Verfügbare Unterkünfte (Camp Vary)
...
1/14
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz bei einem Hotel auf einer Anhöhe südöstlich von Karlsbad. Standplätze auf einem geneigten Wiesenstreifen, teils unter hohen Laub- und Nadelbäumen. In der Nähe des nicht sehr stark frequentierten Flughafens.
Olšová Vrata 249
36001 Karlovy Vary
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 12' 19" N (50.205365)
Längengrad 12° 53' 43" E (12.895517)
Die Wettiner ließen das spätgotische Schloss des 12. Jh. ab 1558 ausbauen. Die Dauerausstellung Perla Castrum - Ein Schloss voller Geschichte dokumentiert die Geschichte von Stadt und Region, darunter die 42 Tage währende Freie Republik Schwarzenberg 1945. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind der Bergbau und Kunsth aus Eisen und Zinn sowie erzgebirgische Klöppelspitze in Form von Musterbüchern, Spitzen und Kleidern. Vom Bergfried genießt man als Höhepunkt der Besichtigung den panoramablick auf die Altstadt von Schwarzenberg.
Hoch über der Stadt steht die spätgotische St. Annenkirche. Mit ihren filigranen Schleifenstern- und Schlingrippengewölben ist sie das Prunkstück von Annaberg-Buchholz. Der Altar der Bergknappschaft zeigt interessante Darstellungen des mittelalterlichen Silberbergbaus auf seiner Rückseite. Zu den weiteren Details der Kirche gehört die bildhauerisch reich verzierte ›Schöne Tür‹ von 1512. Schon die Stadtväter waren vom entstehenden Kirchenbau beeindruckt und nannten ihre 1496 gegründete Neustadt ab 1501 nach der Kirche St. Annaberg.
Annaberg-Buchholz ist Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Erzgebirgekreises. Nach einem Silberfund im späten 15. Jahrhundert entwickelten sich die Städte St. Annaberg und Buchholz auf der rechten bzw. linken Talseite der Sehma. Die beiden Gemeinden standen unter unterschiedlicher Herrschaft, sodass St. Annaberg nach der Reformation katholisch, Buchholz jedoch evangelisch war. Während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert erlebten Annaberg und Buchholz einen so starken wirtschaftlichen Aufschwung, dass die USA sogar von 1878 bis 1908 ein Konsulat in Annaberg unterhielten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die beiden inzwischen zusammengewachsenen Städte auch politisch vereinigt. Sehenswürdigkeiten in Annaberg-Buchholz Beim Urlaub in Annaberg-Buchholz gibt es einiges zu sehen. Das Stadtbild dominiert die spätgotische St. Annenkirche mit ihrem 78 m hohen Turm, von dem aus man einen herrlichen Blick über das Erzgebirge hat. Im Inneren überrascht die Hallenkirche mit filigranen Gewölben und Emporen. Gegenüber befindet sich das Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk. Das Erzgebirge ist seit 2019 UNESCO Welterbe. Der Frohnauer Hammer ist das älteste Schmiedemuseum Deutschlands. Beim Rundgang durch das noch heute voll funktionsfähige Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert, die Volkskunstgalerie und das Herrenhaus erlebt man die Handwerkskultur vergangener Zeiten hautnah. Anreise nach Annaberg-Buchholz Annaberg Buchholz ist mit dem Auto über die A7, A17 und A72 zu erreichen. Auch mit Bus und Bahn ist die Stadt gut zu erreichen. Bei der Planung einer Reise nach Annaberg-Buchholz empfiehlt sich ein zuverlässiger Routenplaner wie ADAC Maps.
Mit dem traditionellen Bergmannsspruch „Glück auf“ heißt Oberwiesenthal seine Gäste willkommen. Der im Erzgebirge gelegene Kurort ist die am höchsten gelegene Stadt der Bundesrepublik und verspricht zu jeder Reisezeit einen abwechslungsreichen Urlaub. Im Winter erwartet Schneefans hier das größte sächsische Wintersportgebiet, das mit mehr als 30 km Loipen, einem Snowpark und einer Kunsteisbahn begeistert. Stetiger Begleiter auf einer Reise ist das gesundheitsfördernde Gebirgsklima. Schauwerkstätten in Oberwiesenthal – Reisetipps für die ganze Familie Oberwiesenthal befindet sich direkt am Fuß des kleinen und großen Fichtelbergs. Beide Berge sind in den Wintermonaten mit der ältesten Schwebebahn des Landes, der Fichtelberg-Schwebebahn , oder einem von insgesamt fünf Liften erreichbar. International ist das Erzgebirge für seine Handwerkskunst, allen voran für den typischen Weihnachtsschmuck, bekannt, der bis heute von Hand hergestellt wird. Eine Reise nach Oberwiesenthal lädt dazu ein, eine der zahlreichen Schauwerkstätten der Region mit ADAC Maps zu erkunden. In vielen Werkstätten ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht. So können sich Jung und Alt bei der HUSS Räucherkerzenherstellung im Anfertigen von Räucherkerzen probieren. Lohnenswert ist ein Besuch des Familienbetriebs Kunstgewerbe Taulin. Hier kann bei der Fertigung von Lichtspitzen und Schwibbögen über die Schulter geblickt werden. Sehenswürdigkeiten in Oberwiesenthal – mit dem Reiseführer zu Schlössern und Burgen Zu den Highlights, die in Oberwiesenthal mit dem Routenplaner gut erreichbar sind, gehören die Burgen und Schlösser der Region. Eines ist das Schloss Augustusburg, das hoch über dem Zschopautal thront und zwischen 1568 und 1572 erbaut wurde. Errichtet im Renaissancestil, ist es vielen als Krone des Erzgebirges bekannt. Auch das Ensemble des Wasserschlosses Klaffenbach gilt als eins der gefragten Ausflugsziele. Es befindet sich am südlichen Rand von Chemnitz und verzaubert bereits auf den ersten Blick mit seiner idyllischen Lage. Heute wird es als Spielstätte für Veranstaltungen genutzt.
Bereits 1908 wurde der Frohnauer Hammer zu Sachsens erstem technischen Denkmal erklärt. Der Museumsrundgang führt in das über 300 Jahre alte Hammerwerk, die Volkskunstgalerie und in das Herrenhaus mit den historischen Wohnräumen der Hammermeister aus dem 19. Jh. Die drei Hämmer des ›Frohnauer Hammers‹ werden seit dem 17. Jh. zum Eisenhämmern benutzt. Sie werde in Funktion vorgeführt.
Adam Ries, den man fälschlich meist Adam Riese nennt, eröffnete 1525 eine Rechenschule am Ort. Im Wohnhaus des ›Rechenmeisters der Deutschen‹ und Bergbeamten befindet sich das Museum mit Ausstellungen über sein Leben und Werk, alte sächsische Maße und Gewichte, alte mechanische Rechenmaschinen und über das Rechnen auf den Linien wie zu Ries Zeit.
Das Erzgebirgsmuseum widmet sich dem Bergbau, der sakralen Kunst im Spätmittelalter, dem alten Handwerk der Zinngießer, Töpfer und Posamentierer und zeigt Klöppelspitzen, Schnitzereien und historische Waffen. Auch die Darstellung bürgerlicher und bäuerlicher Lebenskultur findet Beachtung. Vom Hof des Museums gelangt man zum Besucherbergwerk.
Sehr gut8
Anke
Oktober 2023
Dieser Campingplatz ist angegliedert an ein Hotel mit Hütten für Gruppen oder Familien. Man steht oben auf einer Bergkuppe und hat eine sagenhafte Aussicht über Karlsbad. Das Waschhaus war auch Mitte Oktober noch sehr schön beheizt, obwohl nur jeweils 1-2 Fahrzeuge da waren. Es gibt einen tollen Spi
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,02 EUR |
Familie | ab 35,77 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,32 EUR |
Familie | ab 31,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,88 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camp Vary erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Vary einen Pool?
Nein, Camp Vary hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Vary?
Die Preise für Camp Vary könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Vary?
Hat Camp Vary Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Vary?
Wann hat Camp Vary geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Vary?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Vary zur Verfügung?
Verfügt Camp Vary über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Vary genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Vary entfernt?
Gibt es auf dem Camp Vary eine vollständige VE-Station?