Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50
- Mietunterkünfte: 30
- davon 30 mit Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Mit vielfältigen Freizeitangeboten und modernen Einrichtungen begeistert der Campingplatz Route E-58 Camp in Košice. Es organisiert unter anderem Grillpartys und Kinderanimation. Aktivreisende können an Wanderausflügen, Wassersportabenteuern und Weintouren teilnehmen. Darüber hinaus verleiht die Ferienanlage Fahrräder und verfügt über einen Kinderspielplatz. Der Campingplatz Route E-58 Camp bettet sich umgeben von grünen Wäldern und wogenden Feldern an den südlichen Ortsrand von Košice. Dieses kulturelle Kleinod ist die größte Stadt im Osten der Slowakei und ist bekannt für die historische Architektur. Bei Stadtbesichtigungen können Gäste z. B. Kirchen, Schlösser und Museen besuchen. Die Umgebung des Campingplatzes Route E-58 Camp Košice ist geprägt von Gebirgen und Flüssen. Ein besonderes Erlebnis sind Führungen durch Höhlen und zu Geysiren.
Verfügbare Unterkünfte (Route E-58 Camp Košice)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Červený Rak 21
04011 Košice
Slowakei
Slowakei
Breitengrad 48° 41' 15" N (48.68769)
Längengrad 21° 15' 23" E (21.25643)
Ende des 16. Jh. ließ Sigmund Rakoczi zwei gotische Häuser zu einem Renaissance-Palast umbauen. Das so entstandene Rakoczi Palais beeindruckt vor allem durch das Sgraffiti-Dekor und die Attikabekrönung, die für die Ostslowakei typisch ist. Heute ist hier das Regionalmuseum (Krajske muzeum), mit Ausstellungen zur Stadt- und Regionalgeschichte, untergebracht.
An Prešovs Hauptstraße, die einen spindelförmigen Platz umschließt, stehen alte Bürgerhäuser. Das Rákóczi-Palais (16. Jh.) mit üppigem Sgraffito-Dekor (Kratzputz) und reich geschmücktem Attikageschoss ist eines der schönsten. Heute ist es Sitz des Regionalmuseums (Krajské Múzeum). Die spätgotische Hallenkirche St. Nikolaus (Farský Kostol sv. Mikuláša) stammt aus dem 14. Jh. Netzgewölbe überfangen das durch bunte Glasfenster beleuchtete Kirchenschiff. Der Hauptaltar trägt Skulpturen aus Gotik und Barock.
Das Renaissanceschloss, das auf die Ebene im Osten blickt, strahlt eine trügerische Ruhe aus. Es gehörte einst der mächtigen Familie Rákóczi, die es zu einem beachtlichen Herrschaftssitz machte. Hier wurde György Rákóczi I. 1630 zum Woiwoden (Fürst) von Transsilvanien gekrönt. Sein Sohn und sein Enkel planten hier ihre Aufstände gegen die Habsburger. Hier trafen sich Aufständische gegen die Habsburger, angeführt von Ferenc Rákóczi II. (1676-1735). Die ältesten Teile sind aus dem 16. Jh., der Rote Turm, ein mächtiger Renaissance-Wohnturm, und die Lorántffy Loggia, eine elegante überdachte Treppe der Spätrenaissance. Sie führt ins Schloss, mit dem die Rákóczi die Burg im 17. Jh. prächtig ausbauten. Vieles aus diesen Zeiten wird heute in den Räumlichkeiten des Schlosses gezeigt, etwa eine Möbelsammlung und eine Ausstellung zur örtlichen Handwerkskunst, z.B. die Glasbläserei von Zemplén.
Besonders sehenswert und außerdem neu sind in Sárospatak das Kulturhaus (Müvelödes ház), 1984 eröffnet, und das Arpád Vezér Gymnasium (1988). Beide wurden von Imre Makovecz, Ungarns wichtigstem zeitgenössischen Architekten entworfen, dessen Stil altertümliche Elemente mit solchen aus der Moderne verbindet.
Die Kleinstadt Sárospatak am Fluss Bodrog steht für den Unabhängigkeitskampf der Ungarn. Auf der Burg Rákóczi trafen sich Aufständische gegen die Habsburger, angeführt von Ferenc Rákóczi II. (1676-1735). Älteste Teile der Festung aus dem 16. Jh. sind der Rote Turm, ein mächtiger Renaissance-Wohnturm, und die Lo rántffy Loggia, eine überdachte Treppe der Spätrenaissance. Sie führt ins Schloss, mit dem die Rákóczi die Burg im 17. Jh. prächtig ausbauen ließen. Im Schloss präsentiert das Rákóczi-Museum Wohnkultur des Hochadels im 16. und 17. Jh., ferner die Geschichte der Familie und die der Burg. Das mittelalterliche Vorgängerkastell war möglicherweise der Geburtsort der hl. Elisabeth von Thüringen (1207-31). Ihre Reliquien birgt die gotische Burgkirche St. Johannes.Sárospatak gehört zum Tokajer Weinbaugebiet. In die Hänge des Zempléni-hegység wurden schmale Weinkeller gegraben. So etwa im 3 km nördlich gelegenen Hercegkút, wo Winzer ihre Tropfen auch zur Verkostung anbieten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Route E-58 Camp Košice erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Route E-58 Camp Košice einen Pool?
Nein, Route E-58 Camp Košice hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Route E-58 Camp Košice?
Die Preise für Route E-58 Camp Košice könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Route E-58 Camp Košice?
Hat Route E-58 Camp Košice Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Route E-58 Camp Košice?
Wann hat Route E-58 Camp Košice geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Route E-58 Camp Košice?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Route E-58 Camp Košice zur Verfügung?
Verfügt Route E-58 Camp Košice über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Route E-58 Camp Košice genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Route E-58 Camp Košice entfernt?
Gibt es auf dem Route E-58 Camp Košice eine vollständige VE-Station?