Verfügbare Unterkünfte (Area Camperstop Il Salice)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Provinciale, 123
13886 Viverone
Piemont
Italien
Breitengrad 45° 25' 46" N (45.42965)
Längengrad 8° 2' 34" E (8.04292)
Im Zentrum der Altstadt befindet sich die achteckige Torre degli Angeli (14./15. Jh.) mit Aussichtsterrasse. Der Blick schweift über die zu Füßen liegende Piazza Cavour und die übrige Altstadt. In unregelmäßigen Abständen werden Führungen auf den Turm angeboten. Infos über die örtliche Tourist Info.
Die Westalpen liegen westlich der Grenzlinie zwischen Bodensee und Comer See. Die Region umfasst den Großteil der Schweiz, die kompletten französischen Alpen, ganz Monaco sowie weite Teile Norditaliens. Diese Bergwelten sind im allgemeinen naturbelassener und weniger touristisch erschlossen als der Ostteil. Des Weiteren liegen hier mit dem 4.805 m hohen Mont Blanc, der Dufourspitze mit 4.634 m und über 60 weiteren Bergen die höchsten Gipfel der Alpen. Das Urlaubsziel ist ein Geheimtipp für Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber, Städtereisende sowie für Offroad-Touren mit Geländewagen oder -Motorrädern. Faszinierende Ausflugsziele: die Highlights der Westalpen Die Westalpen zeichnen sich durch vielfältige Landschaften aus. Dazu gehören etwa die malerischen Orte ringsum Bodensee, Gardasee oder dem Lago d‘Iseo . Darüber hinaus beinhaltet der Westalpen-Routenplaner spektakuläre Schluchten, etwa die Clue d’Aiglun, sowie abenteuerliche Pässe, darunter der Splügenpass und die Assietta-Kammstraße. Weitere Must-sees sind berühmte Berge wie das Matterhorn oder der Mont Blanc. Eine Seilbahnfahrt zur Mittagsspitze (Aiguille du Midi) mit Aussichtsterrasse auf 3.777 m Höhe lohnt sich ebenfalls. Idyllische Dörfer und weite Täler – Erholungsurlaub in den Westalpen Die saubere, würzige Bergluft und die Ruhe sind ideal, um bei einer Alpentour mit ADAC Maps die Seele baumeln zu lassen. Im italienischen Aostatal unternehmen Gäste Spaziergänge am Fluss Dora Baltea oder besichtigen die römischen Ruinen. Im walisischen Tal Val d’Anniviers mit seinen urigen Holzhäusern und alten Traditionen ist der Urlaub wie eine Reise in die Vergangenheit. Ebenfalls sehenswert für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber sind Naturparks wie der Gran Paradiso oder der Nationalpark Mercantour mit eisigen Gletschern, dichten Wäldern und glasklaren Gewässern.
Mitten auf der Piazza Castello steht der Palazzo Madama. Eigentümlich ist nicht nur sein Name, der ihn als Residenz zweier Königswitwen ausweist, sondern auch seine Gestalt. Denn hinter der prächtigen Säulenfassade (1721) von Filippo Juvarra versteckt sich eine Burg des 13. Jh. mit vier polygonalen Türmen. Vom barocken Vestibül führt eine große Treppenanlage ins Museo Civico dArte Antica, das Möbel, Porzellan, Keramik, Skulpturen und Gemälde präsentiert. Als Glanzstück gilt das ›Bildnis eines Mannes‹ (1476) von Antonella da Messina.
Herrscherin über Turin ist die Mole Antonelliana, ein kurioser Zentralbau mit hoher Kappe und florettdünner Spitze. 1862 hatte der Ingenieur Alessandro Antonelli von der jüdischen Gemeinde den Auftrag erhalten, eine Synagoge mit Kuppel zu entwerfen. Doch während der Bauphase änderte Antonelli seine ursprünglichen Pläne und ließ das Gebäude immer höher wachsen. Die Baukosten explodierten. 1873 übernahm die Stadt die Mole. Bei ihrer Eröffnung 1889 war sie mit 167,5 m das höchste gemauerte Bauwerk Europas, ein Triumph, den Antonelli nicht mehr feiern konnte, er verstarb ein Jahr zuvor. Heute beherbergt die Mole Antonelliana das Museo Nazionale del Cinema. Und ein gläserner Aufzug bringt Besucher hinauf zum zweigeschossigen Tempietto mit Aussichtsgalerie.
Die Piazza San Carlo, Werk des Hofarchitekten Carlo di Castellamonte, ist die Zierde der Turiner Altstadt: lange Arkadengänge, elegante Barockfassaden und am Kopf der Via Roma die adretten Zwillingskirchen San Carlo und Santa Cristina. Nichts ist schöner, als am Abend im Laternenschein einen Espresso oder Aperitivo zu trinken – etwa im Caffè Torino – und dabei über die Piazza zu blicken. Gemütliche Kaffeehäuser ziehen sich bis in die Via Roma hinein, die mit noch mehr Arkaden und allerlei Geschäften lockt.
Von Orta fahren Motorboote in wenigen Minuten zur Isola San Giulio. Wer einen Spaziergang um die Insel macht, kommt an vielen vornehmen Villen vorbei. Der romanische Campanile der Basilica di San Giulio beherrscht die Inselsilhouette. In der Kirche mischen sich die Stile, spätgotische Fresken treffen auf überreichen Stuckdekor des Barock. Die romanische Kanzel aus schwarzem Marmor ist mit Reliefs geschmückt, die wie neu wirken, denn der Stein ist so hart, dass er nicht verwittert.
Zentrum der nördlich von Turin gelegenen Kleinstadt Venaria Reale ist das ab 1659 errichtete Königsschloss La Reggia, das Anfang des 18. Jh. von Filippo Juvarra zur Barockanlage ausgebaut wurde. Die einstige Residenz der Savoyer ist das zweitgrößte Schloss Italiens. Glanzpunkte sind die der Jagd gewidmete Sala di Diana und die 80 m lange, lichtdurchflutete und stuckverzierte Galleria Grande. Zweimal täglich erklingt die eigens für diesen Raum komponierte ›Music for the Great Gallery‹ von Brian Eno (Di–Fr 10.30 und 15.30 Uhr, Sa/So/Fei 10.30 und 18.30 Uhr). Den Rundgang durch die Räume des Schlosses begleiten außerdem die Multimedia-Installationen ›Peopling the Palaces‹ von Peter Greenaway, die die Geschichte der Savoyer und das Leben am Hof lebendig werden lassen (Säle 1, 9, 10, 28, 29). Die 140 m langen Stallungen Le Scuderie, 1722–27 von Juvarra errichtet, präsentieren Königskutschen und das Prunkschiff Bucintoro.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Area Camperstop Il Salice erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Area Camperstop Il Salice einen Pool?
Nein, Area Camperstop Il Salice hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Area Camperstop Il Salice?
Die Preise für Area Camperstop Il Salice könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Area Camperstop Il Salice?
Hat Area Camperstop Il Salice Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Area Camperstop Il Salice?
Verfügt Area Camperstop Il Salice über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Area Camperstop Il Salice entfernt?
Gibt es auf dem Area Camperstop Il Salice eine vollständige VE-Station?