Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Pool, Kinderanimation und Abenteuerspielplatz machen es auch den Eltern leicht, sich ausgiebig auf dem Campingplatz Camping Campalans im Norden Kataloniens zu erholen. Das Gelände liegt in einem ausgedehnten Waldgebiet oberhalb des kleinen Pyrenäenortes Borredà in rund 900 m Höhe. Einige der Standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen sind parzelliert. Nicht nur die kleinen Gäste freuen sich über den Pool. Die ganz Kleinen tummeln sich im Planschbecken. Auch auf dem fantasievollen Abenteuerspielplatz lässt es sich prächtig toben. Für Getränke, Eis und Pommes sorgt untertags ein Imbiss. Nach spannenden Wanderungen und Ausflügen in die naturreiche Umgebung Borredàs lockt ein gemütliches Restaurant mit zünftigen Gerichten. Ein willkommener Service für Wohnmobile ist die VE-Station.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Campalans)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In einem Waldgebiet gelegenes Gelände mit lockerem Baumbestand.
Ctra. Borredà-St. Jaume de Frontanyà, km. 1,5
08619 Borredà
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 8' 45" N (42.1460962)
Längengrad 1° 59' 59" E (1.99976921)
Der Treffpunkt von Vic ist die Plaça Major mit ihren Arkadengängen und ungewöhnlichem Baustilmix: Einige Häuser präsentieren sich im Jugendstil, andere tragen Spuren von Gotik, Barock und Renaissance. Von der mehrfach zerstörten Kathedrale sind nur noch Glockenturm und Krypta original erhalten. Rund um die Plaça Major laden Restaurants zur Einkehr ein und Geschäfte zum Einkaufen. Kleiner Souvenirtipp: Eine Spezialität ist die würzige Salami namens Salchicón de Vic, für die der Ort bekannt ist.
Der Besuch des Städtchens Ripoll lohnt schon allein wegen der Klosterkirche Santa María. Ihr Portal an der Westfassade, eine steinerne Bilderwand, wird als ein Wunderwerk katalanischer Romanik gepriesen und Ripoll-Bibel genannt, denn die Skulpturen und Reliefs zeigen Christus und Apostel, dazu Szenen aus dem Alten Testament und dem Alltagsleben der Region.
Das Bergmassiv ist Teil des Naturparks Cadí-Moixeró. Über dem Tal von Gósol türmt es sich mit seinem Doppelgipfel (2497 m) eindrucksvoll auf. 17 km nach Guardiola zweigt in Saldes nach rechts eine Straße ab zum Refugio Estasen. Von dieser Hütte aus führt ein Rundwanderweg in vier bis fünf Stunden in das Massiv und wieder zurück.
Das an die Kathedrale angrenzende Museum, untergebracht im Palau Episcopal aus dem 18. Jh., zeigt Exponate vom Neolithikum bis zum 20. Jh., darunter archäologische Funde, mittelalterliche Sakralkunst, romanische Kunstwerke, aber auch Malerei, Skulptur, Metallarbeiten, Textilien und Keramik.
Eine mittelalterliche Festung, in deren Mauern heute ein Parador-Hotel logiert, beherrscht das Städtchen. Die Stiftskirche Sant Vincenç aus dem 12. Jh. mit ihrer achteckigen Kuppel ist ein kleines romanisches Juwel. Dank der unterirdischen Salzlager war Cardona seit der Antike wirtschaftlich bedeutend. Die Minen sind längst stillgelegt und können als Parc Cultural de la Muntanya de Sal im Rahmen von Führungen besucht werden. In den Bergwerksstollen wachsen bizarre kristalline Salzformationen.
Die 1163 geweihte Kathedrale überragt die gut erhaltenen Stadtmauern und die restaurierte Altstadt Solsonas. Drei mächtige Apsiden und der Glockenturm wurden ergänzt durch ein gotisches Kirchenschiff, eine barocke Fassade und einen prächtigen Barockaltar. In einer Kapelle steht die Muttergottes Mare de Déu del Claustre, eine der bedeutendsten Statuen (Ende des 12. Jh.) der katalanischen Romanik.
Das Provinzstädtchen Olot mit seiner reizvollen Altstadt eignet sich gut als Standquartier für Ausflüge in die Vulkanlandschaft des Parc Natural de la Zona Volcànica de la Garrotxa. Rund um Olot gibt es über 30 erloschene Vulkane, zu denen ausgeschilderte Wege führen. Näheres dazu gibt es bei der Informationsstelle Casal dels Volcans in Olot, einen ersten konkreten Eindruck gewinnt man beim Spaziergang zum innerstädtischen Vulkan Montsacopa mit seinem riesigen Krater.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Campalans erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Campalans einen Pool?
Ja, Camping Campalans hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Campalans?
Die Preise für Camping Campalans könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Campalans?
Hat Camping Campalans Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Campalans?
Wie viele Standplätze hat Camping Campalans?
Verfügt Camping Campalans über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Campalans genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Campalans entfernt?
Gibt es auf dem Camping Campalans eine vollständige VE-Station?