Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Lübeck-Schönböcken)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils geneigte, von Feldern und Wiesen umgebene Rasenfläche mit Hecken und Bäumen. In Autobahnnähe.
Steinrader Damm 12
23556 Lübeck
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 52' 11" N (53.86983332)
Längengrad 10° 37' 50" E (10.63083333)
Noch etwa 1,5 km, beschildert.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Im Ortsbild von Bad Segeberg sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Sie eifert den Domen von Lübeck und Ratzeburg nach; ihr geschnitzter Altar aus dem frühen 16. Jh. kann in einem Atemzug mit dem Bordesholmer Altar von Schleswig genannt werden. Der Baubeginn der Kirche fällt in das Jahr 1156. Es ist der erste Bau überhaupt, in dem das Gewölbe aus Backstein geschaffen wurde.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Vom Minikarussell bis zur Großachterbahn: Der Hansa-Park bei Sierksdorf gehört mit über 125 Attraktionen zu Deutschlands größten und vielfältigsten Freizeitparks. Regelmäßig baut Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer neue Fahrgeschäfte und Parcours auf. Nach der Dunkelachterbahn mit steilem Absturz ins Lichtlose und der Familienachterbahn ist der 1,2 km lange ›Schwur des Kärnan‹ mit weltweit einzigartigem rückwärtigen freien Fall aus 60 m Höhe ein Adrenalin-Garant. Erweitert wurde auch das Gelände ›Hanse in Europa‹, eine von zwölf Themenwelten im Park: Originalgetreu nachgebildet stehen hier Gebäude historischer Hansestädte.
Im Freilichttheater am 91 m hohen Kalkberg finden alljährlich im Sommer die Karl-May-Spiele statt. Die beliebten und stets mit reichlich ›action‹ inszenierten Freiluftaufführungen mit Winnetou, Old Shatterhand und Co. gibt es schon seit 1952. Zum Gelände gehört auch ein ›Indian Village‹. Termine 2023: 24. Juni - 3. September
Eulenspiegelmuseum, -denkmal, alle drei Jahre Festspiele (nächstes Mal August 2021) und ein städtischer Altstadtführer in Eulenspiegelkluft: In Mölln ist der bekannte Schalk, der hier um 1350 gestorben sein soll, allgegenwärtig. Als Bronzefigur sitzt er am Brunnen auf dem Marktplatz, das Reiben seines Daumens oder der Schuhspitze soll Glück bringen. Hinter dem Platz führt eine Treppe hinauf zu der in der Romanik errichteten und später erweiterten Backsteinbasilika St. Nicolai mit einem dem Bernt Notke zugeschriebenen Triumphkreuz von 1501. Unter der großen Linde auf dem Hof soll Till Eulenspiegel begraben sein, ein Gedenkstein aus dem 16. Jh. lehnt außen an der Kirchenmauer. Jenseits des Eulenspiegel-Kults besticht Mölln durch seine grandiose Lage auf einer Halbinsel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.6Ruhe-Score
8.3Sehr gut8
St.
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Toller Platz für Stadtbesuch und oder Zwischenstopp. Im vorderen Teil kann man mit Wohnwagen sogar angekuppelt in Ausfahrrichtung einparken, um früh dann ohne Stress weiterzufahren. Im hinteren Teil (Zeltwiese) ist es netter, hier kann man es ein paar Tage aushalten. Guten Anbindung an die Stadt. Kl
Hervorragend10
Robert
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Freundlicher Empfang und eine klare Struktur auf den Plätzen. Alles picobello sauber und gepflegt. Bushaltestelle direkt gegenüber der Einfahrt. Amerikanisches Burgerrestaurant fußläufig erreichbar, Einkaufszentrum ca.30 Minuten zu Fuß und sehr.gute Möglichkeit für Radtouren in.alle.Richtungen.
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2024
Ohne Buchung einen Platz bekommen . Freundliches Personal. Duschen für eine Wertmünze 50 Cent. Reicht aus.
Hervorragend9
Marion
Wohnmobil
Paar
August 2024
Schöner, gepflegter Platz, freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen. Gute Anbindung zur Altstadt per Bus oder Fahrrad. Großzügige Parzellen. Keine Dauercamper.
Sehr gut8
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Großzügiger Platz im Grünen, gut organisiert. Gut geeignet für Besichtigung der sehr sehenswerten Stadt Lübeck. Bushaltestelle direkt am Eingang zum Platz. Guter WLAN-Empfang. Saubere Sanitäranlagen.
Hervorragend9
Hubert
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Der Platz ist nicht sehr groß, aber übersichtlich und sauber. Für einen Stop in Lübeck auf jedenfall zu empfehlen
Sehr gut8
Thomas
August 2023
Schöner Platz. Alle sehr freundlich. Ich kann nur leider nicht verstehen warum so ein Platz, obwohl es hier einen super schönen Weihnachtsmarkt gibt, in dieser Zeit geschlossen hat. Sind doch immer mehr Wintercamper unterwegs. Daher ein Stern Abzug.
Hervorragend10
Barbara
September 2023
Äußerst freundlich und kompetent geführter Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen und bestens geeignet zur Stadtbesichtigung mit dem Fahrrad. Wir kommen sicher wieder.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Lübeck-Schönböcken in Schleswig-Holstein ist wegen seiner zentralen Lage bei Paaren und Familien mit Kindern beliebt. Auch Tierbesitzer sind zum Camping mit Hund auf dem gepflegten Wiesengelände herzlich willkommen.
Nur 10 Minuten beträgt die Fahrzeit vom Campingplatz Lübeck-Schönböcken ins Zentrum der Hansestadt. Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug zum Sightseeing nach Lübeck fahren möchte, nutzt die Bushaltestelle direkt vor der Anlage. Zu den kulturellen Höhepunkten zählt der, von der UNESCO ausgezeichnete, mittelalterliche Kern auf der Altstadtinsel mit dem Rathaus und dem Burgkloster. Dank direkter Lage am Radweg ist der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auch ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren. Bei Naturfans erfreut sich die 17 km lange Strecke nach Travemünde zum traumhaften Ostseestrand einer großer Beliebtheit. Neben 70 gepflegten Stellplätzen erwartet Urlauber auch ein Sandspielplatz mit Schaukeln, Reckstangen und einem Tischtennistisch.
Als besonderen Service bietet der Campingplatz Lübeck-Schönböcken auf der gesamten Fläche kostenloses WLAN an. Modern gestaltet sind auch die sauberen Sanitäranlagen. In der Spülküche stehen Gaskocher für die Zubereitung warmer Mahlzeiten bereit. Schon morgens treffen sich Urlauber gerne im Aufenthaltsraum, wo frische Brötchen, Kaffee und Tee für einen genussvollen Start in den Tag sorgen. Durch den freundlichen Empfang der hilfsbereiten Mitarbeitenden fühlen sich große und kleine Gäste von der ersten Minute an wohl.
Sind Hunde auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken einen Pool?
Nein, Campingplatz Lübeck-Schönböcken hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Die Preise für Campingplatz Lübeck-Schönböcken könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Wann hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Lübeck-Schönböcken?
Verfügt Campingplatz Lübeck-Schönböcken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Lübeck-Schönböcken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Lübeck-Schönböcken entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Lübeck-Schönböcken eine vollständige VE-Station?