Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 23 (davon 23 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 20
- davon 20 mit Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Camp Vary)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz bei einem Hotel auf einer Anhöhe südöstlich von Karlsbad. Standplätze auf einem geneigten Wiesenstreifen, teils unter hohen Laub- und Nadelbäumen. In der Nähe des nicht sehr stark frequentierten Flughafens.
Olšová Vrata 249
36001 Karlovy Vary
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 12' 19" N (50.205365)
Längengrad 12° 53' 43" E (12.895517)
Gut 3 km sind es von Waldsassen zur Dreifaltigkeitskirche Kappl, die sich inmitten grüner Felder erhebt. Der markante barocke Zentralbau ist ein Meisterwerk Georg Dientzenhofers von 1685-89. Die Dreifaltigkeit war auch Grundlage für Dientzenhofers architektonisches Konzept. Am Außenbau sind es drei Türme, drei Dachreiter mit Zwiebelhauben. Im Innern, das mit reichem Barockdekor geschmückt ist, gibt es drei halbrunde Nischen, drei mal drei Altäre und drei Säulen in den Ecken.
Wer nicht auf den 939 m hohen Tillen steigen will, hat auch vom Grenzlandturm einen weiten Blick über die grünen Hügel des Stiftlands auf der bayerischen und des Egerlands auf der böhmischen Seite. Der Grenzlandturm ist seit fast 60 Jahren ein unverwechselbares Wahrzeichen der Marktgemeinde Neualbenreuth. Er wurde nach dem ersten Spatenstich im Juli 1960 am 4.Juni 1961 eingeweiht. Über 82 Stufen kommt man zur Aussichtsplattform in 19 m Höhe. Das gemütlliche ›Turmstüberl‹ lädt mit Brotzeiten, Kaffee und Kuchen und Biergarten zum Verweilen ein. Für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz.
Neualbenreuth ist ein Marktflecken an der bayerisch-böhmischen Grenze. Viele Häuser ziert üppiges Fachwerk mit engem Rautenmuster. Dieser Egerländer Stil ist beiderseits der Grenze zu finden. Da die Gerichtsbarkeit im Ort zwischen 1591 und dem 19. Jh. jährlich zwischen dem Kloster Waldsassen und Eger (heute Cheb) in Böhmen wechselte, sind die Verbindungen des Ortes nach Osten seit jeher eng. Am Ortsrand lädt das Sibyllenbad zu Wellness und Entspannung.
Marianske Lazne, ein tschechisches Kurbad, strahlt noch immer die glanzvolle Atmosphäre der Zeit um 1900 aus. Der Kurort ist auch abseits seiner mehr als 40 Quellen und Mineralbäder ein beliebtes Urlaubsziel. Er und seine Umgebung warten mit zahlreichen Highlights in Sachen Kulinarik und Natur auf. Reisetipps für Marianske Lazne: unterwegs im noblen Kurort Schon im 19. Jahrhundert war Marianske Lazne ein eleganter Kurort und zog prominente Gäste an, die auf der Suche nach Erholung waren. So ist es kein Wunder, dass Schriftsteller wie Tolstoi und Goethe oder Komponisten wie Wagner oder Chopin bereits in Marienbad waren. Zu Ehren von Johann Wolfgang von Goethe wurde sogar der zentrale Platz im Schatten der Kirche Mariä Himmelfahrt in Goetheplatz umbenannt. Dort, wo der große Dichter einst übernachtete, befindet sich heute auf dem Stadtplan das Stadtmuseum. Wer hier ist, sollte unbedingt einen Blick in die Kirche mit ihrem achteckigen Grundriss werfen. Atmosphäre der Belle Époque genießen: Routenplaner für Marianske Lazne Marianske Lazne verströmt bis heute eine elegante Atmosphäre. Gerade das Kurviertel mit seiner Kolonnade zieht Gäste an. Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vor Ort und stammt aus dem Jahr 1889. Es handelt sich um eine 120 m lange Halle aus Gusseisen. Die Decke zieren Stuckdekor und Gemälde. Grundlage für den Erfolg des Kurortes sind über 40 Heilquellen mit einer besonderen mineralischen Zusammensetzung.
Das Muzeum Cheb ist im Stadthaus ansässig. Dieses Palais war Schauplatz der Ermordung des Feldherrn Albrecht von Wallenstein (1583-1634) auf Befehl Kaiser Ferdinands II. am 25. Februar 1634. Das Bürgerhaus mit gotischem Portal, Renaissance-Durchgang und schönem Innenhof präsentiert im Inneren nicht nur eine Ausstellung zu Wallenstein und zum Dreißigjährigen Krieg, sondern auch Exponate zur Geschichte von Cheb, Trachten, Kunsthandwerk und Alltagsgegegnstände. Man sieht aber auch Altäre, Statuen, liturigische Gewänder, Elfenbein-Miniaturen, und das Cheb Antependium, einen bestickter Altarvorhang aus der Zeitum 1300.
Das Stadtmuseum ist das älteste klassizistische Haus in Marienbad. Es wurde 1818 als Gästehaus für Kurgäste erbaut. Während seines Aufenthalts 1823 wohnte hier in der ›Zur Goldenen Traube‹ - wie der Betrieb damals noch hieß - Johann Wolfgang von Goethe. 1880 wurde die Herberge im zu Ehren in Goethehaus umbenannt und erst 1953 wurde hier das Stadtmusuem eingerichtet. Die Biedermeierzimmer der Goethezeit sind genauso ursprünglich erhalten, wie die von ihm benutzten Gegenstände. Im Museum wird auch die Entwicklung der Stadt und des Bäderwesens u.a. mit einem kleinen Film dokumentiert.
Eine technische Rarität ist der Erzgebirgische Semmering, der 1899 beendete Bergteil der Eisenbahnstrecke Karlsbad - Johanngeorgenstadt. Auf dem Bergabschnitt der Eisenbahn von Nejdek über Nove Hamry nach Pernink überwindet der Zug auf 15 km einen Höhenunterschied von 360 m, um durch drei Tunnel und eine 180 Grad Schleife bei Nove Hamry bis zur Höhe von 915 m zu gelangen. Dabei passiert man den wohl kuriosesten Grenzübergang Tschechiens zwischen Potucky und Johanngeorgenstadt, zwei Gebirgsansiedlungen, die durch die Grenze zerschnitten werden (Personalausweis nicht vergessen).
Unter dem bewaldeten südwestlichen Abhang des Berges Hamelika erhebt sich im Zentrum Marienbads ein merkwürdiges historisches Gebäude mit Türmen und charakteristischem Fachwerkgiebelgeschoss. 1898 erbaut, diente die Vila Li (Luginsland) 1904 dem österreichisch-ungarischen Kaiser Franz Joseph I. und dem König Großbritanniens und Irlands, Edward VII. als Repräsentationgebäude für das Kaisertreffen. In Inneren fällt besonders die reichhaltige Holz- und Stuckausstattung auf, von besonderer Bedeutung sind die unikaten Kamine.
Sehr Gut
Ankeschrieb letztes Jahr
Sagenhafter Blick über Karlsbad
Dieser Campingplatz ist angegliedert an ein Hotel mit Hütten für Gruppen oder Familien. Man steht oben auf einer Bergkuppe und hat eine sagenhafte Aussicht über Karlsbad. Das Waschhaus war auch Mitte Oktober noch sehr schön beheizt, obwohl nur jeweils 1-2 Fahrzeuge da waren. Es gibt einen tollen Spi… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 28,87 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 34,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 25,31 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 30,05 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,77 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp Vary erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp Vary einen Pool?
Nein, Camp Vary hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp Vary?
Die Preise für Camp Vary könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Vary?
Hat der Campingplatz Camp Vary Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp Vary?
Wann hat Camp Vary geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camp Vary?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Vary zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camp Vary über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camp Vary genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp Vary entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp Vary eine vollständige VE-Station?