Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Seefeld
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Wörthsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wörthseestraße 29
82229 Seefeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 2' 47" N (48.04655347)
Längengrad 11° 10' 48" E (11.1800119)
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Im Puppentheatermuseum die Kiste gibt es ein Wiedersehen mit allen Marionetten aus den Produktionen der ›Augsburger Puppenkiste‹. Kalle Wirsch wohnt gemeinsam mit Monty Spinneratz in einer Höhlenlandschaft und Jim Knopf teilt mit dem Halbdrachen Nepomuk die ›Lummerland-Installation‹. Neben den Marionetten der Puppenkiste werden Wechselausstellungen anderer Figurentheater gezeigt sowie Seminare, Führungen und Puppenbauworkshops angeboten.
Festlich, fröhlich, im schönsten Rokoko strahlend steht die Dreifaltigkeitskirche hinter ihrer turmlosen, eleganten Straßenfassade. Erbaut im frühen 18. Jh., blieb sie im Zweiten Weltkrieg unversehrt. Innen zieht der prachtvolle Hochaltar von Josef Fichtl die Blicke auf sich. Cosmas Damian Asam gestaltete das erste barocke Kuppelfresko Münchens.
Das Welfenmünster von Steingaden, heute Pfarrkirche, gehörte zu einem Prämonstratenserstift, der über Jahrhunderte auch ein Zentrum der Wissenschaft war. Die romanische Kirche hat ihr andächtig-strenges Äußeres bewahrt, das Innere wurde im Rokoko umgestaltet. Das Klostermuseum illustriert die Geschichte, der Klostergarten lädt zum Spaziergehen ein.
Im traditionsreichen Landesgestüt Schwaiganger werden seit mehr als 1000 Jahren Pferde gehalten. Heute ist es eine wichtige Aufgabe, die Rassen Warmblut, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger und Edelbluthaflinger zu züchten und so die bayerische Pferdezucht zu fördern. Auch vom Aussterben bedrohte Rassen von Schafen und Rindern werden hier gehalten. Für die Öffentlichkeit finden Führungen, eine Hengstschau und eine Gestütsparade statt.
Perfekter 900 qm großer Skatepark aus Spritzbeton vor allem für Fortgeschrittene. Mit Transitions, Coping, Cloverpool mit Tiles, Deathbox, Stairs, Convex Wallride, Fullpipe und so weiter, außerdem einer kleinen Tribüne für Zuschauer. Für Nicht-Skater gibt es gleich nebenan eine Kletterwand, einen Bolz- und einen Basketballplatz.
Die schönsten Reisetipps für Kaufbeuren führen quer durch die Stadt im Allgäu: Von den verzierten Fassaden der historischen Innenstadt über die Gedenkstätte der heiligen Crescentia bis zum Römerturm aus dem 12. Jh. ist viel geboten. Auch im Umland wartet Kaufbeuren mit sehenswerten Ausflugszielen und Wanderungen im Allgäu-Urlaub auf. Kaufbeuren-Reisetipps für Naturfreunde Naturbegeisterte begeben sich während ihrer Reise zum 8 km entfernten Wanderparkplatz Hiemenhofen. Von dort aus startet die Radwanderung auf dem Sagenhaften Weg. Entlang der 17 km langen Route Ruderatshofen bestaunt man lebensgroße Sagengestalten. Auskunftstafeln erzählen die Geschichten der geheimnisumwitterten Figuren. Wandersportfans nutzen die 4,2 km lange Sagenweg-Runde von Biessenhofen am Naturparadies Bachtelsee, um sich von der märchenhaften Seelandschaft verzaubern zu lassen. Unterwegs erfährt man die spannende Geschichte der Sagengestalt Kelle-Weible. Historische Highlights in Kaufbeuren Kulturinteressierte besichtigen in Kaufbeuren das Wahrzeichen der Stadt, den Fünfknopfturm . Der im 15. Jahrhundert erbaute Turm diente einst der Stadtbefestigung und wurde lange Zeit als Feuerwachturm genutzt. Bei einer Turmführung gewährt das Team des Fördervereins einen Einblick hinter seine historischen Mauern. Geschichtsinteressierte verbinden die Besichtigung mit einer Führung durch die spätgotische Kirche St. Blasius , wo der beeindruckend gestaltete Altaraufsatz des Malers Jörg Mack Geschichte lebendig werden lässt.
Außergewöhnlich
Nicoschrieb vor 2 Jahren
schöner kleiner Campingplatz
waren im Oktober 23 nur für eine Nacht da. Sanitär sauber und absolut in Ordnung, kleiner Spielplatz ist auch vorhanden. Brötchen gab es früh auch, Betreiber sehr freundlich, wir würden wieder kommen!
Sind Hunde auf Camping am Wörthsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Wörthsee einen Pool?
Nein, Camping am Wörthsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Wörthsee?
Die Preise für Camping am Wörthsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Wörthsee?
Hat Camping am Wörthsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Wörthsee?
Verfügt Camping am Wörthsee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Wörthsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Wörthsee eine vollständige VE-Station?