Verfügbare Unterkünfte (Autokemp Obec Karlstejn)
...
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Fluss Berounka lang gestrecktes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen.
Ve Spáleném 326
26718 Karlštejn
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 49° 56' 2" N (49.933919)
Längengrad 14° 10' 15" E (14.170911)
Das hochbarocke Palais Sternberg (1698, Šternberský palác) präsentiert eine Sammlung Alter Meister aus den Beständen der Nationalgalerie, italienische, niederländische und deutsche Malerei des 14.–18. Jh. Eines der Highlights ist Albrecht Dürers ›Rosenkranzfest‹ von 1506, ein Gruppenporträt mit Maria und Kind, gemalt für eine Kirche in Venedig. Im Erdgeschoss finden Wechselausstellungen statt.
Das 1140 gegründete Prämonstratenserkloster Strahov (Strahovský klášter) ist heute Museum des Nationalen Schrifttums mit 5000 kostbaren Handschriften, Drucken, Globen und Landkarten. Der Philosophische Lesesaal erstrahlt in barocker Pracht unter einem Deckengemälde (1794) von Franz Anton Maulpertsch. Die Gemäldegalerie präsentiert Werke aus dem 14.–18. Jh., Glanzstück ist die ›Strahover Madonna‹ von 1340.
Gegenüber dem Außenministerium, dem nach Plänen des Francesco Carattis ab 1669 erbauten Palais Czernin, das 30 Kollosalsäulen auf 150 m Länge reiht, steht das 1626 bis 1750 errichtete Loreta. Die 1724 vollendete barocke Westfassade von Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer ist mit Skulpturen Friedrich Kohls geschmückt. Zentrum der Wallfahrt ist das vom Italienier Orsi gebaute Heilige Haus im Hof. Vorbild war die Casa Santa in Loreto bei Ancona, der Legende nach die Wohnung der Jungfrau Maria in Nazareth. Seit 1664 zeigen die Wandreliefs italienischer Stuckateure Sybillen, Propheten und die Loreto-Legende. Zur vollen Stunde erklingt Dvoráks Marienlied »Tausendmal seist du gegrüßt, du Himmelskönigin« von einem 27-teiligen Glockenspiel aus dem 17. Jh.
Ausgerechnet den Nationalsozialisten ›verdankt‹ das Jüdische Museum seine 200.000 Exponate. Themenbezogen werden ausgewählte Exponate in vier Synagogen (Maisel-, Pinkas-, Klausen- und Spanische Synagoge) und in der Zeremonienhalle präsentiert. Die Sammlung ist weltweit die Größte an jüdischen Kult-, Kunst- und Kulturgegenständen. Weil die Nationalsozialisten nach dem ›Endsieg‹ eine Dokumentation einer »ausgestorbenen Rasse« zeigen wollte, ließen Hitlers Schergen nicht nur die Hände von Prags Synagogen, akribisch trugen sie sogar sämtliches Inventar aus den zerstörten Tempeln zusammen. Zur Ausstellungseröffnung kam es im Gegensatz zu der Münchner Ausstellung Entartete Kunst nie. Die Tickets für die Sehenswürdigkeiten der Josephstadt (Maisel-, Spanische, Pinkas- und Klausensynagoge sowie Alter Jüdischer Friedhof und Zeremonienhalle) können bei jeder einzelnen Station gekauft werden. Die Reihenfolge der Besichtigung wird dabei durch genaue Zeitvorgaben festgelegt. Für die Besichtigung aller Sehenswürdigkeiten sollte man sich einen halben Tag Zeit nehmen.
Der im 12. Jh. angelegte Teufelsbach (Čertovka) trennt die Insel Kampa von der Kleinseite. Lange war er ein Mühlbach, zwei Mühlräder sind erhalten. Um den Dorfanger des idyllischen Viertels auf der Nordseite der Insel gruppieren sich Renaissance- und Barockbauten. Die Grünflächen des Kampa-Parks nehmen den Südteil der Insel ein. Hier liegt die Sova-Mühle aus dem 13. Jh., heute Kampa Museum. Es zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart, u.a. Gemälde des tschechischen Malers František Kupka (1871–1957) und Skulpturen des tschechischen Kubisten Otto Gutfreund (1889–1927).
Die Nerudova, eine malerische, von Bürgerhäusern und Adelspalais gesäumte Straße unterhalb der Burg, ist heute eine Flaniermeile mit Souvenirgeschäften und Restaurants. Ihr Name erinnert an den tschechischen Schriftsteller Jan Neruda (1834–91), der damals im Haus ›Zu den Zwei Sonnen‹ (Nr. 47) wohnte. Szenen aus dem Viertel, in dem Handwerker und Hochadel beieinander lebten, schilderte Neruda in den ›Kleinseitner Geschichten‹ (1877). An einigen Hausfassaden entlang der Nerudova prangen Reliefs, die auf den Berufsstand der früheren Bewohner hinweisen. Im Haus ›Zu den drei Geigen‹ (Nr. 12) wohnte eine Geigenbauerfamilie, im Haus ›Zum goldenen Kelch‹ (Nr. 16) hatte ein Goldschmied seine Werkstatt. An der Fassade des 1713 errichteten Palais Morzin (Nr. 5), dem heutigen Sitz der rumänischen Botschaft, stemmen Atlanten, die den Wappenfiguren der Grafen Morzin, den Mauren, nachgebildet sind, den Balkon. Das 1726 erbaute Palais Thun-Hohenstein (Nr. 20) bewachen Adler als heraldische Vertreter der Familie Kolowrat, die das Palais errichten ließ. Heute ist es Residenz des italienischen Botschafters.
Die Kirche St. Niklas (Kostel svatého Mikuláše), ein Meisterwerk des Barock, ragt mit ihrer 80 m hohen Kuppel und dem ebenso hohen Glockenturm über dem Kleinseitner Ring (Malostranské náměstí) auf. 1703–11 wurden Langhaus und Front von Christoph Dientzenhofer errichtet, während der Chor 1731–51 von seinem Sohn Kilian Ignaz und der Turm 1756 von Anselmo Lurago vollendet wurden. Die konkaven Schwünge der Fassade und der Höhendrang des Giebels kommen in der Schrägansicht besonders gut zur Geltung. Das Langhaus besteht aus einander durchdringenden Querovalen zwischen schräggestellten Pfeilern. Johann Lucas Kracker schuf das spätbarocke Deckengemälde (1760) mit Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus, der Bischof von Myra in Kleinasien war. Das Kuppelfresko mit der Darstellung der ›Himmlischen Glorie‹ stammt von Franz Xaver Palko. Und auf der Orgel aus der Mitte des 18. Jh. spielte einst sogar Wolfgang Amadeus Mozart. Noch heute finden in St. Niklas regelmäßig Orgelkonzerte statt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Autokemp Obec Karlstejn am Fluss?
Ja, Autokemp Obec Karlstejn ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Autokemp Obec Karlstejn erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Autokemp Obec Karlstejn einen Pool?
Nein, Autokemp Obec Karlstejn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autokemp Obec Karlstejn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autokemp Obec Karlstejn?
Hat Autokemp Obec Karlstejn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autokemp Obec Karlstejn?
Wie viele Standplätze hat Autokemp Obec Karlstejn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autokemp Obec Karlstejn zur Verfügung?
Verfügt Autokemp Obec Karlstejn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autokemp Obec Karlstejn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autokemp Obec Karlstejn entfernt?
Gibt es auf dem Autokemp Obec Karlstejn eine vollständige VE-Station?