Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/21
(70Bewertungen)
FabelhaftDer gepflegte, ruhige Platz an der Ostsee-Steilküste ist vor allem beliebt bei jungen Familien und Hundeliebhabern.
Massageangebot am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Walkyrien)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Oberhalb der Steilküste gelegenes, leicht geneigtes Wiesengelände, durch Hecken unterteilt. Teils von Wald begrenzt. Von Dauercampern geprägt. Feriendorf angrenzend. Stellenweise Blick aufs Meer.
Etwa 400 m langer und 15 bis 20 m breiter, mit wenig Kies durchsetzter, weitgehend naturbelassener Sandstrand mit Steinbuhnen unterhalb der Steilküste. Zugang über eine Treppe.
Strandweg 26
23730 Bliesdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 10" N (54.11961666)
Längengrad 10° 55' 15" E (10.92088333)
Weiter auf der B501 für ca. 6 km nach Bliesdorf. Dort beschilderter Abzweig zum Strand, noch 2 km.
Das Seewasser-Erlebnisbad Grömitzer Welle öffnet sich mit Außenbecken und Panoramasauna zum Strand und der Ostsee. Hier gibt es Badespass im Wellenbad, Strömungskanal, auf Wasserrutschen, im Erlebnis- und auch Whirlpool. Dazu kommt eine große Wellnesslandschaft mit Saunabereich und Ruhezonen.
In den Mega-Meereswelten Meereszentrum Fehmarn in Burg erlaubt ein Wassertunnel Einblicke ins Wohnzimmer der Fische. Hinter einer 16 m breiten Panzerglasfront des großen Ozeanaquariums lebenmehrere Hai-Arten. Hinzu kommen Korallengärten, Anemonen, Clownfische, Seepferdchen, Rochen und vielen andere Meereslebewesen.
Fünf Kilometer Sandstrand mit bewachten Badestränden und eine Steilküste machen Boltenhagen zum beliebten Badeort. Seine Seebrücke ragt 290 m lang in die Ostsee. Nahebei liegt der Kurgarten und im Ort ist typische Bäderarchitektur anzutreffen. Neben dem modernen Jachthafen laufen Kutter noch in den Fischerhafen ein.
Wer durch die Wismarer Altstadt spaziert, hat das Gefühl, eine Zeitreise ins Mittelalter unternommen zu haben: Kopfsteinpflaster, Giebelhäuser aus rotem Backstein und prächtige Kirchen: Hier lebt die Hanse noch. Was es in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt und dem Hafen noch alles zu entdecken gibt, verrät der Routenplaner Wismar. Urlaubsziel Wismar – eine Hansestadt mit viel Flair Sie steht etwas im Schatten ihrer großen Nachbarin Lübeck, die als Königin der Hanse galt. Doch zu bestaunen gibt es in Wismar ebenso viel: Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören der Marktplatz mit dem Rathaus, dem Bürgerhaus sowie dem Wahrzeichen der Stadt – der Wismarer Wasserkunst. Lohnenswert ist auch der Besuch der Nikolaikirche , die im Stil der Backsteingotik errichtet wurde. Erholung vom Sightseeing bietet das Landschaftsschutzgebiet Wallensteingraben mit dem Mühlenteich. Das Auto kann während des Sightseeings auf zahlreichen Parkplätzen abgestellt werden, die auf den Karten von Wismar ausgewiesen sind. Wismar-Reisetipp: der alte Hafen Wismar ist eine alte Kaufmannsstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelalter gelangten die Waren vor allem per Schiff hierher. Der Alte Hafen mit dem prägnanten Wassertor ist bis heute Dreh- und Angelpunkt der Hansestadt: Hier gibt es nicht nur eine historische Hansekogge zu sehen, sondern auch moderne Kreuzfahrtschiffe und bunte Fischkutter, die ihren Fang fast täglich anbieten. Bei einer Hafenrundfahrt erkundet man die Stadt vom Wasser aus und erfährt viel über ihre bewegende Vergangenheit.
Das jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Wenn frische Luft die malerische Küste entlangweht, während sanfte Wellen auf weiße Sandstrände treffen, zeigt sich ein Urlaub an der Ostsee in Schleswig-Holstein von der schönsten Seite. Die beliebte Ferienregion weiß durch ihre Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben Naturschönheiten sind es auch die Kulturschätze, wie das Holstentor, die das Urlaubsziel auszeichnen. Reisetipps für die Ostsee in Schleswig-Holstein Wer an die Ostsee reist, kann sich auf idyllische Ziele unweit des Meeres freuen. Durch die Vielfalt der Region haben Urlauberinnen und Urlauber die Wahl: Lieber einen abwechslungsreichen Städtetrip zum Beispiel nach Flensburg, Kiel oder Lübeck oder ein idyllischer Aufenthalt an Orten wie Glücksburg mit seinem märchenhaften Wasserschloss . Im Sommer lockt hier der duftende Rosengarten. Die schönsten Strände der Ostsee in Schleswig-Holstein Familien und Erholungsreisende schwärmen nach einer Reise von den Küstenabschnitten der Ostsee in Schleswig-Holstein. Maritime Strandkörbe und weißer Sand machen das Urlaubsziel so beliebt. Einige Strandabschnitte tragen Namen wie Kalifornien oder Brasilien. Diese finden Reisende am Schöneberger Strand rund 28 km östlich von Kiel. Wer Lust auf Inselfeeling verspürt, besucht Fehmarn. Tierfans zieht es auf der drittgrößten Insel Deutschlands ins Vogelreservat Wallnau. Dort lassen sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten beobachten.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Außergewöhnlich
Marioschrieb letzte Woche
Gepflegter und ruhiger Campingplatz
Rundum ein sehr schöner und gepflegter Platz. 3 Waschhäuser auch diese sehr modern und sauber. Hunde- & Kinderfreundlich. Der einzige Nachteil das kein Badestrand vorhanden ist aber dafür ist Grömitz nur ein Katzensprung entfernt. Kurz und knapp wir fühlen uns hier sauwohl und kommen bestimmt einmal… Mehr
Sehr Gut
Barbaraschrieb vor 8 Monaten
Schöner, hundefreundlicher Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz mit vielen Ausflugsmöglichkeiten drum herum. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Auch gibt es sehr gute Restaurants/Pizzeria in der Nähe. Das einzige Manko war leider das Waschhaus 3. Es war sehr unsauber. Sowohl Boden, Wände als auch die Toilettenschüsseln hatten er… Mehr
Außergewöhnlich
Andrasschrieb vor 9 Monaten
Super Campingplatz
Sehr sauberer, gepflegter und hundefreundlicher Campingplatz. Einziger Wermutstropfen war der etwas entfernte Hundestrand. Die Strände waren sauber und nicht überfüllt. Wir werden hier auf jeden Fall wieder Urlaub machen.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Guter Platz, aber mangelnde Reinigung
Wir (2 Erw., 2 Kinder) waren im Juli 2024 da. Guter Platz, gutes Restaurant. Angebot für Kinder auch OK. Der allgemein gute Eindruck des Platzes wurde dich getrübt. Waschhaus 3 ist in der Hochsaison völlig überfüllt und zu klein dimensioniert. Auch die Reinigung ließ zu wünschen übrig. Zeitweise wur… Mehr
Sehr Gut
Thorstenschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz aber Mangel an Sauberkeit
Campingplatz schön gelegen, gute Stellplätze. Animationsangebote für Kinder sind gut, ebenso das Restaurant und der SB-Laden. Leider ist das Waschhaus 3 während der Ferien völlig überfüllt und wird zu wenig gereinigt (morgens um 7 Uhr waren die Mülleimer halb voll und die Böden in den Bädern stark v… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Top Platz, Top Sanitär, Top Restaurant
Wir waren mit dem Wohnmobil für eine Übernachtung hier. Sehr freundliche Dame an der Rezeption. Wir durften uns den Stellplatz auf dem Campinplatzplan selber aussuchen und vor Ort anschauen. Leider war der Wohnmobilplatz schon voll, von wo man einen super Blick auf die Ostsee hat. Die Sanitärhäuser … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir waren dieses Jahr zum ersten Mal hier. Die Stellplätze sind ausreichend groß (bei uns hat die Platzleitung etwas helfen müssen bei der Umsetzung der Regeln im Zusammenhang mit unserem Klappwohnwagen, aber das geschah absolut freundlich, großzügig und zuvorkommend). Sanitärgebäude hell und freund… Mehr
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Ein toller Campingplatz mit vielen Ausflugmöglichkeiten immer sauberen Sanitäranlagen.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 16.04. | -20% |
|
04.05. - 27.05. | -20% |
|
10.06. - 26.06. | -20% |
|
06.10. - 19.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Walkyrien am Meer?
Ja, Camping Walkyrien ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Walkyrien erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Walkyrien einen Pool?
Nein, Camping Walkyrien hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Walkyrien?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Walkyrien?
Hat Camping Walkyrien Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Walkyrien?
Wann hat Camping Walkyrien geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Walkyrien?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Walkyrien zur Verfügung?
Verfügt Camping Walkyrien über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Walkyrien genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Walkyrien entfernt?
Gibt es auf dem Camping Walkyrien eine vollständige VE-Station?