Umgebung
- Nächstgelegene Stadt: Petrovac
- Nächstgelegene Ortsmitte: Buljarica
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Restella)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Buljarica b.b
85300 Buljarica
Montenegro
Montenegro
Breitengrad 42° 11' 18" N (42.18849608)
Längengrad 18° 59' 12" E (18.98685168)
Die Insel entstand künstlich durch die Anhäufung von Felsen rund um alte gesunkene und mit Steinen beladene Schiffe, nachdem Seefahrern ein Bild der Maria mit dem Kind auf einem Felsen erschienen war. An die Errichtung der Wallfahrtsinsel erinnert die Fašinada am Abend des 22. Juli, eine Prozession girlandengeschmückter Boote, bei der Steine in die Bucht geschmissen werden. Die jetzige Barockkirche stammt aus dem 17./18. Jh.
Vom 55 m hohen Turm der orthodoxen Nikolauskirche bietet sich ein wunderschöner Blick auf die Bucht und die vorgelagerten Inseln. Vorsicht ist allerdings geboten beim Aufstieg, da die Treppen teils sehr ausgetreten sind und auch Tauben im Turm nisten. Im Innern bewahrt die Kirche eine kleine Ausstellung mit Reliquien und reich verziertem liturgischem Gerät.
Über 500 Jahre war Cetinje das kulturelle Zentrum Montenegros, von 1910 bis 1916 Residenz König Nikolas, des ersten und einzigen Königs Montenegros. Kein Wunder, dass hier etliche Institutionen der heutigen Republik, z.B. die Nationalbibliothek und das Nationalmuseum, ihren Standort haben. Das Nationalmuseum verteilt sich im kleinen Zentrum von Cetinje auf fünf einzelne Gebäude: König-Nikolas-Museum (Muzej kralja Nikole), Njegosev-Museum (Muzej Petar II Petrovica Njegosa), Historisches Museum (Istorijski Muzej Crne Gore), Ethnographisches Museum (Etnografski Muzej) und Kunstmuseum (Umjetnicki Muzej). Das König-Nikolas-Museum ist im Blauen Palast zu Hause, der ehemaligen Residenz von Montenegros Monarchen, der von 1860 bis 1916 regierte. In den Prachträumen, die mit Originalmöbeln eingerichtet sind, kann der Besucher Kriegstrophäen, Waffen und Erinnerungsgegenstände des Königs bewundern. Das Njegosev-Museum ist im nahen Palast Biljarda untergebracht. In den liebevoll restaurierten Zimmern sind Möbel und andere Einrichtungsgegenstände aus der Zeit Petars II Njegos zu besichtigen, der Montenegro in der ersten Hälfte des 19. Jh. regierte. Eine kunsthistorische Rarität bewahrt das Kunstmuseum: Die Ikone der Madonna von Philermos, die nach Überlieferungen von dem Evangelisten Lukas selbst gemalt wurde. Die 50 mal 37 cm große Ikone ist reichlich mit Gold und kostbaren Edelsteinen verziert. Auf dem goldenen Hintergrund ist ein Malteser Kreuz aus Email angebracht. Seine acht Spitzen umgeben den Kopf der Madonna mit Strahlen. Ursprünglich wurde die Ikone auf dem Berg Philermos auf Rhodos, in einer Kreuzbasilika des Malteser Ordens, aufbewahrt. Nach einer bewegten Geschichte und auf Umwegen, nachdem sie jahrelang als verschollen galt, gelangte sie nach Cetinje und kann in der Blauen Kapelle des Kunstmuseums bewundert werden.
Renaissancemauern aus dem 15. Jh. umschließen die auf einer Halbinsel entstandene mediterrane Altstadt von Budva. Sie beherbergt etliche Kirchen aus dem 7. (Sv. Ivan) bis 19. Jh. (Sv. Trojice, hl. Dreifaltigkeit), Cafés, Restaurants, Galerien und Boutiquen. Im Sommer dienen die Verteidigungstürme und Esplanaden als Bühne und Kulisse für Theateraufführungen und Straßenkunst. Perfekt ergänzt von 17 Stränden in unmittelbarer Nähe und 332 Sonnenstunden allein im Juli ist Budva der Mittelpunkt des montenegrinischen Tourismus.
Wenige Kilometer südöstlich von Budva entstand im späten Mittelalter auf einer Felseninsel ein ummauerter Handels- und Fischerort. Nach langem Verfall wurde Sveti Stefan sorgfältig restauriert und 1960 als nobles Feriendorf mit Swimmingpool wieder zum Leben erweckt. In den Natursteinhäusern sind 50 Gästezimmer eingerichtet.
Frischwasserreservoir, Oase der Ruhe, größter See auf der Balkanhalbinsel, Paradies für Angler und Ornithologen - auf den Skutari-See treffen viele Beinamen zu. Von seinen 391 qkm Fläche liegen zwei Drittel auf montenegrinischem Territorium. Wegen seiner ökologischen Bedeutung als Lebensraum für 40 Fisch- und 270 Vogelarten und als Zufluchtsort für Pelikane wurde er 1983 zum Nationalpark erklärt. Nicht nur Wissenschaftler, auch Laien erfreuen sich am Anblick der aus dem Wasser ragenden Bergkegel und Inselchen und der von Seerosen überwachsenen Ufer, der Fischersiedlungen und Ruinen von Klöstern und Kirchen.
Eine steile Straße führt von Kotor über 32 enge Serpentinen zum Berg Lovcen hinauf. Hier, am 1660 m hohen Jezerski vrh, befindet sich in schwindelerregender Lage das Mausoleum des montenegrinischen Dichterfürsten Petar II Petrovic Njegos (Njegosev Mauzolej na Lovcenu). Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zur alten Residenzstadt Cetinje und zum Skutarisee (Skadarsko jezero).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camp Restella erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Restella einen Pool?
Nein, Camp Restella hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Restella?
Die Preise für Camp Restella könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Restella?
Hat Camp Restella Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Restella?
Verfügt Camp Restella über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Restella entfernt?
Gibt es auf dem Camp Restella eine vollständige VE-Station?