Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Podgorica
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Titograd)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Smokovac BB
81000 Podgorica
Montenegro
Montenegro
Breitengrad 42° 29' 15" N (42.48776188)
Längengrad 19° 18' 34" E (19.3097068)
Renaissancemauern aus dem 15. Jh. umschließen die auf einer Halbinsel entstandene mediterrane Altstadt von Budva. Sie beherbergt etliche Kirchen aus dem 7. (Sv. Ivan) bis 19. Jh. (Sv. Trojice, hl. Dreifaltigkeit), Cafés, Restaurants, Galerien und Boutiquen. Im Sommer dienen die Verteidigungstürme und Esplanaden als Bühne und Kulisse für Theateraufführungen und Straßenkunst. Perfekt ergänzt von 17 Stränden in unmittelbarer Nähe und 332 Sonnenstunden allein im Juli ist Budva der Mittelpunkt des montenegrinischen Tourismus.
Wenige Kilometer südöstlich von Budva entstand im späten Mittelalter auf einer Felseninsel ein ummauerter Handels- und Fischerort. Nach langem Verfall wurde Sveti Stefan sorgfältig restauriert und 1960 als nobles Feriendorf mit Swimmingpool wieder zum Leben erweckt. In den Natursteinhäusern sind 50 Gästezimmer eingerichtet.
Frischwasserreservoir, Oase der Ruhe, größter See auf der Balkanhalbinsel, Paradies für Angler und Ornithologen - auf den Skutari-See treffen viele Beinamen zu. Von seinen 391 qkm Fläche liegen zwei Drittel auf montenegrinischem Territorium. Wegen seiner ökologischen Bedeutung als Lebensraum für 40 Fisch- und 270 Vogelarten und als Zufluchtsort für Pelikane wurde er 1983 zum Nationalpark erklärt. Nicht nur Wissenschaftler, auch Laien erfreuen sich am Anblick der aus dem Wasser ragenden Bergkegel und Inselchen und der von Seerosen überwachsenen Ufer, der Fischersiedlungen und Ruinen von Klöstern und Kirchen.
Im äußersten südöstlichen Winkel der fjordartigen Bucht von Kotor konnte sich die gleichnamige Stadt trotz schwerer Erdbeben (u.a. 1667 und 1979) ihr mittelalterliches Erbe bewahren. Die Stadtmauern mit 5 km Länge und bis zu 20 m Höhe schließen drei Tore und zehn Bastionen ein. Dahinter konzentrieren sich auf engstem Raum Denkmäler wie der Fürstenpalast, der Uhrturm und die Kathedrale Sveti Tripuna, in ihrer heutigen Form aus dem Jahr 1166. Zwei große Anker flankieren den Eingang zum Grgurina-Palast und weisen auf das darin eingerichtete Schifffahrtsmuseum (Pomorski muzej Crne Gore) hin. Es dokumentiert die jahrhundertelange Tüchtigkeit der Seefahrer aus der Bucht.
Eine steile Straße führt von Kotor über 32 enge Serpentinen zum Berg Lovcen hinauf. Hier, am 1660 m hohen Jezerski vrh, befindet sich in schwindelerregender Lage das Mausoleum des montenegrinischen Dichterfürsten Petar II Petrovic Njegos (Njegosev Mauzolej na Lovcenu). Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zur alten Residenzstadt Cetinje und zum Skutarisee (Skadarsko jezero).
Fjordartig windet sich die Bucht von Kotor 28 km tief in das montenegrinische Hinterland. Der riesige Naturhafen diente früher Piraten, Venezianern und der österreichisch-ungarischen Flotte als sicherer Stützpunkt. Einen interessanten Kontrast zu den hohen, steil ansteigenden Bergen um die Bucht bilden zwei winzige Inseln in der Nähe des Hafenortes Perast: Auf Sveti Djordje (St. Georg) zwängen sich einige majestätische Zypressen um eine alte Benediktinerabtei, während die andere, Gospa od Skrpjela (Madonna auf dem Felsen), weitgehend kahl ist und eine barocke Votivkirche sie fast völlig ausfüllt.
Die nordalbanische Stadt »Shkodra«, am gleichnamigen See gelegen, hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Römer, Serben, Venezianer, Türken und Österreicher bestimmten ihr Schicksal. Shkodra war eine der wichtigsten Städte Albaniens - die heimliche Hauptstadt Albaniens. Im Vergleich zu Tirana geht es noch recht ruhig zu und her. Das ruhige Leben ohne allzu viele Hektik macht - neben den zahlreichen historischen Stätten - gerade den Reiz von Shkodra aus. Sie ist das Tor zur einsamen und unzugänglichen wilden Bergwelt der albanischen Alpen. Vor deren Kulisse erstreckt sich der riesige Shkodër-See, ein Paradies für Vögel und Fische, durch den die Staatsgrenze zu Montenegro verläuft. Albaner kommen hierher, um die klare Luft und die spektakulären Felskulissen zu genießen.
Waldreiche Berghänge als Kulisse historischer Küstenstädte und türkisschimmernder Badebuchten prägen das Antlitz des Reiseziels Montenegro. Obgleich eines der kleinsten europäischen Länder, wartet der Balkanstaat mit einer wunderbaren landschaftlichen Vielfalt auf: Die Tara-Schlucht, Europas tiefste Klamm, ist hier ebenso zu entdecken wie der lange Sandstrand von Ulcinj, die schneebedeckten Gipfel des Dinarischen Gebirges und die malerische Insel Sveti Stefan. Podgorica, die Hauptstadt von Montenegro, ist auf der Landkarte im Süden des Landes zu finden. Der Uhrenturm aus dem 17. Jahrhundert bestimmt das Stadtbild ebenso wie die moderne Millenium-Brücke. Kulturreisenden sei ein Besuch der Städte Kotor und Risan mit ihrer jahrtausendealten Geschichte empfohlen. Von tiefer Religiostät zeugen die imposanten Klöster Ostrog und Cetinje. Bei einer Reise nach Montenegro darf eine gute Landkarte nicht fehlen, um keine der landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Auch das leibliche Wohl ist im Reiseland Montenegro garantiert: Fangfrischer Fisch, der Rollbraten Popeci und Lammragout munden hervorragend mit sonnengereiftem Gemüse und einem Gläschen montenegrinischen Rotwein! Montenegro auf der Karte: Strände und Meer Zahlreiche Strände und idyllische Badebuchten der Adria gesäumt von Hotels, Restaurants und Wassersportanbietern machen Montenegro zu einem wunderbaren Reiseziel für einen Urlaub am Meer. Von trubelig bis einsam ist an über 300 km Küste für jeden Geschmack etwas dabei. Eine Berühmtheit ist der Long Beach bei Ulcinj ganz im Süden des Landes. Er begeistert mit 13 km flach ins Meer abfallendem Sandstrand und ist ideal für einen Familienurlaub. Weiter nördlich sind Bar und Sutomore beliebte Urlaubsorte, bekannt nicht nur für ihre fabelhaften Strände, sondern auch für ihr buntes Nachtleben. Wer Kultur, Party und Strand in einem haben möchte, ist in der Hafenstadt Budva und den umliegenden Badeorten goldrichtig. Hier findet sich auch der Strand von Sveti Stefan mit Blick auf die gleichnamige himmlisch-schöne Insel. Zuletzt noch ein Tipp für Schnorchler: Der Jaz Beach an der Mündung des Flusses Jaz nördlich von Budva ist bekannt für seine bunte Unterwasserwelt und seinen Fischreichtum. Aktivurlaub in Montenegro Auf kleinster Fläche verspricht das Reiseland Montenegro mit seinen vielfältigen Landschaften jede Menge sportliche Action: Die waldreichen Gebirge des Urlaubslandes laden mit gut ausgeschilderten Wegen zum Wandern und Mountainbiken ein. Im Winter sind Žabliak und Kolašin mit ihren Pisten und Loipen beliebte Wintersportorte. Kräftige Winde machen die Küste um Budva zu einem Paradies für Wind- und Kitesurfer und Paraglider, die von den umliegenden Hängen starten. Herrlich kann man die fjordartige Bucht von Kotor und den Scutari- oder Skadarsee mit dem Segelboot, Kanu oder Kajak erkunden. Und wer sich nach einem Adrenalinkick sehnt, wird vom Rafting auf dem Fluss Tara mit seinen Schluchten und Stromschnellen begeistert sein.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Autocamp Titograd erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Autocamp Titograd einen Pool?
Nein, Autocamp Titograd hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamp Titograd?
Die Preise für Autocamp Titograd könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Titograd?
Hat Autocamp Titograd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamp Titograd?
Verfügt Autocamp Titograd über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamp Titograd entfernt?
Gibt es auf dem Autocamp Titograd eine vollständige VE-Station?