Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Campingplatz direkt am Mainufer im Weinort Großheubach am Main.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Leinritt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände am Main mit verschiedenartigen alten Bäumen sowie Büschen. Durch den Platz führt ein Wander- und Radwanderweg. Separater Platzteil für Touristen im Uferbereich. Hochspannungsleitung über dem Rand des Bereichs für Dauercamper.
Mainstr. 16
63920 Großheubach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 43' 34" N (49.72621666)
Längengrad 9° 13' 0" E (9.21691666)
Am nördlichen Ortsrand beschilderter Abzweig.
Der Odenwald ist ein Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands und ein lohnendes Urlaubsziel. Auf der Odenwald-Karte sind Sehenswürdigkeiten aus Hessen, Bayern und Baden-Württemberg zu finden. Fürs Planen einer individuellen Route hilft der Odenwald-Routenplaner. Prominente Odenwald-Reisetipps sind Heidelberg im Neckartal, das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch und der UNESCO Geopark. Ein Highlight für den Urlaub ist die atemberaubende Natur, die zum Wandern und Biken einlädt. Der Odenwald ist zudem eine Region für Genussmenschen – Wein und eine deftige Küche locken Gourmets. Spaß im Odenwald für die ganze Familie Der Odenwald hat für Groß und Klein etwas zu bieten. Wer Tiere mag, kommt in Zoos und Wildparks, etwa dem Zoo Heidelberg oder dem Bergtierpark Erlenbach , auf seine Kosten. Der Indoor-Funpark in Bensheim sorgt bei Regenwetter für Abwechslung. Klettern ist in Waldmichelbach und Viernheim in den Kletterparks möglich. Mehr Adrenalin gibt es auf der Pumptrack in Groß-Umstadt. Der Parcours kann mit Inlinern, Skateboard oder BMX befahren werden. Der Bikepark Oberzent-Beerfelden bietet sieben interessante Freeride-, Downhill- und Super-Enduro-Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Odenwald-Tipps für Wanderlustige Das Mittelgebirge Odenwald ist eine Top-Destination für Wanderbegeisterte. Am Startpunkt der 60 Qualitätswanderrundwege befindet sich eine Infotafel mit Wanderkarte und Höhenprofil. Zu den interessantesten Strecken zählen der Felsenmeer -Rundweg, die Burg-Rodenstein-Runde oder die Schloss-Lichtenberg-Tour. Den Besonderheiten von Geologie und Geschichte kommen Besucherinnen und Besucher auf den Pfaden im UNESCO Global Geopark auf die Spur. Der Aufstieg auf den Katzenbuckel bei Eberbach erfordert eine gute Kondition, belohnt aber mit interessanten Ein- und Ausblicken. Ab in eines der vielen Museen In der Region Bergstraße-Odenwald warten zahlreiche interessante Museen auf die Gäste. Das Deutsche Elfenbeinmuseum im Schloss Erbach präsentiert herausragende Elfenbeinschnitzereien. Im Keller des Heidelberger Schlosses befindet sich das Deutsche Apothekenmuseum mit faszinierenden und rätselhaften Geräten rund um die Arzneimittelherstellung in früherer Zeit. Das Odenwälder Freilandmuseum vermittelt, wie die Menschen im ländlichen Odenwald gelebt und gearbeitet haben. Das Museum der Burg Breuberg beschäftigt sich mit der Geschichte der mittelalterlichen Festung.
Das Miramar Erlebnisbad bietet mit einem breitgefächerten Angebot von Massagebad, Sprudelbecken, Whirlpools, Wellenbad, Wasserrutschen und Reifenrutsche Spaß für die ganze Familie. Zudem gibt es ein Kinderbecken und eine große Saunalandschaft. Das Bad verfügt außerdem über einen Zugang zum Waidsee mit Sandstrand und Liegemöglichkeiten, die im Sommer genutzt werden können.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Über 400 einheimische und exotische Tiere leben im Wildpark Schwarzach im Kleinen Odenwald in großzügigen Gehegen. Rehe, Hirsche und Wildschweine sind zu sehen, aber auch Zebras und Papageien. Der Schaubauernhof zeigt die Haltung von Haus- und Nutztieren, das Bienenkundemuseum informiert über die Honiggewinnung. Durch das waldreiche Gelände führt ein Rundweg.
Das turmartige, spätromanische Templerhaus diente einst als Talburg bzw. als befestigter Ansitz nahe einer wichtigen Wegkreuzung. Sein Obergeschoss aus Fachwerk wurde 1291 auf dem nahezu 100 Jahre älteren Unterbau errichtet. Damit gehört das Gebäude zu Deutschlands ältesten, bekannten und besterhaltenen Fachwerkgebäuden. Heute beherbergt es das Museum für Bauforschung und bietet einen authentischen Einblick in die spätmittelalterliche Bautechnik und Wohnkultur.
8 km östlich von Michelstadt (B 47, Richtung Amorbach) liegt auf einem Hügel das Jagdschloss des Grafen Franz I. zu Erbach mit Park. In der großzügigen Anlage im englischen Landschaftsstil, die vom berühmten Gartenarchitekten Ludwig von Skell (Englischer Garten - München) geschaffen wurde, befinden sich alte Baumgruppen, Seerosenteiche und exotische Pflanzen. Der vielseitig interessierte Graf trug im Park außerdem verschiendene Relikte des römischen Limes zusammen und ließ sie dort, nach eher ästhetischen als archäologischen Gesichtspunkten, arrangieren. Im später angelegten Landschaftspark im englischen Stil weiden heute z.B. Bisons in den Wildgehegen.
In der Burg Michelstadt widmet sich das Stadtmuseum in der Kellerei der Stadtgeschichte. Das 1. Obergeschoss präsentiert eine Sammlung von Zeichungen, Holzschnitten und Illustrationen. Im Dachgeschoss des Museums befindet sich eine Modelleisenbahn. Hier fährt u.a. die Odenwaldbahn.
Außergewöhnlich
Silvischrieb vor 12 Monaten
Pure Entspannung
Schön ruhig, sehr gepflegtes Gelände, direkt am Wasser, freundliche Menschen, Sanitäranlagen sind sauber, Einkaufsmöglichkeiten 5-10 Minuten mit dem Auto 🤗 insgesamt alles toll 🤗 jeder Zeit gerne wieder und zu empfehlen. 🏕️
Außergewöhnlich
Günnischrieb letztes Jahr
Toller Platz
Super Srrvice vielen Dank Thomas. Ich komme wieder mit Landi. Gruss Günni
Außergewöhnlich
Petraschrieb letztes Jahr
Wunderschöner, Campingplatz 🏕️, direkt am Mainufer, Top 👍
Es war ein super 👍🏻 Urlaub, ein toller Platz, sehr gute Sanitäranlagen, Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Wir werden nicht das letzte mal dort gewesen sein 👍🏻👍🏻👍🏻
Sehr Gut
Mowieschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz unter neuem Betreiber
Schöner Platz direkt am Main umgeben von Weinbergen. Die Stellplätze sind großzügig bemessen und auch in 2.Reihe hat man einen tollen Blick auf den Fluß. Hier kann man den Kreuzfahrtschiffen auf ihrer Fahrt nach Prag, Paris oder Amsterdam zuwinken oder die Frachter zählen, es wird nicht langweilig. … Mehr
Sind Hunde auf Camping am Leinritt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Leinritt einen Pool?
Nein, Camping am Leinritt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Leinritt?
Die Preise für Camping am Leinritt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Leinritt?
Hat Camping am Leinritt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Leinritt?
Wann hat Camping am Leinritt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Leinritt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Leinritt zur Verfügung?
Verfügt Camping am Leinritt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Leinritt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Leinritt entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Leinritt eine vollständige VE-Station?