Verfügbare Unterkünfte (Camping Am Handwerkerhof)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Handwerkerhof 1
85399 Hallbergmoos
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 19' 56" N (48.33232529)
Längengrad 11° 45' 24" E (11.75683995)
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Urlaub an der Isar-Riviera gefällig? Neben den vielen Badestellen auf den Kiesbänken am Fluss hat München noch einige andere Orte mit Urlaubs-Feeling zu bieten. Wer Sandstrand sucht, findet diesen mitten in der bayrischen Landeshauptstadt. Alle Jahre wieder öffnet der Kulturstrand – dieses Mal direkt am Isarbalkon an der Corneliusbrücke. Zum Sundowner geht es dann in die Sandbar im Biergarten am Wiener Platz. In den Liegestühlen der Sommer-Cocktailbar lässt es sich chillen wie am Strand.
Die Rokokokirche der Benediktinerabtei Schäftlarn wurde von François de Cuvilliés d. Ä., Johann Baptist Gunetzrhainer und Johann Michael Fischer erbaut. Das Innere macht mit Johann Baptist Zimmermanns Deckenfresken und Stuckaturen einen luftigen Eindruck. Das Kloster dient als Schule und Internat und ist nicht öffentlich zugänglich.
Der ›Münchner Malerfürst‹ des 19. Jh., Franz von Lenbach, hinterließ der Nachwelt nicht nur zahllose Porträts seiner Zeitgenossen, sondern auch seine Villa, die er 1890 im Stil eines florentinischen Landhauses erbauen ließ. Seit 1929 sind hier die Sammlungen der städtischen Galerie untergebracht. Die Villa wurde mehrfach erweitert, zuletzt 2013, als Sir Norman Foster einen Anbau mit goldglänzender Fassade schuf. Im Mittelpunkt der Sammlung des Lenbachhauses stehen Werke der Künstlergruppe ›Blauer Reiter‹: Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke und Paul Klee. Weitere Highlights sind von Joseph Beuys, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Cy Twombly, Olafur Eliasson, Richard Serra und Wolfgang Tillmans.
Den Marienplatz beherrscht das Neue Rathaus, das 1867–1908 als Symbol des starken stolzen Bürgertums errichtet wurde. Die Wittelsbacher und andere Berühmtheiten schmücken als Skulpturen die Fassaden. Zahllose Besucher stehen mit gereckten Hälsen vor dem Rathaus, um das Glockenspiel (11, 12, März bis Oktober auch 17 Uhr) zu sehen, das Münchner Geschichte inszeniert: das Ritterturnier anlässlich der Hochzeit Herzog Wilhelms V. im Jahr 1568 und den Tanz der Schäffler, der auf die Befreiung von der Pest 1517 zurückgeht. 43 Glocken spielen dazu jahreszeitlich wechselnde Stücke und den Nachtwächterruf aus der Wagneroper ›Die Meistersinger von Nürnberg‹. Von der Spitze des 85 m hohen Rathausturms wacht das Münchner Kindl, die mönchische Wappenfigur, über die Stadt. Per Lift gelangt man hinauf ins Aussichtsgeschoss des Turms.
München gilt als Metropole mit hoher Lebensqualität. Kein Wunder: Bei warmen Südwinden eröffnet sich ein herrliches Bergpanorama, die zahllosen Straßencafés sind ganzjährig beliebt und mit der legendären Eisbachwelle hat die bayerische Landeshauptstadt ihren eigenen Surfer-Hotspot. Das Urlaubsziel glänzt dazu mit zahllosen Sehenswürdigkeiten und jeder Menge Grün mitten in der City. Auf der Karte sind die wichtigsten Spots der Stadt München zu finden. Reisetipp in München: Die Innenstadt besuchen Ein Urlaub in München kann etwa am Marienplatz beginnen. Er gilt als Mittelpunkt Bayerns und ist für das Glockenspiel auf dem Neuen Rathaus weltbekannt. Mindestens zweimal täglich setzen sich 43 Glocken und 32 Figuren aus der Münchner Stadtgeschichte in luftiger Höhe in Bewegung. Der Marienplatz mündet zudem in Shoppingmeilen wie der Kaufinger Straße. Wenige Schritte entfernt schnuppert man am Viktualienmarkt den Duft der weiten Welt: Exotische Gewürze und Speisen wechseln sich mit bayerischen Spezialitäten ab. Lohnenswerte Aussichten bieten sich vom Turm der Frauenkirche mit ihren markanten Doppelzwiebeltürmen. In der Innenstadt finden sich auf dem Stadtplan Münchens noch viele weitere Attraktionen wie die Kunsthalle oder die Residenz . Die schönsten Grünflächen auf der München-Karte Ausgedehnte Spaziergänge und eine Auszeit vom Trubel der Stadt genießt man im Hofgarten, der zum Beispiel vom Odeonsplatz zugänglich ist. Sehenswert ist u. a. der 1614 erbaute Dianatempel: Die von dem Rundpavillon abgehenden Kreuzwege prägen die Struktur der Grünfläche. Der Englische Garten ist mit 375 Hektar Fläche eine der weltgrößten Parkanlagen und ein Paradies für Radfahrende, Joggingbegeisterte – und Surferinnen und Surfer. Die Eisbachwelle am südlichen Ende des Eisbachs wird ganzjährig mit Surfbrettern bezwungen. Mit dem Chinesischen Turm, dem tempelartigem Monopteros mit herrlichem Panoramablick über die Stadt und dem klassizistischen, 1791 erbauten Rumfordschlössl umfasst der Park zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten. München-Reisetipps für Kulturfans In der hippen Maxvorstadt befinden sich einige der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt: Alte Meister sind in der Alten, Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert in der Neuen Pinakothek zu bewundern. In der Pinakothek der Moderne befindet sich auch das Architekturmuseum der TU München. Südlich der Innenstadt lohnt ein Abstecher ins Glockenbachviertel. Der Gärtnerplatz ist beliebter Treffpunkt mit farbenfroher Bepflanzung und ein Muss für Musikbegeisterte: Das Staatstheater am Gärtnerplatz ist nach der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt.
Der im Jahr 1992 eröffnete Flughafen in München liegt bezüglich der Anzahl der Fluggäste auf Platz zwei in Deutschland – nach dem in Frankfurt am Main. Jedoch weiß er Besucherinnen und Besucher mit zahlreichen Events und seinem gastronomischen Angebot zu locken. Reisetipps für den Flughafen München beschreiben, warum er mehr ist als nur der Ort, um in den Urlaub zu fliegen. Flughafen München: Reisetipps und Highlights im Überblick Als der Franz-Josef-Strauß-Flughafen in München im Jahr 1992 den alten Flughafen München-Riem ablöste, bekam die bayrische Landeshauptstadt ein neues Highlight. Inzwischen fertigt der Flughafen jährlich mehr als 31 Millionen Fluggäste ab und ist damit der größte im Freistaat. Auf ADAC Maps sind die zwei langen Start- und Landebahnen gut zu sehen. Hier starten und landen in der Hochsaison im Minutentakt die Flieger. Großes Duty-Free-Angebot nach der Sicherheitskontrolle Wer vom Flughafen München abfliegt und die Kontrollen passiert hat, tritt ein in eine große Welt aus Shops und Restaurants. Im Duty-Free-Bereich decken sich Fluggäste mit den neuesten Parfüms, Kosmetika oder Spirituosen ein. Die Restaurants in diesem Bereich servieren bayrische und internationale Köstlichkeiten. Der Besucherpark: abwechslungsreiches Ausflugsziel Der Münchner Flughafen ist einer der modernsten seiner Art und zieht nicht nur während der Reisewelle im Sommer Besucherinnen und Besucher an. Für viele Gäste ist der Flughafen selbst ein Urlaubsziel abseits der Ferienzeit. Aufgrund seines großen Angebots ist er eines der beliebtesten Ausflugsziele im Münchner Umland. Vom Aussichtshügel haben Gäste einen optimalen Überblick über das Gelände. Daneben laden historische Flugzeuge wie die berühmte Junker Ju 52 und die DC-3 zum Staunen ein. Ein hydraulischer Flugsimulator weckt die Faszination vom Fliegen, während multimediale Themeninseln und Kinder-Infokioske Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Fliegen geben.
Golden glänzt die Madonnenfigur auf der schlanken Säule inmitten des weiten Marienplatzes vor dem Münchner Rathaus. Die Mariensäule wurde 1638 auf Geheiß von Kurfürst Maximilian I. errichtet. Sie sollte daran erinnern, dass München von Schweden, die ganz Süddeutschland heimsuchten, nicht geplündert wurde. Zu ihren Füßen bekämpfen Engel vier Ungeheuer, die symbolisch für die schlimmsten Plagen der Menschheit stehen: einen Löwen (Krieg), einen Drachen (Hunger), eine Schlange (Unglaube) sowie einen Basilisken (Pest).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Am Handwerkerhof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Am Handwerkerhof einen Pool?
Nein, Camping Am Handwerkerhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Am Handwerkerhof?
Die Preise für Camping Am Handwerkerhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Am Handwerkerhof?
Hat Camping Am Handwerkerhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Am Handwerkerhof?
Verfügt Camping Am Handwerkerhof über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Am Handwerkerhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Am Handwerkerhof eine vollständige VE-Station?