Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 100 (davon 25 parzelliert)
(10Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping Bon Accueil)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken, Büschen und Bäumen. Separate Zeltwiese. Am Ortsrand, angrenzend der Fluss Alzette.
Rue du Camping 2
5815 Alzingen
Luxemburg
Luxemburg
Breitengrad 49° 34' 8" N (49.569064)
Längengrad 6° 9' 36" E (6.160145)
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Das Rheinische Landesmuseum liegt im Bereich des Palastgartens, dessen Rasenflächen die Stadtmauer und die Rokokofront des Kurfürstlichen Palais begrenzen. Das Museum zeigt Exponate zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt. Besonders umfangreich ist die Antikensammlung mit Münzen, Mosaiken und auch Pfählen der ersten Trierer Römerbrücke.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Außergewöhnlich
Erwinschrieb vor 7 Monaten
1a Campingplatz mit großen Stellplätzen
Sauber, gute Verkehrsanbindung, große Stellplätze
Außergewöhnlich
Erwinschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz ruhig und großzügige Stellplätze
Sehr gepflegte Anlage. Alles sauber und ordentlich. Anbindung an öffentlichen Verkehrsmitteln TOP
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Absolut empfehlenswert
Ein sehr gepflegter und aufgeräumter Campingplatz. Man spürt, daß dieser Platz mit sehr viel Engagement geführt wird. Das Sanitärgebäude ist neu und sehr sauber und macht alles in allem einen tollen Eindruck. (6 Sterne alleine schon hierfür) Bei der Anreise wurde uns sofort erklärt, dass die Busver… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir waren 2 Tage auf diesem sehr schönen Platz um von dort aus Luxemburg zuerkunden. Sehr Hundefreundlich, sehr saubere Sanitäreinrichtungen, die Dame beim Empfang sehr freundlich und kompetent. Man bekommt sämtliche Infos an die Hand und die Preise sind sehr gut. Wir kommen wieder. Allen viel Spaß… Mehr
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Klasse Stadt Campingplatz in der Nähe von Luxemburg Stadt
Preisleistung top, Sanitärenanlge sehr sauber, sehr freundliche Empfangsdame, hilfsbereit, ruhiger Platz, 6 km von der Stadt entfernt, zentralgelegen, sauber Platz, Strom und Wasser direkt am Platz, Bus, Bahn, Tramp alles kostenlos nutzbar kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz für Städtereise nach Luxemburg
Der Campingplatz ist sehr gepflegt und macht einen ordentlichen Eindruck. Sanitäranlagen waren immer ordentlich und sauber. Toller Spielplatz für die Kleinen direkt auf dem Platz. Direkt nebenan ist ein Park den man gut erkunden kann. Nach Luxemburg fahren mindestens zwei Buslinien direkt in die Cit… Mehr
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Toller Campingplatz, nette Betreiber, sehr gepflegt und sehr sauber, wollten nur 2 Nächte bleiben haben gleich nochmal 2 dran gehängt, der Park daneben ist sehenswert Kommen auf jedenfall wieder
Sehr Gut
Hartmutschrieb vor 4 Jahren
Sehr guter, sauberer Campingplatz
Netter Empfang, sehr saubere Sanitäranlagen, z.T. parzellierte Stellplätze. Der Platz ist sehr gepflegt Wir fahren immer wieder gerne dorthin. Der Fahrradweg in die Stadt Luxemburg ist wunderschön belegen und führt über einige Kilometer an einem kleinen Fluss entlang.
Sind Hunde auf Camping Bon Accueil erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Bon Accueil einen Pool?
Nein, Camping Bon Accueil hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bon Accueil?
Die Preise für Camping Bon Accueil könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bon Accueil?
Hat Camping Bon Accueil Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bon Accueil?
Wie viele Standplätze hat Camping Bon Accueil?
Verfügt Camping Bon Accueil über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bon Accueil genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bon Accueil entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bon Accueil eine vollständige VE-Station?