Verfügbare Unterkünfte (ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kranichfelder Straße 70
99310 Witzleben
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 50' 10" N (50.83621037)
Längengrad 11° 7' 34" E (11.12613175)
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Das Mühlenmuseum befindet sich dort, wo die Schlösserstraße über das Wasser der Gera führt. Die ehemalige Getreidemühle arbeitete von 1737 bis 1982 und wurde dann im Jahre 1992 zum Mühlen- und Technikmuseum mit Schauschroten umgewandelt. Bei stündlichen Führungen über die vier Etagen wird die mittelalterliche Vermahlungstechnik bis hin zu den Anfängen der Industriemüllerei anschaulich anhand der verschiedenen Maschinen erklärt. Vorführungen des spätmittelalterlichen Schrotganges sind aufgrund der Abnutzung nur noch an wenigen Tagen im Jahr möglich. Aufgrund von Bauschäden ist das Museum bereits seit mehreren Jahren geschlossen. Pläne für die notwendige Sanierung scheitern bislang an den Kosten.
Das spätgotische Bürgerhaus am Markt ist Sitz des Stadtmuseums Jena. In der ersten Etage des auch ›Göhre‹ genannten Gebäudes - nach Paul Göhre, der das Haus 1883 erwarb - werden wechselnde Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte gezeigt. Im selben Haus ist die Kunstsammlung der Städtischen Museen untergebracht.
Lohnend ist ein Besuch des Museums für Thüringer Volkskunde im Großen Herrenhaus des ehemaligen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring. In der ständigen Ausstellung vermitteln die Werkstatt- und Wohnungseinrichtungen mit Handwerksgeräten, Möbeln und Trachten ein Bild über das Thüringer Dorfleben im 19. Jh. Eine Besonderheit des Museums ist ein auf zwei Etagen verteilter ›Jahrhundertschrank‹ mit 101 Jahresschubfächern, gefüllt mit den zugehörigen wichtigen Ereignissen.
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping einen Pool?
Nein, ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping?
Die Preise für ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping?
Hat ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping?
Verfügt ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping entfernt?
Gibt es auf dem ALPAKAFARM Natur-Komfort-Camping eine vollständige VE-Station?