Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Schnaittenbach
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Naturerlebnisbad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Badstraße 13
92253 Schnaittenbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 22" N (49.55627)
Längengrad 12° 0' 23" E (12.00649)
Die ganz besondere Attraktion von Schwandorf liegt im Dunkeln verborgen: Ein Labyrinth historischer Felsenkeller durchzieht den Schwandorfer Berg. Die Gär- und Lagerkeller für das Zoiglbier wurden ab dem Jahr 1500 von den ›Kommunbrauern‹, den Bürgern mit Braurecht, angelegt und über die Jahrhunderte immer weiter vergrößert und ergänzt. Heute sind es fast 130 Räume, die den Berg bis tief im Inneren durchziehen. Ein großer Teil ist mit einer Führung zugänglich.
Wo noch vor zwei Jahrzehnten riesige Schaufelbagger gewaltige Löcher gruben und Braunkohle schürften, wird heute nach Herzenslust gebadet, getaucht und gesegelt. Lauschige Badeplätze mit Liegewiese gibt es am Grüner und am Murner See, am Hammer- und am Klausensee kommen auch Surfer und Segler auf ihre Kosten. Am Steinberger See zieht der Wasserskilift die Wagemutigeren an und alle, die dort im Terrassencafé beim Bootsverleih den herrlichen Panoramablick genießen wollen.
Neustadt an der Waldnaab ist für geschliffenen Gäser aus Bleikristall bekannt, die die Firma Nachtmann hier seit 1901 produziert. Im Werksverkauf können die Erzeugnisse preisgünstig erstanden werden. Am Stadtplatz steht das verwinkelte Alte Schloss neben dem großen, rot-weißen Neuen Schloss (15. bzw. 17. Jh.). In der barocken Pfarrkirche St. Georg fällt das eigenwillig gestaltete Vorlesepult aus ausrangierten Prozessionsstangen ins Auge.
Nordöstlich von Thanstein gibt es im Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kulzer Moos viele seltene Pflanzen und Tiere. Auf einem knapp 3 km langen Lehrpfad geht es gefahrlos durch die geheimnisvolle Welt des Moores. Schautafeln erläutern die Besonderheiten dieser faszinierenden Naturlandschaft, und wo der Untergrund allzu feucht wird, verhindern Holzstege nasse Füße. Ausgangspunkt der Rundwanderung ist ein Parkplatz an der Straße zwischen Kulz und Dautersdorf, wo auch schon die ersten Informationstafeln stehen.
Beim Besuch der großzügigen Vierflügelanlage von Schloss Theuern wird die »eiserne Vergangenheit« der Oberpfalz lebendig. Das hier untergebrachte Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern macht anschaulich, wie in früheren Jahrhunderten das reiche Eisenvorkommen der Region abgebaut und in sogenannten Hammerwerken verarbeitet wurde. In der Abteilung »Minerale Ostbayerns« schlagen nicht nur die Herzen ausgesprochener Mineralienfreunde höher angesichts der farbigen und funkelnden Naturschätze aus Jahrmillionen. In den Außenanlagen sind ein Eisenhammerwerk, eine Schachtanlage sowie ein Glasschleif- und Polierwerk zu besichtigen.
Neunburg vorm Wald besetzt ein Felsplateau am Rand des Schwarzachtals. Über dem Steilhang zum Fluss erhebt sich das Schloss der Wittelsbacher Pfalzgrafen aus dem 15. Jh. Hier ist auch das Schwarzachtaler Heimatmuseum untergebracht. Die heutige Stadtpfarrkirche ging aus der Schlosskapelle hervor. Im Kirchenboden eingelassen ist das Grab des Pfalzgrafen Johann. Er besiegte 1433 in der Schlacht bei Hiltersried mit seinen oberpfälzischen Mannen die Hussiten, welche Ostbayern jahrzehntelang terrorisiert hatten. Nahebei führt der Torbogen unter dem spätgotischen Rathaus zum Marktplatz.
In einem ehemaligen Schulhaus aus dem 17. Jh. residiert das Stadtmuseum und zeigt mit seiner Glaskunstausstellung, weshalb Neustadt a.d. Waldnaab ›Die Stadt des Bleikristalls‹ genannt wird. Zauberhaft glänzende Werke vermitteln einen Eindruck von der Geschicklichkeit und Meisterschaft der Glasmacher. Außerdem blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Lobkowitzer zurück, die seit dem 16. Jh. die Geschicke Neustadts prägten.
Außergewöhnlich
Roland schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Ein sehr schöner und sauberer Campingplatz. Sehr freundliches Personal. Sehr schönes Naturbad kostenlos zu benutzen. Einfach nur schön und erholsam. Wir kommen wieder 😉
Außergewöhnlich
Tina schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz und sehr freundliche Mitarbeiter
Wir wurden super freundlich von der Mitarbeiterin an der Rezeption empfangen. Eine sehr nette und ausgesprochen liebenswürdige Frau. Der Platz ist gepflegt und die Sanitäranlagen sind jederzeit sauber. Das Naturbad ist großzügig angelegt und Jung und Alt haben hier Spaß. Hier findet man Ruhe und Erh… Mehr
Sind Hunde auf Camping am Naturerlebnisbad erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping am Naturerlebnisbad einen Pool?
Nein, Camping am Naturerlebnisbad hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Naturerlebnisbad?
Die Preise für Camping am Naturerlebnisbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Naturerlebnisbad?
Hat Camping am Naturerlebnisbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Naturerlebnisbad?
Verfügt Camping am Naturerlebnisbad über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Naturerlebnisbad entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Naturerlebnisbad eine vollständige VE-Station?