Verfügbare Unterkünfte (Alpencamp Siegsdorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Freundlich und familiär geführter, kleiner Übernachtungsplatz unweit der Autobahn mit traditioneller Gaststätte. Geneigtes, von Büschen und Bäumen eingerahmtes Wiesengelände auf einer Anhöhe. Von Dauercampern geprägt. Rundumblick auf Berge. Bei der Zufahrt beachten: Auf dem letzten Kilometer bis zu 7% Steigung.
Aigen 4
83313 Siegsdorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 59" N (47.833155)
Längengrad 12° 39' 15" E (12.654375)
Das originalgetreu nachgebaute keltische Gehöft von Stöffling entstand am archäologischen Fundort einer Siedlung aus der Zeit 250-30 v. Chr., bei der Tausende Gold- und Silbermünzen sowie 24 nahezu vollständig erhaltene Fibeln ausgegraben wurden. Die Anlage am Nordufer des Chiemsee ist Teil des Archäologischen Rundwegs durch die Gemeinde Seeon-Seebruck und jederzeit zugänglich. Mit diversen Veranstaltungen und Programmen wird Besuchern ein lebendiger Eindruck vom Alltag der Kelten- und Römerzeit vermittelt.
27 Schautafeln informieren entlang des 4,9 Kilometer langen Moor-Erlebnis-Pfades durch die Inzeller Filzen, eine der letzten großen Moorlandschaften der Chiemgauer Alpen, über die Natur im Moor. Thematisch unterteilt in „Zeitreise“ und „Moorexpedition“ wird das Moor an interaktiven Stationen erlebbar: etwa beim Torf stechen, anhand von Drehwürfeln, oder beim Basteln von lustigen Baumgesichtern. Ein spaßiger und informativer Ausflug für Kinder und Erwachsene.
Die Wände dieser 600 m langen Klamm stehen so dicht beisammen, dass man den Himmel nicht mehr sieht. Anstelle des halsbrecherischen Triftwegs, den die Holzknechte 1831 bauten, gibt es heute gut ausgebaute Stege. Die Klamm, eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«, ist das Tor zum Naturpark Weißbach und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.
Ein interessanter Natur- und Geschichtslehrpfad führt in rund zwei Stunden vom Ort Leogang durch das kleine Ullachtal zum Birnbachgletscher, einem der tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas. Von dessen auf nur 1240 m Höhe liegenden Eismassen wurden im 19. Jh. massenweise Blöcke abgeschlagen und zum Kühlen der Bierkeller nach München transportiert. Wenige hundert Meter östlich vom Gletscher liegt das Birnbachloch, eine höhlenartige Karstquelle, in deren rund 20 m breiten Eingangshalle der Birnbach entspringt und in Kaskaden den Berg hinunter rauscht.
Der Naturpark Untersberg umfasst rund 70 qkm. Im Wander-, Bergsteiger- und Skiparadies stehen so prominente Berge wie der Berchtesgadener Hochthron (1972 m) oder der Ochsen- und der Hirschangerkopf. Die Untersberger Quellen liefern das kristallklare Trinkwasser Salzburgs, der rötliche Marmor der Region ziert Brunnen und Portale der Stadt Salzburg. Die Untersbergbahn fährt von Grödig/St. Leonhard zur 1776 m hoch gelegenen Bergstation Geiereck. Dort oben öffnet sich eine grandiose Aussicht auf das Rosittental, Salzburg und das Berchtesgadener Land.
Stift Mattsee hat seine Ursprünge in einem zwischen 760 und 765 gegründeten Benediktinerkloster. Die gotische Klosterkirche besitzt eine reiche barocke Innenausstattung. Weithin sichtbar ist der imposante, 60 m hohe Turm, genannt ›Goliath des Mattgaus‹. Die ehemalige Propstei mit dem Konzertsaal dient heute als Kulturzentrum und informatives Stiftsmuseum.
Oberndorf ist die Heimat von Josef Mohr und Franz Xaver Gruber, die ›Stille Nacht, heilige Nacht‹ komponierten. Heute ist es ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer. Nördlich des Ortskerns streckt die Wallfahrtskirche Maria Bühel die zwei markanten schlanken Zwiebeltürme ihrer barocken Doppelturmfassade in den Himmel. Der Europasteg über die Salzach führt zur Nepomukstatue. Dahinter steigt eine Freitreppe zur offenen halbrunden Kalvarienkapelle hinauf. In ihrer Verlängerung führt der Wallfahrerweg bald zur Wallfahrtskirche. In das bayerische Laufen am Westufer der Salzach führt seit 1903 die eiserne, genietete Salzachbrücke.
Das Stille-Nacht-Museum zeichnet die Entstehung des berühmten Weihnachtsliedes und seinen Weg um die Welt nach. Neben dem von Josef Mohr und Franz Xaver Gruber komponierten Weihnachtslied, widmte sich eine andere Abteilung der Zeit der Salzschifffahrt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.3Hervorragend9
Ise
Wohnwagen
Paar
September 2024
Ein sehr schöner kleiner CP, von Dauercampern geprägt, sehr sehr saubere gepflegte Sanitäranlagen, Autobahn in Hörweite. Sehr leckeres Essen September 2024
Gut7
Alexander
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir waren jeweils für eine Nacht auf sem weg nach und von Italien dort. Sehr freundliche Begrüßung und es wurde uns sofort ein Platz auf einer Wiese zugeteilt. Strom war vorhanden. In der kleinen gemütlichen Gaststätte mit Biergarten kann man gut essen. Da wir den Platz zuvor angemeldet hatten wurde
Hervorragend9
Sylvia
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wir waren auf der Rückfahrt von Italien für eine Nacht hier. Kamen wegen Gewitter und Starkregen sehr, sehr spät an und wollten den Platzwart deshalb nicht mehr anrufen, Nummer steht aber gut sichtbar dran. Standen auf der großen Wiese vor dem Platz, war super so für uns. Sanitäranlagen sehr sauber,
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Wir waren zur Zwischenübernachtung auf dem Heimweg aus Kroatien dort. Als wir ankamen, angerufen, es wurde uns ein Platz auf der Wiese zugewiesen. Sanitärbereich ist etwas älter, aber sauber und zweckmäßig. Lage ist herrlich mit Alpenblick. Straße zum Platz etwas kurvig aber man schafft es auch mit
Hervorragend10
Sonja
Juni 2023
Auf dem Weg haben wir ca. 1,5 Std. vor Anreise eine Email geschrieben und konnten kurzfristig übernachten. Die Anfahrt ist steil aber die Straße ist gut . Die Mitarbeiter waren alle durchweg freundlich. Wir haben vorne auf der Wiese gestanden und einen phantastischen Ausblick genossen. Toiletten und
Hervorragend10
Michael
November 2022
Wir waren hier für 3 Tage .... Besuche in Salzburg und Umgebung, sehr ruhiger Platz mit sehr sauberen sanitären Anlagen, sehr freundliche Betreiber, Platz sehr preiswert Leider hatte das Restaurant ein paar Tage Betriebsruhe ...insgesamt sehr zu empfehlen
Sehr gut8
Marion
Juli 2022
Wir haben diesen Platz zufällig auf unserer Durchreise nach Kroatien gefunden. Sehr gemütlich, nette Begrüßung durch den Chef, der uns ohne große Probleme einen Stellplatz zugewiesen hat. Die Sanitäranlagen sind gepflegt und sauber. Zu empfehlen ist das Restaurant, mit einer kleinen Karte. Hier ko
Sehr gut8
Anonym
Mai 2022
Schöner Stellplatz für eine Übernachtung. Restaurant ist sehr zu empfehlen. Sanitäranlagen sind sauber.
Sind Hunde auf Alpencamp Siegsdorf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Alpencamp Siegsdorf einen Pool?
Nein, Alpencamp Siegsdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpencamp Siegsdorf?
Die Preise für Alpencamp Siegsdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamp Siegsdorf?
Hat Alpencamp Siegsdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpencamp Siegsdorf?
Wie viele Standplätze hat Alpencamp Siegsdorf?
Verfügt Alpencamp Siegsdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpencamp Siegsdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpencamp Siegsdorf entfernt?
Gibt es auf dem Alpencamp Siegsdorf eine vollständige VE-Station?