brötchen und andere Frühstückszutaten. Rund 10 min zu Fuß liegt das Restaurant Verduta, wo es Bündner Köstlichkeiten gibt. Gerne bestellen Freunde der italienischen Küche auch in einer nahegelegenen Pizzeria, die zum Platz liefert.
Das Camping Chapella rahmen dichte Wälder und die majestätischen Gipfel des Engadin ein. Der direkt am Inn gelegene Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren in den Schweizer Nationalpark.
Sind Hunde auf Camping Chapella erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Chapella einen Pool?
Nein, Camping Chapella hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Chapella?
Die Preise für Camping Chapella könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Chapella?
Hat Camping Chapella Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Chapella?
Wann hat Camping Chapella geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Chapella?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Chapella zur Verfügung?
Verfügt Camping Chapella über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Chapella genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Chapella entfernt?
Gibt es auf dem Camping Chapella eine vollständige VE-Station?