Verfügbare Unterkünfte (Alpencamp Siegsdorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Freundlich und familiär geführter, kleiner Übernachtungsplatz unweit der Autobahn mit traditioneller Gaststätte. Geneigtes, von Büschen und Bäumen eingerahmtes Wiesengelände auf einer Anhöhe. Von Dauercampern geprägt. Rundumblick auf Berge. Bei der Zufahrt beachten: Auf dem letzten Kilometer bis zu 7% Steigung.
Aigen 4
83313 Siegsdorf
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 59" N (47.833155)
Längengrad 12° 39' 15" E (12.654375)
Als schönster Ort am Samerberg gilt Törwang. In seinem Kern bewahrt er den ursprünglichen bayerischen Dorfcharakter mit der spätromanischen Kirche St. Ägidius und Nikolaus, dem Rathaus und dem traditionsreichen Gasthaus Zur Post sowie Dorfbrunnen und Bauernhäusern mit viel Lüftlmalerei.
Das Bergbau- und Gotikmuseum widmet sich der Geschichte des Erzabbaus in der Region, betrachtet dabei die Arbeits- und Lebenswelt der Knappen. Ausgestellt sind Handwerkszeug bzw. Arbeitsgeräte und eine Gewerkenstube eines Bergbauverwalters aus dem 18. Jh. Neben einer Mineraliensammlung und Münzen aus hier gewonnenen Metallen sind Skulpturen aus der Gotik ausgestellt. Bei letzteren handelt es sich vor allem um Bergbauheilige. Diese waren sozusagen Helfer der Knappen, allen voran die hl. Barbara.
10 km östlich von Reit im Winkl liegt die Heimat der 2023 verstorbenen Olympiasiegerin Rosi Mittermaier auf 1160 m Höhe. Die Alm ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel mit großartigem Bergpanorama, im Winter ein schneesicheres Skigebiet. Die Winklmoosalm ist eine der dunkelsten Regionen Bayerns. Durch Umrüstung der öffentlichen und privaten Beleuchtung konnte die Lichtverschmutzung reduziert werden. Und so besteht hier seit 2018 der erste zertifizierte Sternenpark in den Alpen. In klaren Nächten sind ca. 5000 Sterne am Nachthimmel zu beobachten und im Sommer steht die Milchstraße detaillreich am Nachthimmel. Für Sterngucker gibt es regelmäßig Sternenführungen.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Dieser Abenteuerspielpark liegt gleich neben der Bergstation der Hartkaiserbahn. Zwischen Trampolin, Riesenschaukel, Burg mit Rutsche, Irrgarten und zwei Wasserbecken können sich Kinder so richtig verausgaben. Die Umgebung lädt auch zu einfachen Almwanderungen ein. Im Winter bietet sich die Bergbahn Ellmau-Going als Enstieg in die SkiWelt Weilder Kiser-Brixental mit 284 Pistenkilometern an.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.3Hervorragend9
Ise
Wohnwagen
Paar
September 2024
Ein sehr schöner kleiner CP, von Dauercampern geprägt, sehr sehr saubere gepflegte Sanitäranlagen, Autobahn in Hörweite. Sehr leckeres Essen September 2024
Gut7
Alexander
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir waren jeweils für eine Nacht auf sem weg nach und von Italien dort. Sehr freundliche Begrüßung und es wurde uns sofort ein Platz auf einer Wiese zugeteilt. Strom war vorhanden. In der kleinen gemütlichen Gaststätte mit Biergarten kann man gut essen. Da wir den Platz zuvor angemeldet hatten wurde
Hervorragend9
Sylvia
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wir waren auf der Rückfahrt von Italien für eine Nacht hier. Kamen wegen Gewitter und Starkregen sehr, sehr spät an und wollten den Platzwart deshalb nicht mehr anrufen, Nummer steht aber gut sichtbar dran. Standen auf der großen Wiese vor dem Platz, war super so für uns. Sanitäranlagen sehr sauber,
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Wir waren zur Zwischenübernachtung auf dem Heimweg aus Kroatien dort. Als wir ankamen, angerufen, es wurde uns ein Platz auf der Wiese zugewiesen. Sanitärbereich ist etwas älter, aber sauber und zweckmäßig. Lage ist herrlich mit Alpenblick. Straße zum Platz etwas kurvig aber man schafft es auch mit
Hervorragend10
Sonja
Juni 2023
Auf dem Weg haben wir ca. 1,5 Std. vor Anreise eine Email geschrieben und konnten kurzfristig übernachten. Die Anfahrt ist steil aber die Straße ist gut . Die Mitarbeiter waren alle durchweg freundlich. Wir haben vorne auf der Wiese gestanden und einen phantastischen Ausblick genossen. Toiletten und
Hervorragend10
Michael
November 2022
Wir waren hier für 3 Tage .... Besuche in Salzburg und Umgebung, sehr ruhiger Platz mit sehr sauberen sanitären Anlagen, sehr freundliche Betreiber, Platz sehr preiswert Leider hatte das Restaurant ein paar Tage Betriebsruhe ...insgesamt sehr zu empfehlen
Sehr gut8
Marion
Juli 2022
Wir haben diesen Platz zufällig auf unserer Durchreise nach Kroatien gefunden. Sehr gemütlich, nette Begrüßung durch den Chef, der uns ohne große Probleme einen Stellplatz zugewiesen hat. Die Sanitäranlagen sind gepflegt und sauber. Zu empfehlen ist das Restaurant, mit einer kleinen Karte. Hier ko
Sehr gut8
Anonym
Mai 2022
Schöner Stellplatz für eine Übernachtung. Restaurant ist sehr zu empfehlen. Sanitäranlagen sind sauber.
Sind Hunde auf Alpencamp Siegsdorf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Alpencamp Siegsdorf einen Pool?
Nein, Alpencamp Siegsdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpencamp Siegsdorf?
Die Preise für Alpencamp Siegsdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamp Siegsdorf?
Hat Alpencamp Siegsdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpencamp Siegsdorf?
Wie viele Standplätze hat Alpencamp Siegsdorf?
Verfügt Alpencamp Siegsdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpencamp Siegsdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpencamp Siegsdorf entfernt?
Gibt es auf dem Alpencamp Siegsdorf eine vollständige VE-Station?