Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 10
- Mietunterkünfte: 10
- davon 10 mit Sanitäreinrichtungen
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz An der Metow-Ferienpark in Plau am See bietet naturnahes Camping in Mecklenburg-Vorpommern, nur wenige Minuten vom Badesee entfernt. Der familienfreundliche Platz besticht durch großzügige Standplätze und eine ruhige Atmosphäre. Gäste genießen den Zugang zu WLAN, Freizeitmöglichkeiten wie Beachvolleyball und die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und einem Restaurant. Mit einer entspannten Umgebung und zahlreichen Aktivitäten ist dieser Campingplatz ein ideales Ziel für Erholung und aktive Entdeckungen. Hunde sind auf Anfrage willkommen.
Verfügbare Unterkünfte (An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Metow 12-16
19395 Plau am See
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 27' 28" N (53.457846)
Längengrad 12° 16' 8" E (12.269142)
In Gnevsdorf befindet sich Deutschlands einziges Lehmmuseum in einem restaurierten Viehstall von 1876. Auf zwei Etagen wird anschaulich demonstriert, wie vielfältig Lehm sein und eingesetzt werden kann. Farbig getönte Lehme beleben nicht nur die Wandflächen, sondern stehen in Glasflaschen auch als preiswertes Souvenir bereit. Im Obstgarten vor dem Eingang darf der Besucher im Sommer gern vom Pflaumen-, Apfel- und Sauerkirschenbaum naschen.
Der romanische Amtsturm ist einziger Überrest der Eldenburg aus dem frühen 14. Jh. ud beherbergt heute das Stadtmuseum. HIm Zentrum der Ausstellung stehen die Geschichte von Lübz und seiner Burg. Auch der Mecklenburgischen Brauerei Lübz, die 1877 gegründet wurde, wird gedacht. Im Verlaufe des Rundgangs durch die Sammlung kann man auch das Uhrwerk des Turms von 1856 betrachten. Das Obergeschoss ziert ein schönes Zellengewölbe.
Das Städtchen zwischen Malchiner und Kummerower See liegt am Ufer der Peene, die ihres natürlichen Verlaufs und der üppig grünen Ufer wegen als ›Amazonas des Nordens‹ gilt. Es gibt einige Ausflugsschiffe, wahlweise kann der unberührt wirkende Fluss mit einem Mietkanu paddelnd erkundet werden. Mit etwas Glück zeigen sich dann unterwegs Seeadler, Fischotter und Biber.
Im großen Kloster am kleinen Dobbertiner See lebten seit dem 13. Jh. Mönche, bald Benediktinerschwestern und dann, bis 1572, Adelstöchter. Heute betreut die Diakonie hier geistig Behinderte. Im Kreuzgang erläutern Tafeln die Stiftsgeschichte. Im alten Brau- und Brennhaus betreiben die Bewohner ein Café.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping einen Pool?
Nein, An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping?
Die Preise für An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping?
Hat An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping?
Wann hat An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping zur Verfügung?
Verfügt An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping entfernt?
Gibt es auf dem An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping eine vollständige VE-Station?