Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/6
Verfügbare Unterkünfte (Camping auf dem Kapfelberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Waldrand gelegener, terrassierter Wiesenplatz mit jüngeren Bäumen. Ausblick über das Donautal. Im Naturpark Bayerischer Wald.
Kapfelberg 2
94560 Offenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 52' 30" N (48.875176)
Längengrad 12° 52' 51" E (12.88093)
Den Gipfel des Lusen (1373 m) bilden flechtenbewachsene, gelbgrüne Granitblöcke, die sich zu einem baumlosen Kegel auftürmen. Die Erneuerungskraft der Natur zeigt sich an den Flanken des Lusen. Hier vernichtete der Borkenkäfer Mitte der 1990er-Jahre fast den gesamten Fichtenwald, doch mittlerweile hat der nachwachsende Jungwald stattliche Höhen erreicht. Die kahlen Baumleichen, die jahrelang die Landschaft prägten, sind abgebrochen und vermodern allmählich. In ihnen nisten mittlerweile Vögel und Insekten. Die Wanderung zum Gipfel beginnt am Lusen-Parkplatz bei Waldhäuser. Die Stichstraße zum Parkplatz ist von Mai bis Oktober 9-16 Uhr gesperrt. Tagsüber muss in Waldhäuser geparkt und der Bus zum Parkplatz genommen werden. Von dort aus ist der Rundweg in zwei bis drei Stunden Gehzeit zu bewältigen. Kurz nach dem Abmarsch wird der Hochwaldsteig erreicht. Tafeln entlang des Erlebniswegs erläutern den Selbsterneuerungsprozess des Waldes. Der steile Aufstieg zum Gipfelkreuz führt danach über die Himmelsleiter aus 500 Felsstufen. Hinab geht es über das Lusenschutzhaus und den bequemen Winterweg.
Wo der Fluss Regen einen Bogen macht, liegt Cham auf der Karte: Daher führt es auch den Namen „Stadt am Regenbogen“. Die Gemeinde blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zahlreiche ihrer Highlights haben damit zu tun. Doch es gibt nicht nur Museen und mittelalterliche Stadttürme, gerade für Familien mit Kindern ist Cham ein lohnendes Urlaubsziel mit Spielplätzen und Bädern. Cham-Reisetipps: Streifzug durch die Stadt und ihre Geschichte Ein Rundgang durch die Stadt beginnt am Biertor : Das rote Tor aus dem 14. Jahrhundert mit seinen zwei mächtigen Türmen ist ein beliebtes Fotomotiv und darf bei keiner Reise nach Cham fehlen. Seinen Namen verdankt das Bauwerk, das sich am Fluss Regen befindet, einer nahen Brauerei. Zu den nicht weniger imposanten Sehenswürdigkeiten gehört der etwa 600 m entfernte Straubinger Turm. Er ist ebenfalls Teil der Stadtbefestigung aus dem Mittelalter und auf dem Stadtplan leicht zu finden. Die Natur der Oberpfalz mit dem Reiseführer erkunden Ein schöner Wanderweg für Tagesausflüge führt durch das Höllbachtal. Die knapp 5 km lange Runde startet südlich von Postfelden und führt an zahlreichen Felsformationen und dem einen oder anderen Bauernhof vorbei. Eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region ist der Große Osser. Der Berg wird nicht selten als Matterhorn des Bayerischen Waldes bezeichnet. Wanderungen starten zum Beispiel in Thürnstein oder in Buchet.
Furth im Wald liegt auf einer Anhöhe am Rand der Cham-Further Senke. Sie trennt den Bayerischen vom Oberpfälzer Wald. Hier verlief einst eine wichtige Handelsroute nach Böhmen, und so war die Stadt das bayerische Tor zum Nachbarland. Durch einen Torbogen am Further Markt geht es auf den Schlossplatz. Dort markiert der 1866 erbaute Stadtturm den Standort der längst verschwundenen Further Burg. Im Turm und dem angrenzenden Spital sind zwei Museen untergebracht. Das Landestormuseum widmet sich der Stadtgeschichte, das Drachenmuseum dem Further Drachenstich. Teilbereiche beider Museen befinden sich in einer Neugestaltung.
Tittling liegt idyllisch im Herzen des Dreiburgenlandes. Die namengebenden mittelalterlichen Burgen sind die stolze Saldenburg, die als Jugendherberge genutzt wird, sowie Schloss Englburg und Schloss Fürstenstein, die beide nicht öffentlich zugänglich sind. Im Festsaal von Fürstenstein werden jedoch Konzerte veranstaltet, und im Innenhof wird Markt abgehalten. Südlich von Tittling erhebt sich die Preminger Höhe. Von der Kuppe direkt neben der Bundesstraße 85 genießt man einen Panoramablick über die Bergkette des Bayerischen Waldes vom Dreisessel im Süden bis zum Großen Arber im Norden.
Wälder und Wiesen rahmen das vom Schwarzen Regen durchflossene Viechtach. Am Stadtplatz steht die mit viel Rokokostuck ausgestattete Stadtpfarrkirche St. Augustinus. Ein neckisches Türmchen ziert das Rathaus, in dem die Tourist-Info und die Pfahl-Infostelle zur Entstehung des Quarzriffs untergebracht sind. Im Kristallmuseum funkeln 1200 Kristalle und Mineralien aus aller Welt. Besonderes Augenmerk gilt der Kraft der heilenden Steine.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner, kleiner, ruhiger Campingplatz
Toller Campingplatz mit schöner Aussicht. Sehr durchdacht angelegt mit 4(?) versetzt angeordneten Terrassen. Schön ruhig. Kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Horstschrieb vor 2 Jahren
Unser Lieblingsplatz
Sehr saubere Sanitäranlagen, nette Leute, eine tolle Aussicht auf das Donautal, schön ruhig, was will man mehr 😀😀😀
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 3 Jahren
Sehr ruhiger, kleiner Campingplatz
Alles tip top!Auch mit Hund und Kind (8) zu empfehlen. Es geht immer ein bisschen Wind und die Kühe mit ihren Kälbchen sind total toll!
Außergewöhnlich
Julian R.schrieb vor 4 Jahren
Sehr guter und ruhig gelegener Campingplatz
Waren für ein Wochenende hier. Sehr netter Betreiber, saubere Sanitäranlagen und eine herrliche Aussicht. Eine klare Weiterempfehlung. Wir kommen wieder!
Außergewöhnlich
derbritzerschrieb vor 8 Jahren
Idyllisch gelegenen Platz mitten auf einem Berg mit super Weitsicht über die Donauebene. Kleinerer Platz mit überschaubaren aber traumhaft gelegenen Stellplätzen in Terrassen am Hang mit somit unverbauter Weitsicht auf einem kleinen Bauernhof mit Kühen und Hühnern. Trotz spontaner Anreise haben wir … Mehr
Außergewöhnlich
headlight-countryschrieb vor 8 Jahren
Ich nutze diese schönen Platz seit seiner Gründung und bin meist jedes Jahr einmal da. Besonders herrlich ist der schöne Blick über die Donauebene.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping auf dem Kapfelberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping auf dem Kapfelberg einen Pool?
Nein, Camping auf dem Kapfelberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping auf dem Kapfelberg?
Die Preise für Camping auf dem Kapfelberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping auf dem Kapfelberg?
Hat Camping auf dem Kapfelberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping auf dem Kapfelberg?
Wann hat Camping auf dem Kapfelberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping auf dem Kapfelberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping auf dem Kapfelberg zur Verfügung?
Verfügt Camping auf dem Kapfelberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping auf dem Kapfelberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping auf dem Kapfelberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping auf dem Kapfelberg eine vollständige VE-Station?