Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Chminianska Nová Ves
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Autokemping a Motorest Kemp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
08233 Chminianska Nová Ves
Slowakei
Slowakei
Breitengrad 49° 0' 11" N (49.00308)
Längengrad 21° 5' 57" E (21.09942)
Ende des 16. Jh. ließ Sigmund Rakoczi zwei gotische Häuser zu einem Renaissance-Palast umbauen. Das so entstandene Rakoczi Palais beeindruckt vor allem durch das Sgraffiti-Dekor und die Attikabekrönung, die für die Ostslowakei typisch ist. Heute ist hier das Regionalmuseum (Krajske muzeum), mit Ausstellungen zur Stadt- und Regionalgeschichte, untergebracht.
An Prešovs Hauptstraße, die einen spindelförmigen Platz umschließt, stehen alte Bürgerhäuser. Das Rákóczi-Palais (16. Jh.) mit üppigem Sgraffito-Dekor (Kratzputz) und reich geschmücktem Attikageschoss ist eines der schönsten. Heute ist es Sitz des Regionalmuseums (Krajské Múzeum). Die spätgotische Hallenkirche St. Nikolaus (Farský Kostol sv. Mikuláša) stammt aus dem 14. Jh. Netzgewölbe überfangen das durch bunte Glasfenster beleuchtete Kirchenschiff. Der Hauptaltar trägt Skulpturen aus Gotik und Barock.
Die Kirche St.-Nikolaus (Farsky Kostol sv. Mikulasa) wurde durch den Anbau der beiden Seitenschiffe zwischen 1502-15 zu einer spätgotischen Halle. Sie ist das älteste und auffallendste Gebäude Presovs. Aus der Spätgotik stammen noch die Netzgewölbe, Fenster und einige Portale. Der dem hl. Nikolaus geweihte Hauptaltar von 1696 ist ein barockes Meisterstück. Die sonstige Ausstattung ging in sechs Bränden zwischen dem 17. und 19. Jh. weitgehend verloren. Nach dem letzten Feuer 1788 erhielt das Gotteshaus ein klassizistisches Portal. In den 1950er-Jahren schließlich wurden neue Glasmalereien installiert.
Das Historische Rathaus (Levocska Radnica) wurde nach einem Brand im Stil der Renaissance wieder errichtet. Mit seinen doppelgeschossigen Arkadenbögen, dem früher freistehenden Glockenturm und den Wandmalereien, die bürgerliche Tugenden preisen, ist es eine Kostbarkeit. Im Rathaus zeigt das Zipser Museum (Spisske muzeum) eine Ausstellung zur Geschichte der Stadt sowie Kunsthandwerk.
Der spätgotische Dom St.-Elisabeth (Dom sv. Alzbety) ist die Hauptkirche des Erzbistums Kosice. Er wurde im 14. Jh. gebaut und ist mit 60,5 m Länge und 39,5 m Breite der größte Kirchenbau der Slowakei. Seine Hauptfassade mit drei Portalen rahmen die beiden in der Geschossteilung verschieden gegliederten und unterschiedlich hohen Türme. 160 Stufen führen hinauf auf den Nordturm, von dem die Altstadt gut zu überblicken ist. Als Glockenturm diente ehedem der neben dem Dom stehende Urbanturm. Innen überraschen die Gewölbe der Seitenschiffe im ersten Joch nach dem Eingang, sie tragen Doppelwölbungen. Lang- und Querhaus sind gleich hoch, die Seitenschiffe münden in konchenartige Kapellen zu Seiten des Chors. Diese Besonderheiten lassen auf Planänderungen während der Bauarbeiten schließen. Glanzpunkt der Innenausstattung ist der 1474-77 geschaffene Hauptaltar der hl. Elisabeth. Dieser besteht aus einem zentralen Schrein mit drei Holzskulpturen - der Madonna mit Jesusknaben in der Mitte, begleitet von der alttestamentarischen hl. Elisabeth und der hl. Elisabeth von Ungarn und 48 gotischen Tafelgemälden auf den Seitenflügeln. Das Leben der hl. Elisabeth wird auf 12 Bilder der geöffneten Festtagsseite erzählt, geschlossen sind 24 Szenen der Passion Christi zu sehen und auf den Rückseiten der festen Flügeln thematisieren 12 Bilder mit dem Leben der Jungfrau Maria den Advent. Den Altar krönt ein filigranes geschnitzes Maßwerk.
Die dreischiffige St.-Ägidius-Kirche (Kostol sv. Egidia) wurde ab dem 15. Jh. errichtet und erhielt zwischen 1513-18 ihre Gewölbe. Sie zeugt mit elf spätgotischen Flügelaltären aus den Jahren 1460-1520 und weiterem wertvollen Interieur vom einstigen Reichtum der Stadt und seiner Bürger. Die hervorragende Schnitzerei der Predella des Barbaraaltares stammt von Meister Paul von Levoca und der Seitenaltar mit Darstellung der Geburt Christi ist stilistisch der Werkstatt des Veit Stoß in Krakau zuzuschreiben.
Košice ist die zweitgrößte Stadt der Slowakei. Die Universität und mehrere Industrieunternehmen bilden den wirtschaftlichen und kulturellen Rahmen. Das Herz der Stadt bilden die Hlavná Ulica, ein von Prachtbauten gesäumter Boulevard, und der Platz Hlavné Námestie. Vor dem neobarocken Staatstheater versprüht der moderne Musikbrunnen Wasser in zahllosen Fontänen. Dominante der Stadt und größter Sakralbau des Landes ist der spätgotische Dom St. Elisabeth (Dóm sv. Alžbety) aus dem 14./15. Jh. Seinen Hauptaltar schmücken 48 gotische Tafelgemälde.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Autokemping a Motorest Kemp erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Autokemping a Motorest Kemp einen Pool?
Nein, Autokemping a Motorest Kemp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autokemping a Motorest Kemp?
Die Preise für Autokemping a Motorest Kemp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autokemping a Motorest Kemp?
Hat Autokemping a Motorest Kemp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autokemping a Motorest Kemp?
Verfügt Autokemping a Motorest Kemp über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autokemping a Motorest Kemp entfernt?
Gibt es auf dem Autokemping a Motorest Kemp eine vollständige VE-Station?