Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 10
- Mietunterkünfte: 10
- davon 10 mit Sanitäreinrichtungen
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz An der Metow-Ferienpark in Plau am See bietet naturnahes Camping in Mecklenburg-Vorpommern, nur wenige Minuten vom Badesee entfernt. Der familienfreundliche Platz besticht durch großzügige Standplätze und eine ruhige Atmosphäre. Gäste genießen den Zugang zu WLAN, Freizeitmöglichkeiten wie Beachvolleyball und die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und einem Restaurant. Mit einer entspannten Umgebung und zahlreichen Aktivitäten ist dieser Campingplatz ein ideales Ziel für Erholung und aktive Entdeckungen. Hunde sind auf Anfrage willkommen.
Verfügbare Unterkünfte (An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Metow 12-16
19395 Plau am See
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 27' 28" N (53.457846)
Längengrad 12° 16' 8" E (12.269142)
Die Burgwallinsel liegt in der näheren Umgebung von Teterow im Teterower See. Zunächst noch durch eine 750 m lange Holzbrücke mit dem Festland verbunden, ist die ist die ehemalige slawische Siedlungsstätte heute (Mai-Sept.) nur mit der Fähre zu erreichen. Die Insel steht auf der UNESCO-Liste als schützeswertes Kulturgut. Sie bietet Ruhe und Erholung, sowie Wassertreter oder Ruderboote zum Ausleihen und einen schönen Naturbadestrand.
Der über 300 qkm große Müritz-Nationalpark reicht von Waren fast bis nach Feldberg. Zwischen seinen beiden ungleichen Teilen - Müritz (260 qkm) und Serrahn (62 qkm) - liegt Neustrelitz. Fast drei Viertel des Nationalparks sind von Wald bedeckt, 107 Seen machen 14 Prozent der Fläche aus, Moore 8 Prozent. Den Rest bilden Wiesen, Weiden und einige wenige Äcker. 221 Vogel- und 54 Säugetierarten sind hier zu Hause oder zu Gast. Zu den spektakulärsten Bewohnern gehören die Fisch- und Seeadlerpaare mit ihrem jährlichen Nachwuchs. Zur Zeit des Kranichzugs zwischen Anfang September und Mitte Oktober werden bis zu 7700 dieser Vögel gezählt, deren nächtlicher Standort der Rederang-See bei Federow ist. 200 km Rad- und doppelt so viele Wanderwege erschließen den Nationalpark. Mit dem Müritz-Nationalpark-Ticket erhält man die Möglichkeit, mit Bus, Bahn, Schiffen, Kanus oder eigenen Fahrrädern unterwegs zu sein. Die acht Informationshäuser des Nationalparks und das Nationalparkamt in Hohenzieritz sind bemüht, jeweils bestimmte Aspekte ihrer Arbeit und der Natur darzustellen.
Steinerne Zeugin der Stadtgeschichte ist die St. Peter und Paul-Kirche. Von der Grundsteinlegung 1215 bis zur kompletten Fertigstellung gingen gut 200 Jahre ins Land - die Ursache für zwei unterschiedliche Baustile. Während der Altarraum mit der Sakristei auf der Nordseite noch im spätromanischen Stil errichtet wurde, sind das Langhaus und der Turm bereits gotisch. Kulturhistorisch bedeutend sind der Schnitzaltar (14. Jh.), die Deckenmalereien im Altarraum (um 1350), das gotische Triumphkreuz sowie der Barockprospekt der Orgel.
Die terrassenförmig angelegte Stadt ist das touristische Zentrum der Großseenlandschaft. Die Altstadt glänzt mit Geschäften und Lokalen, die autofreie Lange Straße ist Shoppingmeile, und im Stadthafen pulsiert das Leben. Die beste Aussicht auf Waren und Umgebung bietet der Turm der Marienkirche – 176 Stufen führen hinauf. Den historischen Überblick liefert das Stadtgeschichtliche Museum am Neuen Markt.
eterow, ein kreisrundes Städtchen, besitzt in der bemerkenswerten gotischen Backsteinkirche einen gotischen Marienkrönungsaltar. Dieser präsentiert um Mariens Krönung u.a. 12 Apostel und weitere Heilige zwei Reihen übereinander. Teterow gilt als das Schilda Norddeutschlands. Einem Schildbürgerstreich widmet sich der Hechtbrunnen am Markt: Ein Fischer hatte im See einen kapitalen Hecht gefangen und der Bürgermeistersgattin zum Geburtstag geschenkt. Doch der Fisch war zu groß für die kleine Gesellschaft, sodass man beschloss, ihn für ein späteres Fest aufzubewahren. Um ihn frisch zu halten, band man dem Tier eine Glocke um, setzte es wieder im See aus und markierte die Stelle mit einer Kerbe am Boot... Weitere Geschichten aus dem Leben in einer mecklenburgischen Bauern- und Handwerkerstadt berichtet das Stadtmuseum im Malchiner Tor, einem Stadttor aus dem 14. Jh.
Mecklenburgs Nationaldichter Fritz Reuter (1810-74) ist in Stavenhagen allgegenwärtig: Es ›reutert‹ überall in dem Städtchen. Viele Plätze sind nach dem Schriftsteller benannt, Infotafeln verweisen auf Bauwerke, in denen er Vorlagen für seine Stoffe fand. Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum im Geburtshaus des Dichters am Markt bietet eine niederdeutsche Bibliothek, eine Ausstellung zu Leben und Werk und erinnert an die französische Besatzung 1813.
Im Zentrum der Stadt befindet sich das Stadtmuseum von Teterow, direkt im Malchiner Tor. Auf vier Etagen wird über die Geschichte des Ortes informiert. Beginnend von der Ur- und Frühgeschichte über die Zeit des Dreißigjährigen Krieges bis ins 19 Jh. erhält man einen Überblick über die Entwicklung der Stadt. Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem seit 1930 ausgetragenen internationalen Teterower Bergringrennen.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping einen Pool?
Nein, An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping?
Die Preise für An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping?
Hat An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping?
Wann hat An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping zur Verfügung?
Verfügt An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping entfernt?
Gibt es auf dem An der Metow-Ferienpark.Hotel.Camping eine vollständige VE-Station?