Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Schnaittenbach
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Naturerlebnisbad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Badstraße 13
92253 Schnaittenbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 22" N (49.55627)
Längengrad 12° 0' 23" E (12.00649)
Zur Landesgartenschau 2013 wurde der Fischhofpark neu gestaltet und der vor 200 Jahren trockengelegte See wieder geflutet. Die Fischhofbrücke aus dem 18. Jh. folgt dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg und führt über den See hinweg zum Amtsgericht. Es war einst die Sommerresidenz der Waldsassener Äbte.
Früher lagerte hier der ›Zehent‹, der zehnte Teil des Getreides, den die Bauern der damals neu gegründeten Spitalstiftung abgeben mussten. Heute sind hier zwei Ausstellungen untergebracht, die auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind. Die Ausstellung ›Von Menschen und ihrer Stadt‹ zeigt die Geschichte der Naabtalbewohner von der Steinzeit über das Mittelalter bis zum 20. Jh. in Zeichnungen, Fotos, Comics und Hörbüchern. In der Naturkundeausstellung ›Von Menschen und Tieren‹ können die jungen Besucher durch Experimentieren, Riechen, Fühlen und Schmecken neue Erkenntnisse gewinnen. Im Stadtmuseum integriert ist das Bayerische Informationszentrum für Ameisenkunde.
Die Fränkische Alb umfasst Teile von Ober- und Mittelfranken sowie der Oberpfalz. Sie erstreckt sich von Lichtenfels über Bamberg, Nürnberg, Bayreuth und Regensburg bis nach Ingolstadt und zum Nördlinger Ries. Mit 656 m ist der am Hahnenkamm liegende Dürrenberg die höchste Erhebung. Die Fränkische Alb begeistert im Norden mit ihren bizarren Felsformationen. ADAC Maps leitet zu Ausflugszielen für Naturbegeisterte sowie Fans mittelalterlicher Städte, Burgen und Schlösser. Alte Burgen in der Fränkischen Alb In Ahorntal thront die Burg Rabenstein über dem Ailsbachtal. Die Höhenburg ist ein attraktiver Aussichtspunkt und zugleich ein beliebter Veranstaltungsort für den zweimal jährlich stattfindenden Mittelaltermarkt. Eine Falknerei lädt zum Besuch des Eulen- und Greifvogelparks ein. Eine mächtige Felsburg ist ebenfalls das Wahrzeichen von Tüchersfeld. In dem Felsendorf befindet sich das Fränkische-Schweiz-Museum. Es widmet sich den archäologischen und geologischen Besonderheiten der Region. Zu sehen sind Werkzeuge von Neandertalern und Funde aus der Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit. Fränkische Alb-Routenplaner für Höhlenforscher Die Binghöhle in Muggendorf-Streitberg beherbergt eine der bekanntesten Tropfsteingalerien Deutschlands. Der Weg führt an einem fossilen Fluss an glitzernden Tropfsteinen entlang. Alternativ dazu wartet die Teufelshöhle in Pottenstein auf einen Besuch. Die natürliche Karsthöhle ist die größte von rund 1.000 Höhlen, die die Karte der Fränkischen Schweiz zu bieten hat. Neben majestätischen Tropfsteingebilden gibt es hier das Skelett eines Höhlenbären zu bewundern.
Aus allen Teilen der Oberpfalz wurden 50 Gebäude hierher in das Freilichtmuseum Neusath versetzt, um an das Landleben alter Zeiten zu erinnern. Zwischen Bauernhöfen und Wirtschaftsgebäuden schnattern Gänse. Auch Hühner, Ziegen, Kühe, Schweine und Pferde leben hier.
Die Kreisstadt Neumarkt mit ihrer entzückenden Altstadt liegt in der bayerischen Oberpfalz zwischen Regensburg, Ingolstadt und Nürnberg. Autointeressierte werden hier ebenso freudig überrascht werden wie Menschen, die sich für Geschichte begeistern. Die Stadt am Rande des Bayerischen Jura verfügt zudem über ein breites Freizeitangebot und viele interessante Ausflugsziele in der Umgebung. Neumarkt-Routenplaner: mit Stadtplan oder Maps durch die lebendige Altstadt Wer einen Blick auf eine Neumarkt-Karte wirft, weiß vermutlich gar nicht, wohin die Reise zuerst gehen soll. So viel Schönes hat diese ehemalige Pfalzgrafenstadt zu bieten. Zu einem Besuch sollten unbedingt das Pfalzgrafenschloss, das an prunkvolle Zeiten erinnert, das Konzerthaus Reitstadel und die Hofkirche im Schlossviertel am Residenzplatz gehören. Neumarkt-Reisetipps: interessante Museen aus unterschiedlichen Welten Unweit des Residenzplatzes erinnert das Museum Lothar Fischer an den gleichnamigen Bildhauer, der seine Jugend in Neumarkt in der Oberpfalz verbrachte und für seine abstrakten Werke bekannt ist. Ein weiteres Highlight ist das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge , in dem einige der berühmten Automobile ausgestellt werden.
Außergewöhnlich
Roland schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Ein sehr schöner und sauberer Campingplatz. Sehr freundliches Personal. Sehr schönes Naturbad kostenlos zu benutzen. Einfach nur schön und erholsam. Wir kommen wieder 😉
Außergewöhnlich
Tina schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz und sehr freundliche Mitarbeiter
Wir wurden super freundlich von der Mitarbeiterin an der Rezeption empfangen. Eine sehr nette und ausgesprochen liebenswürdige Frau. Der Platz ist gepflegt und die Sanitäranlagen sind jederzeit sauber. Das Naturbad ist großzügig angelegt und Jung und Alt haben hier Spaß. Hier findet man Ruhe und Erh… Mehr
Sind Hunde auf Camping am Naturerlebnisbad erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Naturerlebnisbad einen Pool?
Nein, Camping am Naturerlebnisbad hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Naturerlebnisbad?
Die Preise für Camping am Naturerlebnisbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Naturerlebnisbad?
Hat Camping am Naturerlebnisbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Naturerlebnisbad?
Verfügt Camping am Naturerlebnisbad über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Naturerlebnisbad entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Naturerlebnisbad eine vollständige VE-Station?