Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/27
Verfügbare Unterkünfte (Barracuda Beach Camping am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am See 7
19306 Neustadt-Glewe
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 23' 29" N (53.391611)
Längengrad 11° 34' 40" E (11.577931)
Zufahrt lt. google maps: A24/A26, Ausfahrt 14 (Neustadt-Glewe). Noch ca. 3,5 km der B191 und L071 Richtung Wöbbelin folgen. Bitte überprüfen Sie die Angaben und ergänzen Sie diese bei Bedarf.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Das Archäologische Zentrum, ein Freilichtmuseum am Ortsrand von Hitzacker, vermittelt Einblicke in das Leben der Menschen vor 4000 Jahren. Die Archäologen haben hier drei Langhäuser aus der Bronzezeit nachgebaut. Meist haben Einzelreisende Glück und sehen angemeldete Gruppen bei bronzezeitlichen Aktivitäten. Da werden Flechtwände aus Weidenruten aufgebaut, Beile aus Bronze und Basalt benutzt oder Getreidekörner auf vorgeschichtlichen Steinmühlen gemahlen.
Das stille Dorf Gorleben in der Elbtalaue geriet regelmäßig in die Schlagzeilen. Zum einen wird außerhalb des Ortes bereits ein Zwischenlager für atomare Brennelemente betrieben, die mit den ›Castor-Transporten‹ hier angeliefert werden. Zum anderen wurden in einem Bergwerk unterirdische Salzstöcke auf ihre Eignung als Endlager für radioaktive Abfälle und atomare Brennelemente hin untersucht. Als Zeichen des Protestes gegen beide Objekte wurden in den Gärten und an den Wänden vieler Wohnhäuser weit über Gorleben hinaus im ganzen Wendland gelbe Andreaskreuze angebracht worden, also Kreuze in Form eines X. Sie sollten signalisieren: »Wir stellen uns quer«.
Östlich von Lüneburg erstreckt sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland auf einer Fläche von rund 1160 km². Die Landschaft ist nur dünn besiedelt, typisch für die Region sind die Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform, die im 12. Jh. entstanden ist. In Nord-Süd-Richtung zieht sich der 40 km lange Drawehn-Höhenzug durch den Naturpark, seine höchste Erhebung ist der Hohe Mechtin mit 142 m. Die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd erkunden.
Die Altstadt des Kneipp-Kurorts Hitzacker liegt auf einer Insel im Flüsschen Jeetzel, das kurz danach in die Elbe mündet. Die meisten der Fachwerk- und Backsteinhäuser stammen aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jh. Das Alte Zollhaus, heute Heimatmuseum, wurde 1589 errichtet, seit 1635 wird in der Drawehnertor-Schenke eingekehrt. Nahe dem Hiddosteg über die Jeetzel legt ein Dampfer zu Elbfahrten ab. Einen Weinberg würde hier wohl keiner erwarten, doch gibt es ihn: Wie einst zwischen dem 16. und beginnenden 18. Jh. wird hier seit 1980 wieder Wein produziert, der nur zum Weinlesefest Anfang Oktober ausgeschenkt wird. Einblicke in das Leben der frühen Siedler vor 4000 Jahren ermöglicht das Archäologische Zentrum am Ortsrand Hitzackers: Drei bronzezeitliche Langhäuser und ein Grubenhaus wurden hier nachgebaut.
Friedliche Natur umfängt den Besucher in Gartow. Am Stadtrand steht seit über 300 Jahren das noch immer von der gräflichen Familie bewohnte Barockschloss derer von Bernstorff. Zugänglich ist es nur, wenn wie beim Pfingstfestival im Musiksaal Konzerte stattfinden. Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses ist hingegen für Besucher geöffnet. Weithin sichtbar grüßt ein Antennenmast vom Höhbeck, einem 75 m hohen Hügelzug am Elbufer. In der Nähe befinden sich ein Aussichtsturm und ein Kaffeegarten.
Dannenbergs Reiz machen die Straßencafés am Marktplatz aus. Das ehemalige Gasthaus Gundelfinger von 1450 war das älteste Bauwerk am Ort, ist jedoch 2019 abgebrannt und soll wieder aufgebaut werden. Weitere Fachwerkhäuser schmücken die Lange Straße. Nur wenige Schritte vom Markt entfernt recken sich zwei Bauten in die Höhe: der Kirchturm von St. Johannis und der runde Waldemarturm aus dem 12. Jh., das Wahrzeichen der Stadt. Acht Dachluken geben den Blick in die grüne Umgebung frei. Auf Zwischenetagen wird Stadtgeschichtliches präsentiert.
Am Südufer des Schweriner Sees liegt das ehemalige Fischer- und Bauerndorf Mueß. 1936 wurde es eingemeindet und ist heute überwiegend ein Freilichtmuseum. Mueß bietet Besuchern Einblick in die Arbeits- und Lebensweise der Bewohner eines mecklenburgischen Dorfes vom 18. bis zum Beginn des 20. Jh. Den Mittelpunkt bilden die Schmiede, in der mittwochs noch immer das Feuer lodert, die Dorfschule mit ihren knarrenden Holzbänken und 300 Jahre alte niederdeutsche Hallenhäuser. Weitläufige Garten- und Hofanlagen, Schafkoppeln und Streuobstwiesen runden den Museumsrundgang ab.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Wochen
TOP
Der Platz ist schön groß Der See echt klasse
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Wochen
es passt alles
top Stellplätze, neues Sanitärhaus, toller Strand
Sehr Gut
Ivonne und Frankschrieb vor 2 Wochen
Guter Platz für Jedermann.
Besonders ist die Anbindung an den See mit eigenem Sandstrand und Beachbar. Es gibt diverse Möglichkeiten um Wassersport zu betreiben. Die umliegende Landschaft ist sehenswert, insbesondere die zahlreichen Schlösser ringsum sind einen Besuch wert. Der Platz ist sauber und das Personal sehr freun… Mehr
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 3 Wochen
Super Platz
Super Campingplatz schöne Anlage saubere Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
MIHCAOJschrieb vor 3 Wochen
Guter Campingplatz
Sehr ruhiger und schöner Platz
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 3 Wochen
Zu Relaxen bestens geeignet.
Alles war gut mit Ausnahme der geschotterten Wege zur Entsorgung
Bärbelschrieb vor 3 Wochen
Schöner See
Es wäre Schön,Wenn es Parzellen geben würde.So ist es etwas chaotisch.Uns hat der Platz gut gefallen,für ein Wochende okay
Außergewöhnlich
Annaschrieb vor 3 Wochen
Wir kommen gerne wieder
Schön angelegter Platz mit sehr sauberen Badehäusern.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 14.05. | -15% |
|
16.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Barracuda Beach Camping am See am See?
Ja, Barracuda Beach Camping am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Barracuda Beach Camping am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Barracuda Beach Camping am See einen Pool?
Ja, Barracuda Beach Camping am See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Barracuda Beach Camping am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Barracuda Beach Camping am See?
Hat Barracuda Beach Camping am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Barracuda Beach Camping am See?
Wann hat Barracuda Beach Camping am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Barracuda Beach Camping am See?
Verfügt Barracuda Beach Camping am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Barracuda Beach Camping am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Barracuda Beach Camping am See entfernt?
Gibt es auf dem Barracuda Beach Camping am See eine vollständige VE-Station?