Verfügbare Unterkünfte (Natur-Camping Langenwald)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrteiliges, stellenweise terrassiertes Gelände mit Tannen, Laubbäumen und Sträuchern, von Hochwald umgeben. Bei einer ehemaligen Mühle am Forbach. Unterhalb der Straße.
Straßburger Str. 167
72250 Freudenstadt
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 27' 32" N (48.459084)
Längengrad 8° 22' 22" E (8.372967)
3 km westlich von Freudenstadt unterhalb der B28 (Freudenstadt - Straßburg), beschildert.
Das Schloss beherbergt das Wehrgeschichtliche Museum, das viele Jahrhunderte Militärgeschichte darstellt. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Südwestdeutschen Raum. Thematisiert wird das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Militär und so die Militärgeschichte vor dem Hintergund der gesellschaftlichen Zusammenhänge präsentiert. Die Zeitspanne vom Mittelalter zur der frühen Neuzeit illustriert der Wandel der Kriegsführung, abzulesen an ausgestellten Ritterrüstungen, Armbrüsten und Feuerwaffen. Ein weiterer Ausstellungsteil zeigt ein Diorama der Schlacht von Slankamen nördlich von Belgrad, bei der am 19. August 1691 das kaiserliche Heer unter dem Befehl Markgraf Ludwig Wilhelms von Baden, genannt Türkenlouis, die osmanischen Truppen besiegte und so den Großteil Ungarns behaupten konnte. Weitere Bereiche widmen sich den Umwälzungen der Kriegstakti mit der Französischen Revolution und den Befreiungskriegen, den Heeresumstrukturierungen im 19. Jh., bis hin zum ersten maschinellen industriellen Krieg, dem 1. Weltkrieg.
Als Wiege der Atomforschung gilt das idyllische Fachwerkstädtchen Haigerloch. Die Kernphysiker Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg führten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Bierkeller des Schwanenwirts Versuche zur Kernspaltung durch. Heute veranschaulicht hier das Atomkeller-Museum mit der Rekonstruktion des Reaktors, Schautafeln und Modellen die Experimente der Forscher.
Herrenberg liegt in einer Senke zwischen Schwarzwaldausläufern und dem Naturpark Schönbuch. Weithin sichtbar ist die gedrungene Stiftskirche (13./ 15. Jh.) am Schlossberghang, ihr Turm beherbergt ein Glockenmuseum mit 36 läutbaren Glocken. Zentrum der von Fachwerk geprägten Altstadt ist der Marktplatz mit Brunnen, Rathaus und Oberamtsgebäude (17. Jh.). Etwas außerhalb, am Herrenberger Stellberg im Schönbuch, bietet der Schönbuchturm aus 35 Metern Höhe einen weiten Blick über den Naturpark, ins Heckengäu, den Schwarzwald und bis hin zur Schwäbischen Alb.
Wahrzeichen der beschaulichen Fachwerkstadt an den Ufern des Neckars ist der spätgotische Turm des Doms St. Martin aus dem 15. Jh. Zu dessen Füßen erstreckt sich der Marktplatz mit dem von einer gotischen Säule überragten Marktbrunnen. Am südlichen Neckarufer im Ortsteil Ehingen lohnt die Stiftskirche St. Moritz einen Abstecher. Die dreischiffige Rundpfeilerbasilika aus dem 14. Jh. bewahrt eindrucksvolle Fresken mit Heiligendarstellungen.
Das württembergische Schwenningen war jahrhundertelang dörflich geprägt. Dies änderte sich Mitte des 18. Jh., als die ersten Uhren gefertigt wurden. Zur Stadterhebung 1907 galt der Ort als größter Uhrenproduktionsstandort der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt. Das Heimat- und Uhrenmuseum dokumentiert das Leben der Alemannen an der Neckarquelle vor rund 1300 Jahren, zeigt alte Bauernstuben, Schwarzwälder Uhren und die Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung. Das Uhrenindustriemuseum in der früheren Württembergischen Uhrenfabrik zeigt Zeitmesser der letzten 100 Jahre aus über 100 Schwarzwälder Fabriken. Das Internationale Luftfahrtmuseum stellt auf 13 000 qm mehr als 40 Exponate aus - vom Segelflieger über Propellermaschinen bis zum Düsenjäger. Mit einer russischen ›Antonow AN 2‹ besitzt das Museum den größten einmotorigen Doppeldecker der Welt. Ein Muss für bekennende Neckartäler ist die Neckarquelle im 3 qkm großen Naturschutzgebiet Schwenninger Moos südlich der Stadt.
Zum malerischen Ort gehört das Fürstenberger Schloss Wolfach, das in den zehn Jahren zwischen 1671 und 1681 sein heutiges Aussehen erhielt. Damals entstand auch das Prunkportal in den großen Schlosshof. Mit seiner 110 m langen Fassade ist es das zweitgrößte Schloss Mittelbadens. Die Bauarbeiten konnten zu Lebzeiten des Bauherrn Landgraf Maximilian Franz von Fürstenberg nicht abgeschlossen werden und es blieb im Rohbau. Später wurden dann statt der urspünglich geplanten repräsentativen Raumfolgen und Ausstattung schlichte Amtsstuben eingerichtet. Der Nordflügel beherbergt im Erdgeschoss das ein Museum zur Geschichte der Stadt und der Flößerei, das auch Trachten, Möbel, Werkzeug und ein Stadtmodell ausstellt. Die Dorotheenhütte, die letzte aktive Mundblashütte des Schwarzwalds, lädt Besucher ein, beim Glasblasen und -schleifen zuzusehen. Außerdem gehört zu ihr ein Glasmuseum, das Weihnachtsdorf, das Gläserland und ein Shop.
Hervorragend10
Uwe
Oktober 2023
Sehr schöner Platz, sauber und gepflegt. Liebevoll gestaltet und die Betreiber kümmern sich um alle Anliegen der Gäste, selten haben wir so hilfsbereite, freundliche und immer lächelnde Gastgeber gefunden. Immer wieder gerne für einen Zwischenstopp aber auch länger, da der Platz nur wenige Meter vom
Hervorragend10
Anna
Mai 2022
Wir waren nun schon das 2. Mal in Freudenstadt auf dem Camping Langenwald bei der Familie Eiermann zu Gast! Der Platz liegt wunderschön eingebettet in den Schwarzwald. Es fließt ein kleiner Bach idyllisch über den Platz - einige Stellplätze liegen direkt am Wasser. Die Sanitäranlagen sind teilweise
Hervorragend10
Pfälzer in Tour
September 2022
Der Natur Campingplatz macht dem Namen alle Ehre. Ein wunderschön gelegener Platz mitten in der Natur. Große Parzellen, die zum Teil direkt am Bach liegen. Plätze sind durch Bäume oder Büsche getrennt, es wirkt aber trotzdem schön offen. Die Vielen Wasch und Toiletten Häuser sind stets sauber und o
Hervorragend10
Kevin
September 2022
Die Anfahrt war (bei uns) sehr abenteuerlich über die kurvenreichen Straßen. Man wird aber belohnt mit einem Campingplatz mitten im Schwarzwald der einiges zu bieten hat und einfach wunderschön ist. Die Betreiberfamilie steckt viel Arbeit in den Platz und das merkt man. An vielen Stellen wird stetig
Hervorragend10
Ralf
Mai 2022
Ich hab echt lange nach dem Haar in der Suppe gesucht! - Ich hab nicht wirklich eins gefunden! Der Platz liegt wunderbar idyllisch in einem Tal, wird von mehreren Wasserläufen durchzogen. Die Stellplätze sind geräumig mit Strom und Wasser in der Nähe angelegt. Sanitäranlagen sind ausreichend vorhand
Hervorragend10
Martin,Tanja und Luna
März 2022
Super. Einer der besten Plätze die ich kenne. Die Betreiberfamilie und die Mitarbeiter sind super freundlich und hilfsbereit. Man wird herzlich begrüßt und aufgenommen. Der Platz ist sauber und sehr gepflegt. Die Sanitäranlagen sind modern und immer sauber. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Peter
September 2021
Liebevoll eingerichteter familiär geführter Naturcampingplatz mit modernen und sehr sauber eingerichteten Sanitäranlagen! Einrichtung mit Liebe zum Detail. Schöne neue Familienbäder. Tolle Umgebung im Schwarzwald. Sehr kinderfreundlich. Wir kommen gerne wieder! Für uns ein ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Platz!
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Trotz direkter Lage an einer Bundesstraße, hört man nichts. Sehr nettes Personal und TOP Sanitäranlagen.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 52,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 52,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Natur-Camping Langenwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur-Camping Langenwald einen Pool?
Ja, Natur-Camping Langenwald hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur-Camping Langenwald?
Die Preise für Natur-Camping Langenwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur-Camping Langenwald?
Hat Natur-Camping Langenwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur-Camping Langenwald?
Wann hat Natur-Camping Langenwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Natur-Camping Langenwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natur-Camping Langenwald zur Verfügung?
Verfügt Natur-Camping Langenwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur-Camping Langenwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur-Camping Langenwald entfernt?
Gibt es auf dem Natur-Camping Langenwald eine vollständige VE-Station?