Verfügbare Unterkünfte (Naturama Beilngries)
...
1/6
Durch seine Lage im Naturpark Altmühltal eignet sich der Platz gut als Ausgangspunkt für alle naturnahen Freizeitaktivitäten rund um den Fluss. In unmittelbarer Nähe kann man Kanus und Stand-Up-Paddling-Ausrüstung leihen.
'Fasshotel' mit zahlreichen Schlaffässern, auch direkt am Flussufer. Frühstückskörbe werden direkt an den Standplatz gebracht. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und einen kleinen Nebenarm des Flusses unterteiltes Wiesengelände mit Baumgruppen und einzeln stehenden Bäumen, an der Altmühl. Einige Standplätze gekiest. Angrenzend Freizeitgelände. Blick auf teilweise felsige Hänge.
An der Altmühl 24
92339 Beilngries
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 1' 35" N (49.02641667)
Längengrad 11° 28' 13" E (11.47048333)
Im Ort beschildert.
Das zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
In der gut erhaltenen Altstadt von Pappenheim bedeutet jeder Schritt ein Stückchen Geschichte. Angefangen bei Baudenkmälern wie dem Augustinerkloster aus dem 14. Jh. und dem historischen Rathaus bis zu den reizvollen Straßenzügen mit ihren Geschäften und Gaststätten. Die Zuverlässigkeit und Treue der Pappenheimer lobte übrigens schon Schiller. Zumindest legte er seinem Wallenstein den berühmten Ausspruch »daran erkenn’ ich meine Pappenheimer« in den Mund. Hoch über der Altmühl und der Stadt wacht die mittelalterliche Burg.
Bereits Karl der Große hatte 793 die Vision einer Schiffsverbindung zwischen Donau und Rhein. Seine Landvermesser machten zwischen Schwäbischer Rezart und Altmühl die europäische Wasserscheide aus. An einer Stelle, an der die beiden Flüsse nur 2 km voneinander entfernt sind, ordnete der Kaiser den Bau eines Kanals an. Das Vorhaben scheiterte letztlich an Witterungsverhältnissen. Immerhin sind rund 1200 m der Fossa Carolina, des ›Karlsgrabens‹, bis heute erhalten geblieben, am allerbesten zu sehen im Dorf Graben, wo auch Informationstafeln aufgestellt sind. Weitere Informationen zeigt eine Ausstellung in der Karlsgrabenstraße, auf markierten Rundwegen lässt sich der Karlsgraben erkunden. Gut 1000 Jahre später griff der bayerische König Ludwig I. den alten Traum wieder auf. Sein ›Ludwig-Donau-Main-Kanal‹ wurde 1846 fertiggestellt. Nicht weniger als 100 Schleusen hatten die Schiffe auf der Strecke zwischen Bamberg und Kelheim zu passieren, für die 177 Kanalkilometer mussten daher 47 Stunden Fahrzeit veranschlagt werden. Nach anfänglichem Erfolg nahm die auf dem Wasserweg beförderte Frachtmenge bald rapide ab. Grund war die steigende Konkurrenz der viel schnelleren Eisenbahn. 1950 wurde die königliche Wasserstraße aufgelassen. Geblieben sind einige alleengesäumte Kanalabschnitte mit alten Treidelpfaden.
Im Juramuseum auf der Willibaldsburg können sie (fast) alle bewundern, von winzigen Insektchen über gigantische Fische und Krokodile bis hin zu den damals noch verhältnismäßig kleinen Sauriern. Unbestrittener Star im Steinzoo aber ist der Urvogel Archaeopteryx, der uns vor Augen führt, wie die Natur den Übergang von den Reptilien zu den Vögeln zu Wege brachte. In der Willibaldsburg ist auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht. Einzigartig ist das Altmühltal vor allem wegen der zahlreichen Fossilien, die man in den Steinbrüchen noch heute findet. Eingeschlossen zwischen den Ablagerungsschichten aus der Jurazeit überdauerten die Urahnen der heutigen Pflanzen- und Tierwelt die Jahrmillionen. Über 600 Tierarten zählten die Wissenschaftler bislang in der steingewordenen Menagerie. Prächtig ist der Bastionsgarten mit dem rekonstruierten ›Hortus Eystettensis‹ des 17. Jh.
Mehr als 850 Jahre haben die 16 Bögen der 310 m langen Brücke über die Donau schon auf ihrem gewölbten Buckel. Sie ist Deutschlands älteste Steinbrücke, viele romanische Bauteile sind noch original erhalten. Von den ursprünglich drei Türmen blieb nur der südliche Torturm, das Brücktor, erhalten. Wer es besteigt, genießt die Aussicht auf die Brücke, den Fluss und die Altstadtdächer und das ›Bruckmandl‹ von 1446 auf seiner Säule am Brückenscheitel.
Über dem Portal des Alten Rathauses symbolisieren zwei steinerne Wächterfiguren namens Schutz und Trutz Regensburgs Wehrhaftigkeit. Im Rahmen von Führungen ist der Reichssaal zugänglich, in dem sich ab 1663 der Immerwährende Reichstag versammelte. Erst 1806, mit der Abdankung Kaiser Franz II., wurde dieser aufgelöst. Kaiserstuhl und Kurfürstenbänke sind sehr schlicht gehalten, wohl weil die hohen Herren sich meist vertreten ließen. Erschauern lässt die Folterkammer im Keller.
Eine hervorragend erhaltene mittelalterliche Altstadt, facettenreiche Museen und über 1000 Denkmäler zeichnen Regensburg aus. Seit 2006 ist die Altstadt von der Unesco als Welterbe ausgezeichnet. Bei einem Besuch in der Welterbestadt Regensburg darf eine gute Karte nicht fehlen. Regensburg, das Manhattan des Mittelalters Die günstige Lage an der Donau wussten schon die Römer zu schätzen, die hier bereits vor rund 2000 Jahren ein Lager für Hilfstruppen einrichteten, aus dem sich später das Legionslager Castra Regina entwickelte. Im Mittelalter machte der Handel auf der Donau die Stadt reich, Regensburg entwickelte sich zu einer der wichtigsten Städte Europas. Die Regensburger Altstadt auf der Karte Die Altstadt von Regensburg ist gemeinsam mit dem Stadtteil Stadtamhof und der sie verbindenden Steinernen Brücke als Unesco-Welterbe ausgezeichnet. Die Altstadt wird bestimmt vom Dom St. Peter sowie von den Stammhäusern der mittelalterlichen Handelsfamilien, den sogenannten Patrizierburgen. Um sich in den gewundenen Gassen der Altstadt nicht zu verirren und um keines der sehenswerten Gebäude zu verpassen, empfiehlt es sich, einen Stadtplan von Regensburg dabeizuhaben.
Der Alte Kornmarkt war einst Getreidehandelsplatz. Der klobige Römerturm wurde im Mittelalter aus Steinen des Römerkastells erbaut. Ein Schwibbogen verbindet den Turm mit dem Herzogshof. Dieser wurde erstmals 988 erwähnt, erhalten blieb von ihm nur der Saalbau. Er diente Bayerns Herzögen als Pfalz und ist heute ein Hotel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
3.8Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.54
Jessi
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Privatbad am Platz fanden wir sehr angenehm. Leider ist der zugewiesenen Stellplatz winzig, Wohnwagen + Vorzelt passt gerade so drauf, Auto nicht. Der Spielplatz ist klein und vor dem Eingang, quasi außerhalb des Geländes, viel zu weit vom Stellplatz. Fürs Trampolin braucht man einen Schlüssel, der
5
Johannes
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Leider ist der Platz nicht wie in der Homepage dargestellt. Die Sanitäreinrichtungen sind in einem unsauberen und renovierungsbedürftigen Zustand, lediglich der Männerwaschraum neben der Rezeption war ok. Die Zeit des Campings auf dem Platz ist wohl dem Tiny Haus- Fass- und Schäferwagen Urlaub gewic
2
Jens
Juli 2023
Einchecken teilweise nur über eine Automaten durch Eingabe einer ellenlangen Nummer, besser wäre ein QR Code. Automat funktioniert nicht immer. Platz ungepflegt, Stellplätze zu klein. Die Stellplätze mit eigenem Bad sind Notwendig, es ist einfacher alle paar Tage diese zu reinigen als tägl. ein gro
4
Anonym
Juni 2023
Gut gelegen, Fahrradwege nebenan, schöne Altstadt Beilngries. WLAN funktionierte mehr als eine Woche nicht - danach?, kein Wasser- oder Abwasseranschluss an der Parzelle, gesamter Platz ungepflegt, laute Schulgruppen die häufig wechseln, Platz für die „Leistung“ zu teuer. Max. 3 Sterne mit Wohlwo
2
cjm
Mai 2023
Ohne Vorbuchung angefahren. Rezeption nicht besetzt, einchecken per Automat hat nicht funktioniert, da angeblich kein Stellplatz mehr verfügbar. Preise deutlich überhöht, für zwei Personen mit Womo eine Nacht € 51,50!!! Platz relativ ungepflegt, Herrensanitär stand teilweise unter Wasser. Platzinhab
Ansprechend6
Matthias
September 2022
In der Nebensaison ist der Platz in Ordnung. Das kleine Bad am Stellplatz war sauber und wir hatten unsere Ruhe, da die Fässer unbewohnt waren. Schöner Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen.
2
Uwe
Juli 2022
Wir waren Gottseidank nur eine Nacht auf dem Platz. Die Sanitäranlagen sind viel zu klein für die Anlage. Bis Morgens drei Uhr wurde laut gefeiert, gelacht und gesungen. Ich bin selbst Musiker, aber das braucht kein Mensch. Für schlappe 40.- Euro die halbe Nacht nicht geschlafen. Nie wieder:((((((((
2
Susanne
Juli 2022
Wahrscheinlich sind die Tiny Häuser und Fässer etc. ganz in Ordnung, als Camper ist es wirklich nicht zu empfehlen. Reservierung und Infos gibt es nur per Mail, denn telefonisch hat man keine Möglichkeit ( nur Warteschleife). Buchung von groß beworbenen Bootstouren sind auf Monate gar nicht buchba
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,50 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Naturama Beilngries ist perfekt für einen aktiven Familienurlaub. Seine Lage im Naturpark Altmühltal lädt zu ausgiebigen und abwechslungsreichen Wanderungen durch Feld, Wald und Wiesen ein. Auf der Altmühl unternehmen die Feriengäste lange Kanufahrten oder versuchen sich im Stand-up-Paddeln.
Auf einer Wiese am Fluss Altmühl bietet der Campingplatz Naturama Beilngries 160 Stellplätze für Wohnmobile und Caravans. Der idyllisch gelegene Platz hat eine Größe von rund 2,4 Hektar. Baumgruppen spenden angenehmen Schatten. Der Campingplatz ist wie gemacht für Aktivurlauber und Familien, die die reiche Natur des Altmühltals von hier aus zu Fuß, mit dem Rad oder auch zu Wasser erkunden wollen. Ein Fahrrad- und E-Bike-Verleih liegt in unmittelbarer Nähe zum Campingplatz und auch die Ausrüstung für Kanutouren oder zum Stand-up-Paddeln kann in einem nahen Geschäft gemietet werden. Auf dem Campingplatz selbst können sich die Kinder richtig austoben, für die Kleineren gibt es einen Spielplatz im Grünen. Direkt neben dem Campingplatz befindet sich die Tennisanlage des örtlichen Tennisclubs, die auch den Campern zur Verfügung steht. Im Kletterpark Beilngries können sich Abenteurer in luftiger Höhe von Baum zu Baum schwingen. Der Dinosaurier Museum Altmühltal lädt zu einem spannenden Tagesausflug ein. Hier können Fossilien und Skelette bestaunt werden und die Besucher können selbst nach uralten Versteinerungen suchen. Gleich hinter dem Campingplatz lockt das namensgebende Städtchen Beilngries mit seiner historischen Altstadt, kleinen Gassen und barocken Bauten.
Sind Hunde auf Naturama Beilngries erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturama Beilngries einen Pool?
Nein, Naturama Beilngries hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturama Beilngries?
Die Preise für Naturama Beilngries könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturama Beilngries?
Hat Naturama Beilngries Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturama Beilngries?
Wann hat Naturama Beilngries geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturama Beilngries?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturama Beilngries zur Verfügung?
Verfügt Naturama Beilngries über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturama Beilngries genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturama Beilngries entfernt?
Gibt es auf dem Naturama Beilngries eine vollständige VE-Station?