Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(4Bewertungen)
HervorragendCampingplatz direkt am Mainufer im Weinort Großheubach am Main.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Leinritt)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände am Main mit verschiedenartigen alten Bäumen sowie Büschen. Durch den Platz führt ein Wander- und Radwanderweg. Separater Platzteil für Touristen im Uferbereich. Hochspannungsleitung über dem Rand des Bereichs für Dauercamper.
Mainstr. 16
63920 Großheubach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 43' 34" N (49.72621666)
Längengrad 9° 13' 0" E (9.21691666)
Am nördlichen Ortsrand beschilderter Abzweig.
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
Neben der bis 1994 wiederhergestellten Synagoge (1730) mit ursprünglicher Inneneinrichtung befindet sich das Jüdische Kulturmuseum in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus aus dem 18. Jh. Es zeigt Ausstellungsstücke zur jüdischen Religion, Literatur und zur Geschichte der Juden im Ort und in Franken. In den vier Zimmern der Vorsängerwohnung wird jüdisches Schulwesen und die Geschichte der Synagoge dokumentiert. Zu besichtigen ist auch ein Ritualbad.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Nachmittags spiegelt sich die Fassade des märchenhaften Wasserschlosses am schönsten im Wasser. Seine Renaissancegestalt verdankt das Gebäude den Baumaßnahmen Peter Echters von Mespelbrunn bis 1569. Im Echterzimmer des Nordflügels erblickte der spätere Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn das Licht der Welt.
Das Grafschaftsmuseum im Alten Rathaus und dem Haus der vier Gekrönten, einem Gebäudekomplex des 16. Jh., beinhaltet eine überregional bedeutende kulturhistorische Sammlung aus Stadt und ehemaliger Grafschaft Wertheim. Neben Gemälden von Otto Modersohn besitzt es volkskundliche Abteilungen. Diese widmen sich dem Weinbau, der Fischerei und dem Blaudruck und zeigen Werkzeuge, Möbel, Textilien, Kleidung und Münzen sowie andere Gegenstände der Alltagskultur.
Außergewöhnlich
Silvischrieb vor 8 Monaten
Pure Entspannung
Schön ruhig, sehr gepflegtes Gelände, direkt am Wasser, freundliche Menschen, Sanitäranlagen sind sauber, Einkaufsmöglichkeiten 5-10 Minuten mit dem Auto 🤗 insgesamt alles toll 🤗 jeder Zeit gerne wieder und zu empfehlen. 🏕️
Außergewöhnlich
Günnischrieb vor 9 Monaten
Toller Platz
Super Srrvice vielen Dank Thomas. Ich komme wieder mit Landi. Gruss Günni
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 10 Monaten
Wunderschöner, Campingplatz 🏕️, direkt am Mainufer, Top 👍
Es war ein super 👍🏻 Urlaub, ein toller Platz, sehr gute Sanitäranlagen, Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Wir werden nicht das letzte mal dort gewesen sein 👍🏻👍🏻👍🏻
Sehr Gut
Mowieschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz unter neuem Betreiber
Schöner Platz direkt am Main umgeben von Weinbergen. Die Stellplätze sind großzügig bemessen und auch in 2.Reihe hat man einen tollen Blick auf den Fluß. Hier kann man den Kreuzfahrtschiffen auf ihrer Fahrt nach Prag, Paris oder Amsterdam zuwinken oder die Frachter zählen, es wird nicht langweilig. … Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping am Leinritt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping am Leinritt einen Pool?
Nein, Camping am Leinritt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping am Leinritt?
Die Preise für Camping am Leinritt könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Leinritt?
Hat der Campingplatz Camping am Leinritt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping am Leinritt?
Wann hat Camping am Leinritt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping am Leinritt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping am Leinritt zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping am Leinritt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping am Leinritt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping am Leinritt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping am Leinritt eine vollständige VE-Station?