Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 25
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenVerfügbare Unterkünfte (Camping de Cortaillod)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Petit-Cortaillod 27
2016 Cortaillod
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 46° 56' 23" N (46.939839)
Längengrad 6° 51' 3" E (6.85091)
Landschaftlich und historisch gleichermaßen reizvoll heißt der Kanton Freiburg an der deutsch-französischen Sprachgrenze der Schweiz seine Gäste willkommen. Die Lage auf einem Bergrücken der Sarine prägt das Panorama des Kantons. Im Westen und Süden reicht Freiburg bis an das benachbarte Waadt heran, während es im Norden und Osten an Bern grenzt. Zu den unangefochtenen Highlights gehört die atemberaubende Natur, die es mit weiten Flusslandschaften und zahlreichen Seen zu entdecken lohnt. Die Gipfel der Freiburger Voralpen prägen das Landschaftspanorama. Eindrucksvoll schaffen sie ein Kontrastprogramm zum Murten- und Neuenburgersee, die im Kanton Freiburg zu den Reisetipps für Naturbegeisterte gehören. Streifzug durch die Freiburger Voralpen – ursprüngliche Natur erleben Geschickt reihen sich Gipfel und Täler im Kanton Freiburg aneinander. Mit dem Vanil Noir präsentiert sich der kantonhöchste Berg. Insgesamt 2.389 m ragt er gen Himmel und hält einen durchaus anspruchsvollen Aufstieg bereit. In der Umgebung erstreckt sich das gleichnamige Naturschutzgebiet, das im Urlaub zu Erkundungen und Spaziergängen einlädt. Lohnenswert ist eine Wanderung auf den 1.620 m hohen Cabane de Bounavaux, bei der es mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten zu entdecken gibt. Oberhalb des Schwarzsees präsentiert sich mit dem Breccaschlund eines der schönsten Schweizer Alpentäler. Reise zu den Freiburger Seenlandschaften Zu den für den Kanton Freiburg bekanntesten Reisetipps zählt, zu Recht, die Freiburger Seenlandschaft. Sie lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mehr als 10.000 verschiedene Tierarten sind hier heimisch. Eine der Attraktionen ist das in La Sauge eröffnete BirdLife-Naturzentrum, das mit ADAC Maps komfortabel zu erreichen ist. Es schließt einen aufwendig gestalteten Naturpfad mit zahlreichen Beobachtungshütten ein. Die Hütten bieten einen wundervollen Blick auf das Auengebiet. Mit ein wenig Ruhe im Gepäck bietet sich hier mit Sicherheit die Gelegenheit, den Eisvogel, das Maskottchen der Region, zu entdecken.
Auf den ersten Blick scheinen die heimischen und exotischen Tiere im Naturhistorischen Museum, dem ältesten Museum Berns, lebendig zu sein, so kunstvoll sind sie ausgestopft und zu Dioramen arrangiert. Die geologische Abteilung birgt prächtige Bergkristalle aus den Schweizer Alpen. Hier sind auch die aufsehenerregenden Riesenkristalle zu sehen, die 2005 und 2006 am Planggenstock im Kanton Glarus gefunden wurden. Weltberühmt ist der Rettungshund Barry vom Großen St. Bernhard. Die neue Dauerausstellung Wunderkammer – Die Schausammlung zeigt in mehr als 15.000 Gläsern konservierte Leguane, Fische und Krokodile, Pinguine und Insekten. In der Dauerausstellung Käfer & Co. geht es um Käfer, Insekten, Schmetterlinge, Schnecken und Muscheln.
Von der Bundesterrasse aus - mit herrlichem Alpenblick - fährt die Drahtseilbahn Marzili hinunter ans Aareufer. Wie auf einer steilen Brücke gelagert, überqueren die Schienen verwilderte Gärten. In zwei Minuten könnte man zwar auch zu Fuß hinunterlaufen, aber die 105 m lange und nur eine Minute dauernde Fahrt bringt viel mehr Spaß - und das Einheimischen wie Touristen.
Das Altstadtquartier auf der Aare Halbinsel, einst ein Gewerbe- und Flusshafenviertel sowie Umschlagplatz für Waren, war Ende des 20. Jh. Studenten- und Künstlerviertel. Heute sind viele Werbeagenturen ansässig. Von der Badgasse geht es seit 1897 mit dem Mattelift 31,5 m hinauf zur Münsterplatte. Alternativ führen 183 Holzstufen der aus dem 14. Jh. stammenden Mattentreppe nach oben. Die Münsterplatte, eine 31 m hohe Terrasse zwischen Münster und dem Abhang zur Aare, ist an warmen Tagen ein beliebter Treffpunkt für Berner und für Touristen.
Unterhalb des Zytglogge-Turms beginnt der dritte Teil des »Rohrs«: Die breite, spätbarock herausgeputzte Kramgasse gilt als schönster Straßenzug Berns. Hinter den liebevoll mit roten Geranien geschmückten, teils mit Inschriften verzierten Fassaden sind zahlreiche Boutiquen und Andenkenläden, Buch- und andere Antiquariate sowie gemütliche Restaurants zu entdecken. Auch abends ist hier was los: Zahlreiche, zum Teil verwitterte Treppen führen in alte Gewölbekeller mit geschmackvollen Bars, kleinen Theaterlokalen und Kinos. Trotzdem wirkt die Gasse erstaunlich verschlafen, große Menschenmengen gibt es hier kaum, und von den steinernen Ruhebänken, die in den Lauben zum Verweilen einladen, ist stets eine frei. Zierde der breiten Gasse sind zwei typische Berner Brunnen: der Simsonbrunnen (1527) - auf seinem Sockel steht der Held aus der Bibel - und der Zähringerbrunnen (1542), der den Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen als Bären in Ritteruniform zeigt.
Schon von Weitem weist ein massiger, mit grün schimmernder Kuppel bekrönter Bau den Weg zum Sitz der Schweizer Regierung. Flankiert von zwei Verwaltungsgebäuden bildet er das Kernstück des Bundeshauses, einem Gebäudekomplex aus der zweiten Hälfte des 19. Jh., der stilistisch zwischen Neorenaissance und Neoklassizismus einzuordnen ist. Führungen an sitzungsfreien Tagen beginnen in der Treppenhalle im Zentralbau. Die Parlamentssitzungen sind öffentlich und von einer Zuschauertribüne aus zu verfolgen.
heleneschrieb vor 2 Jahren
fuyez!!!
accueil détestable et emplacements ridiculement petits, a touche touche, tout juste de quoi mettre une tente contre le voisin. un endroit fuir, scandaleux
Außergewöhnlich
Estherschrieb vor 3 Jahren
Geheimtipp
Wer das einfache,unkomplizierte und natunahe liebt,ist hier genau richtig.
Lukeschrieb vor 4 Jahren
Minimaler Camping
Unorganisiert
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,03 EUR |
Familie | ab 48,36 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,58 EUR |
Familie | ab 40,90 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping de Cortaillod am See?
Ja, Camping de Cortaillod ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping de Cortaillod erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping de Cortaillod einen Pool?
Nein, Camping de Cortaillod hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Cortaillod?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Cortaillod?
Hat Camping de Cortaillod Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Cortaillod?
Wann hat Camping de Cortaillod geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de Cortaillod?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Cortaillod zur Verfügung?
Verfügt Camping de Cortaillod über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Cortaillod genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Cortaillod entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Cortaillod eine vollständige VE-Station?