Verfügbare Unterkünfte (Campingpark LuxOase)
...

1/31





Eingebettet in die malerische Landschaft vor Dresden und unmittelbar am idyllischen Staussee gelegen, bietet der Campingpark LuxOase alles, was Camper-Herzen begehrten. Besonderheiten wie der Wellnessbereich sorgen für Entspannung, während ein breites Freizeitangebot, inklusive der vielseitigen Spielmöglichkeiten für Kinder, zu Aktivität und Bewegung einladet. Die Großzügigkeit der Standplätze und die direkte Nähe zur Stadt machen den Campingplatz zu einem sowohl erholsamen als auch spannenden Ferienziel.
Komfortabler Platz an einem Stausee mit außerordentlich engagierten Eigentümern, denen es gelingt, vielfältigste Gästewünsche zu erfüllen.
Wellnessbereich mit 'Swimspa'-Hallenbad (öffentlich). Agility-Parcours für Hunde. Organisierte Fahrten nach Prag und Doppelstockbus nach Dresden. Platzeigener Mietwagen. Fahrradreparaturstation. Pferdekutschenausfahrten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch unterschiedlich hohe Bäume aufgelockertes und unterteiltes Wiesengelände am See, von Feldern umgeben.
Zwei kleine Einstiegsstellen am mit Schilf und hohen Büschen bewachsenen Ufer.
Keine Aufnahme von Jugendlichen ohne erwachsene Begleitperson.
Arnsdorfer Str. 1
01900 Kleinröhrsdorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 13" N (51.12043332)
Längengrad 13° 58' 48" E (13.98015)
Noch ca. 4 km nach Süden, beschildert.
Wie nur wenige technische Museen vereint das Verkehrsmuseum Dresden Fahrzeuge aller Verkehrszweige: Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt unter einem Dach im Johanneum. Der Renaissancebau am Neumarkt war kurfürstlicher Pferdestall und Wagenremise, bevor er nach barocker Umgestaltung im 18. Jh. für Ausstellungen genutzt wurde. Er grenzt an den Stallhof und hat im Innern Zugang zur Langen Galerie, dem Obergeschoss des Langen Gangs.
Durchatmen. Zur Ruhe kommen. Energie tanken. Im Osterzgebirge in Sachsen fällt es Reisenden nicht schwer, eine famose Urlaubszeit zu verleben. Die Region ist ein Paradies für Bewegungsfreudige aller Art, gleichzeitig garantieren die abwechslungsreiche Natur und die beeindruckenden Steinformationen Beständigkeit und Erholung. Auch ein Abstecher nach Tschechien ist vom Osterzgebirge aus kein Problem. Osterzgebirge-Karte: Entdeckungen in der deutsch-tschechischen Grenzregion Südlich von Dresden, Richtung tschechischer Grenze, liegt das Osterzgebirge. Freital, Dippoldiswalde und Glashütte gehören zu den bekannteren Orten dieser Region. In der von bewaldeten Hängen umgebenen Stadt Glashütte befinden sich das Deutsche Uhrenmuseum , das von der Geschichte der Glashütter Uhrenfertigung ab 1845 bis zur Gegenwart erzählt, sowie das bezaubernde Schloss Reinhardtsgrimma. Osterzgebirge-Routenplaner: Mit Maps oder Reiseführer den Bergbau entdecken Wer sich für die Bergbautradition des Erzgebirges und den Abbau von Zinn und Silber interessiert, kann in Zinnwald, Altenberg oder Geising Schaustollen und Bergwerksmuseen besichtigen. Die Orte liegen auch am 40 km langen, grenzüberschreitenden Bergbaulehrpfad, der von Graupen bis Eichwald führt und sich hervorragend per Wanderkarte erschließen lässt. Osterzgebirge-Reisetipps: Urlaub per pedes Das Erzgebirge ist ein Traum für Wanderinnen und Wanderer. Ausgewiesene Wanderwege führen auf einer Länge von über 5.000 km durch das Fichtelgebirge, durch romantische Täler und naturbelassene Gegenden. In Altenberg im Osterzgebirge beginnt der Kammweg, der auf 285 km Länge den kompletten Erzgebirgskamm durch das Vogtland bis nach Thüringen entlangführt.
Die Senftenberger Festung wurde im 16. Jh. als sächsisches Bollwerk zum Schutz vor den Brandenburgern errichtet. Heute lädt das dazugehörige Schloss mit seinem Museum zum Besuch ein. Thematisiert werden die Geschichte von Senftenberg und Region, die Blütezeit der Festung sowie die Tradition des Bergbaus in der Lausitz, und zwar mittels eines Schaubergwerks unter dem Schloss. Die reichhaltige Sammlung des Museum Lausitz bietet zur Abrundung Kunst aus Moderne und Gegenwart.
Semperoper, Frauenkirche und Zwinger – bei einer Reise nach Dresden wird die Vergangenheit lebendig. Die sächsische Landeshauptstadt ist das ideale Urlaubsziel für alle, die während ihres Aufenthalts Kultur erleben möchten. Für Familien mit Kindern gibt es in der Elbestadt ebenfalls verschiedene Ausflugsziele zu entdecken. Die Dresden-Karte hält touristische Highlights wie die Yenidze, eine ehemalige Zigarettenfabrik, bereit, in deren Kuppel regelmäßig Märchen für Kinder und Erwachsene erzählt werden. Dresden-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt Die Frauenkirche prägt die Silhouette Dresdens und gilt mit ihrer Geschichte von Zerstörung und Wiederaufbau weltweit als Symbol für den Frieden. In unmittelbarer Nachbarschaft wartet die prächtige Semperoper auf einen Besuch. Das Bauwerk lässt sich im Rahmen einer Führung oder einer Veranstaltung bestaunen. Zwischen Frauenkirche und Oper lohnt sich ein Abstecher zum Fürstenzug, dem größten Porzellangemälde der Welt. Die Hofkirche, die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis und das Residenzschloss sind vor allem beleuchtet ein wunderbarer Anblick. Dresden-Routenplaner: Museen in Elbflorenz Das bekannteste Museum Dresdens ist vermutlich das Grüne Gewölbe. Sehr zu empfehlen sind auch die Museen im Zwinger . Das barocke Gebäude beherbergt unter anderem die Gemäldegalerie Alte Meister und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens. Interessant für Kinder ist das Kindermuseum Welt der Sinne im Deutschen Hygienemuseum. Etwas entfernt von der Stadt liegt Schloss Moritzburg, das nicht nur als Kulisse aus dem Film Drei Haselnüsse für Aschenbrödel bekannt ist, sondern mit wechselnden Ausstellungen und Vorträgen ein abwechslungsreiches Programm bietet. Dresden auf Maps: am Elbufer entlang Mit der Karte von Dresden auf ADAC Maps lässt sich eine richtige Traumroute entlang der Elbe planen: Schloss Pillnitz erstreckt sich mit einmaliger Gartenkunst direkt am Elbufer. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang durch das Villenviertel Blasewitz, hier gibt es zwischendurch zahlreiche Biergärten und Restaurants mit Blick auf die Elbe. Auf der anderen Uferseite in Loschwitz wartet ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, die markante Elbbrücke Blaues Wunder , auf Erkundung. Toll ist eine Fahrt mit der Bergschwebebahn von Loschwitz hinauf zur Schönen Aussicht.
Das Residenzschloss, der einstige Herrschersitz der sächsischen Kurfürsten, gruppiert sich um drei Innenhöfe. Der beste Überblick bietet sich vom 100 m hohen Hausmannsturm. Das Schloss blieb nach dem Krieg lange Ruine, doch 1987 begann man zu restaurieren. Heute erstrahlt das Schloss wieder in fürstlichem Glanz. Höhepunkt des Wiederaufbaus war 2019 die Eröffnung der originalgetreu rekonstruierten königlichen Paraderäume Augusts des Starken, die dieser 1719 zur Vermählung seines Sohnes Kurprinz Friedrich August II. mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha hatte einrichten lassen. Ebenfalls rekonstruiert wurde das barocke Porzellankabinett im Turmzimmer im Hausmannsturm, das Vasen des Hofbildhauers Johann Joachim Kändler und Meisterwerke der Meissener Manufaktur präsentiert. Weltberühmt ist das Residenzschloss zudem für seine Museen, die über den kleinen Schlosshof mit einem schicken Dach aus Kunststoffkissen zugänglich sind. Das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss umfasst neun Säle, in denen 3000 Preziosen aus Gold, Silber, Bernstein und Elfenbein auf Prunktischen und vor reich bemalten Wänden wie zur Zeit Augusts des Starken präsentiert werden. Im Neuen Grünen Gewölbe im ersten Stock des Residenzschlosses werden rund 1000 Kunstwerke der Schatzkammer in modernen Vitrinen gezeigt. Im Gegensatz zum Historischen Grünen Gewölbe im Erdgeschoss können die Besucher sich hier aus unmittelbarer Nähe vom Detailreichtum der Pretiosen bezaubern lassen. Höhepunkte sind u.a. Johann Melchior Dinglingers Hofstaat des Großmoguls, das Goldene Kaffeezeug, der Kirschkern mit den ›185 Angesichtern‹, die große Elfenbeinfregatte und fantasievoll groteske Perlfiguren. Ein weiteres Highlight ist die Rüstkammer mit Panzern, Waffen, Gewändern und der Türckischen Cammer mit Orientalia Augusts des Starken. Im Riesensaal hört man förmlich das Klirren der Waffen, das Klappern der Rüstungen, das Schnauben und die Hufschläge der Pferde. Gleich nach Betreten des Riesensaals sieht man schon die ersten Ritter aufeinander zureiten. Welcher wird wohl gewinnen, der grüne Ritter mit der stacheligen Lanze oder der Schwarze mit der glatten Lanze? Von vorne lässt es sich nicht sagen, aber wenn man um die Figuren herumgeht, sieht man, welcher der beiden den anderen gleich vom Pferd stoßen wird. Scharfrennen nannte man diese gefährliche Art von Kampf, denn die Ritter stachen mit Lanzen, deren Spitzen scharf waren. Weiter hinten im Saal kommt man zu den Harnischen der sächsischen Kurprinzen. Als Kurfürst Christian I. von Sachsen die Harnische für seine Söhne anfertigen ließ, waren sie sieben, fünf und gerade mal ein Jahr alt.
Heinrich Graf von Brühl (1700-63) machte ganz groß Karriere. Als Silberpage organisierte er Feste Augusts des Starken, als Ministerpräsident für dessen Sohn Friedrich August II. gleich den ganzen Staat. An der elbseitigen Befestigungsanlage richtete er sich einen Privatgarten ein. Seit dem 19. Jh. ist die Promenade öffentlich zugänglich und unter dem Zweitnamen ›Balkon Europas‹ bekannt. Prächtige Gebäude säumen die rund 1 km lange Terrasse: das Ständehaus, heute Landgericht, die Sekundogenitur mit Café, die Hochschule der Bildenden Künste, die wegen ihrer gerippten Glaskuppel Zitronenpresse genannt wird, und das Albertinum. Die Raddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt legen am Terrassenufer zu Stadtrundfahrten und Ausflügen in die Umgebung ab. Die Festung Dresden unter der Brühlschen Terrasse lädt zu einer multimedialen Ausstellung ein, die mit 360°-Projektionen die Geschichte von Festung und Stadt erfahrbar macht.
Der Odol-Fabrikant Karl August Lingner gründete das Deutsche Hygiene-Museum 1912, seit 1930 ist es in einem Bau im Stil der Neuen Sachlichkeit ansässig. Der Name täuscht, hier geht es nicht um Zähneputzen oder Händewaschen, sondern um Geburt und Sterben, Essen und Trinken, Denken und Fühlen, Sexualität und Schönheitsempfinden. Die Ausstellungslandschaft umfasst viele Medieneinheiten, interaktive Stationen und berühmte Exponate wie den Gläsernen Mensch und die Gläserne Frau, transparente anatomische Modellfiguren. Ein eigenes Kinder-Museum für alle zwischen vier und zwölf gibt es ebenfalls, und wie die anderen Ausstellungen auch widmet sich dieses einem großen Thema: den fünf Sinnen. Es gibt also viel zu hören, zu sehen, zu tasten, zu riechen … Hier nur ein paar Beispiele: Ein Riesenspaß ist das raffinierte Spiegelkabinett, wo ihr so oft vervielfältigt werdet, dass ihr am Ende selbst nicht mehr wisst, welche Ausgabe von euch nun die richtige ist. Etwas kniffelig zu lösen sind die Hörrätsel. Aber die Auflösungen stehen an der Wand, zur Not könnt ihr dort nachschauen. Mutige Besucher tasten sich durch die Dunkelkammer und erfühlen, was sich dort versteckt. Und um auf dem gigantischen Fußbodenklavier herumzuspazieren muss man kein Instrument spielen können.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.6Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9WLAN / Internet Qualität
8.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
9.2Hervorragend10
Ellen
Wohnmobil
Paar
September 2025
Super schöner Campingplatz, sehr moderne Sanitäranlagen und sehr sauber! Sehr nettes Personal und für alle Fragen offen. Viele Möglichkeiten mit dem Fahrrad die Umgebung zu erkunden, wir sind mit E bike bis nach Dresden gefahren.Restaurant, super Bewirtung und tolles Essen!
Hervorragend10
Kerstin
Wohnwagen
Paar
September 2025
Wir haben noch nie einen solchen tollen Campingplatz erlebt. Das Personal ist super freundlich, die Sanitär Anlagen ganz toll hergerichtet und sehr sauber. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Hervorragend10
Marina
Wohnwagen
Paar
September 2025
Wir waren absolut begeistert von diesem Campingplatz! Die Ausstattung hebt sich deutlich von anderen Plätzen ab: Topmoderne und absolut saubere Sanitäranlagen, bestens gepflegte Gemeinschaftsräume und viele Extras, die man sonst selten findet – von Wellnessbereich, Schwimmbad, Sauna, Küche mit Geträ
Hervorragend10
Iris
Wohnwagen
Paar
September 2025
Sehr ruhiger Campingplatz. Sehr freundliches Personal und super sanitäre Anlagen. Die gesamte Anlage ist sehr schön.
Hervorragend10
Karin
Wohnwagen
Paar
August 2025
Ich war das erste Mal in der Luxoase und bin sehr beeindruckt.
Hervorragend9
Ludger
Wohnwagen
Paar
September 2025
Der Campingplatz ist super, nur bei Regen wird der Lehmboden matschig
Hervorragend10
Marion
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Schöner, ruhiger, gepflegter Campingplatz mit top Sanitär. Das Team ist sehr freundlich und immer hilfsbereit. Für Kids gibt es 2 Spielplätze und eine Naturfahrradbahn, Sauna mit Schwimmbecken, Minigolf und Restaurant, Campershop- alles was man braucht. Hunde sind herzlich willkommen, es gibt ei
Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Paar
September 2025
Meine Frau und ich waren hier 2 Wochen im September 2025 Gäste auf diesem wunderschönen Campingplatz. Bewerten möchten wir wie folgt: Positiv: - großzügige Parzellen - größtenteils beschattet (Bäume und Sträucher) - Freizeitangebote , Minigolf, Bolzplatz etc. - excelente Sanitäreinrichtungen -
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,50 EUR |
Familie | ab 52,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,70 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit seiner Lage vor den Toren der sehenswerten Stadt Dresden und direkt an einem idyllischen Staussee gelegen, ist der Campingpark LuxOase ein perfekter Ausgangspunkt für Sightseeingtouren oder einen Aktivurlaub an der frischen Luft. Punkte sammelt der Campingplatz mit seinem Wellnessbereich und zahlreichen Spielmöglichkeiten für Kinder.
Nur 18 km von Dresden entfernt, präsentiert sich der Campingpark LuxOase als Ferienparadies für jeden Urlaubsanspruch. Der Platz grenzt direkt an einen klaren, ca. 35 Hektar großen Stausee. Auf dem weitläufigen Wiesengrundstück sorgen teilweise alte Bäume für Schatten. Außergewöhnlich groß sind auch die Stellplätze. Großteils sind sie mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss sowie WLAN ausgestattet. Für den täglichen Einkauf bietet sich ein Selbstbedienungsladen an, wo es neben Lebensmitteln auch Hygieneartikel gibt. Gerne nehmen Gäste den Brötchenservice in Anspruch. Das Restaurant rundet das kulinarische Angebot ab: Dort gibt Pasta, Fleisch- und Fischgerichte sowie erfrischende Eisbecher. Erholsame Momente verbringen Ruhesuchende in der Wellnessoase des Campingpark LuxOase. Neben einem Swim Spa mit Unterwasserdüsen gibt es eine finnische Sauna, ein Dampfbad sowie eine Infrarotkabine und ein vielseitiges Massageangebot. Der Fitnessraum begeistert Sportfans. Gut kommen bei den kleinen Gästen der Indoor- und Outdoorspielplatz an. Zu den Highlights zählen eine ca. 30 m lange Seilbahn und eine rasante Hangwellenrutsche. Während der Schulferien gibt es eine lustige Animation mit Kreativworkshops und Themenwanderungen. Ein Beachvolley- und Fußballplatz runden das facettenreiche Freizeitangebot ab.
Liegt der Campingpark LuxOase am See?
Ja, Campingpark LuxOase ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark LuxOase erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark LuxOase einen Pool?
Ja, Campingpark LuxOase hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark LuxOase?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark LuxOase?
Hat Campingpark LuxOase Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark LuxOase?
Wann hat Campingpark LuxOase geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark LuxOase?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark LuxOase zur Verfügung?
Verfügt Campingpark LuxOase über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark LuxOase genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark LuxOase entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark LuxOase eine vollständige VE-Station?