Verfügbare Unterkünfte (Insel-Camp Fehmarn)
...

1/5




Im Insel-Camp Fehmarn erwartet Feriengäste eine besondere Mischung aus Meeresbrise und naturnahem Erlebnis. Das harmonische Gesamtambiente des Campingplatzes mit reichlich Grünflächen und unmittelbarer Nähe zur Ostsee, zieht Jahr für Jahr zahlreich Urlauber an. Attraktive Standplätze bieten sowohl Wohnmobilisten als auch Zelturlaubern ideale Bedingungen für erholsame Tage im Freien. Fehmarns Campingidylle kombiniert das Beste aus beiden Welten - das idyllische Strandleben und die Freiheit des Campings.
Urlaubscamper stehen im Mittelpunkt dieses familiär geführten, sehr gepflegten und ruhigen Platzes im Südosten der Insel.
Wellnessbereich mit unterschiedlichen Saunamöglichkeiten sowie Ruhezonen mit Blick aufs Meer. In der Hauptsaison Animations- und Zirkuszelt. Massageangebot am Platz, weitere Kurmöglichkeiten ca. 2,5 km entfernt. Vermietung von E-Rollern und Lastenrädern. Coworking-Option mit bis zu fünf Arbeitsplätzen. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch niedrige Büsche und Hecken gegliedert und mit einzelnen Bäumen durchsetzt. In der Mitte ein kleiner Naturteich. Ein Teil der Standplätze halbkreisförmig angeordnet, teils mit gepflasterten Vorplätzen. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Weiter Blick übers Meer und zum Festland.
Über einen öffentlichen Fußweg zum ca. 250 m langen und bis zu 30 m breiten Sandstrand mit Betonsteg, Badetreppe und Badeinsel. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Keine Aufnahme von großen Gruppen.
Zum Meeresstrand 100
23769 Meeschendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 24' 57" N (54.41584999)
Längengrad 11° 14' 38" E (11.2441)
Beschilderter Abzweig in Meeschendorf an der L209, noch ca. 1 km meerwärts.
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Heiligenhafen vereint Kleinstadtidylle mit einer einladenden maritimen Atmosphäre und zählt zu den charmantesten Urlaubszielen an der deutschen Ostseeküste. Die Stadt liegt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, gegenüber der Insel Fehmarn. Sie gehört zum Kreis Ostholstein und ist mit dem Auto bequem über die A1 zu erreichen. Auch Radreisende schätzen die Lage am Ostseeküstenradweg. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen und restaurierten Häusern lädt zum Bummeln ein, während der moderne Fischereihafen Einblicke in das Leben am Meer bietet. Eine interaktive Karte von Heiligenhafen und der Region erleichtert die Orientierung und hilft bei der Planung individueller Unternehmungen. Strand, Natur und Heiligenhafens Sehenswürdigkeiten Das Wahrzeichen der Stadt ist die 435 m lange Seebrücke mit Sonnenliegen, Badesteg und Kinderspielbereichen. Sie verbindet Stadt, Strand und Meer auf besonders eindrucksvolle Weise. Wer die Natur liebt, findet entlang der Steilküste eindrucksvolle Ausblicke und Ruhe. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählt die Ostsee Erlebniswelt, ein maritimes Mitmachmuseum mit Aquarien und Ausstellungen rund um die Ostsee. Auch die nahegelegene Insel Fehmarn ist ein vielfältiges Ausflugsziel: das Vogelreservat Wallnau, die spätgotische St.-Petri-Kirche sowie die Altstadt von Burg mit Fachwerkhäusern und der Burg Glambek als historischem Blickfang. Naturfreunde können sich auf kilometerlange Sandstrände, Dünenlandschaften und geschützte Biotope freuen – ideal für Spaziergänge, Vogelbeobachtungen oder ein entspanntes Picknick mit Meerblick. Aktivitäten und Ausflugsziele rund um Heiligenhafen Wer gerne aktiv unterwegs ist, findet zahlreiche Möglichkeiten rund um Heiligenhafen. Besonders reizvoll ist eine Inselumrundung auf Fehmarn mit dem Rad – rund 65 km führen durch abwechslungsreiche Küstenlandschaften, vorbei an Leuchttürmen und kleinen Dörfern. Auch Tagesausflüge in die Hansestädte Kiel und Lübeck lohnen sich, beide sind in etwa einer Autostunde erreichbar. Ab dem Hafen Puttgarden auf Fehmarn startet mehrmals täglich eine Fähre nach Dänemark – ein unkomplizierter Tagestrip ins Nachbarland ist somit schnell organisiert. Kulturelle Veranstaltungen, Wassersportangebote und zahlreiche Wanderwege in der Region ergänzen das Freizeitprogramm und bieten für jeden Geschmack passende Aktivitäten.
Kühlungsborn ist das größte Ostseebad an der mecklenburgischen Küste, das mit einer wunderbaren Uferpromenade, einer beeindruckenden Seebrücke und herrlich weißen Stränden Lust auf Urlaub macht. Egal, ob Familien, Paare oder Singles: Die Kühlungsborn-Karte bietet vielfältige Erlebnisse für jeden Geschmack. Kulturliebende sind von der Bäderarchitektur begeistert, während Familien mit Kindern den Strand oder den Kletterwald im Stadtwald unsicher machen. Kühlungsborn-Routenplaner: die Sehenswürdigkeiten Angekommen am Urlaubsziel führt der erste Spaziergang die meisten Gäste zunächst auf die 240 m lange Seebrücke , die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Interessant ist ein Besuch des im Jahr 1972 erbauten Grenzturms. Der Beobachtungsturm sollte einst DDR-Bürgerinnen und -Bürger an einer Flucht über die Ostsee in den Westen verhindern. Heute informiert eine Führung über die verschiedenen Fluchtversuche. Ganz nebenbei bietet sich zudem ein herrlicher Blick über die Region. Kühlungsborn-Reisetipps entlang der Strandstraße Die Geschichte des Ostseebads geht zurück bis ins Jahr 1900, als aus den Dörfern Arendsee, Brunshaupten und Fulgen Kühlungsborn entstand. Damals zog es immer mehr Reisende an die Ostsee und so setzte eine rege Bautätigkeit ein. Die eindrucksvollen Villen im Stil der typischen Bäderarchtitektur sind heute rund um die Ostseeallee und die Strandstraße mit dem Stadtplan leicht zu finden. Zu den Highlights zählen die Hotels Hubertusburg und Westfalia sowie das Haus Laetitia an der Ostseeallee und die Villa Marga in der Strandstraße. Mit dem Reiseführer zu den schönsten Ausflugszielen Heiligendamm, die „weiße Stadt am Meer“, ist von Kühlungsborn aus perfekt über die Strandpromenade zu erreichen. Ihren Namen verdankt die Stadt den alten klassizistischen Gebäuden mit den weißen Fassaden, die der europäische Adel im 18. Jahrhundert errichten ließ. Die Route planen Urlaubsgäste zu Fuß oder mit der historischen Bäderbahn Molli, die über Heiligendamm bis nach Bad Doberan fährt. Hier lohnt sich ein Besuch des mittelalterlichen Zisterzienserklosters, das im Jahr 1711 entstand.
Das jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
Den Turm der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf sieht man schon aus der Ferne – er ist mit 64 m der höchste auf der Insel Fehmarn. Im Inneren fallen die zahlreichen Grabmäler, der dreiflügelige Altar aus dem 14. Jh. und ein Taufstein aus Gotland auf. Sehr schön ist der Ring aus 64 alten Linden, der die Kirche samt Friedhof umschließt. Petersdorf, nach Burg der zweitgrößte Ort auf Fehmarn, ist außerdem bekannt für sein Rapsblütenfest: Je nach Witterung wird es am dritten oder vierten Mai-Wochenende gefeiert, Höhepunkt ist die Krönung der Rapsblütenkönigin.
Inselhauptstadt Fehmahrns ist Burg mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen, Restaurants und der Flaniermeile Breite Straße. Doch die Burg, die dem Ort den Namen gab, steht schon lange nicht mehr. Das älteste Gebäude ist jetzt die Backsteinkirche St. Nicolai aus dem 13.-15. Jh. Mit einem wuchtigen, vierkantigen Turm. Der hübsche Ort ist in der Hochsaison entlang der kopfsteingepflasterten und von Ulmen gesäumten Breiten Straße sowie am Markt ziemlich quirlig. Die Badeadresse von Burg heißt Südstrand.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
9.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Frank R
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Platzaufteilung, die Größe der Stellplätze und die hervorragende Qualität der Sanitäreinrichtungen. Standplatz/Mietunterkunft: Das Buchen und die Logistik waren problemlos
Hervorragend9
Stephan E
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Die Ruhe in der Nebensaison. Standplatz/Mietunterkunft: Brötchen sind Top. Personal sehr freundlich. Gastronomie incl Personal Top. 👎 Duschintervalle etwas verlängern, etwas nervig alle 20 sec zu drücken! Standplatz/Mietunterkunft: Preise in den letzten 7 Jahren Recht gut nach oben gegangen.
Hervorragend10
Joachim Z
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr schöner und gepflegter Platz, sehr freundliches Personal, Standplatz/Mietunterkunft: die Stellplätze sind groß und komfortabel Die Ver.- und Entsorgung am Platz ist eine angenehme Einrichtung 👎 Nein macht weiter so
Hervorragend10
Beate K
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Der sauberste Campingplatz auf dem wir jemals waren. Tolle Lage, alle super freundlich. Wir kommen wieder. Standplatz/Mietunterkunft: Sanitäranlagen und Einrichtungen für Hund
Hervorragend9
Klaus L
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Schöne große Plätze , nette Mitarbeiter und sehr saubere Sanitärräume . Standplatz/Mietunterkunft: Schöner großer Platz...leider zu dicht an den Bäumen . Wir haben kein Antennen Empfang fürs Fernsehen bekommen. 👎 Das Wlan !
Hervorragend10
Michael B
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Die sehr gepflegte Anlage. Standplatz/Mietunterkunft: Der gepflasterte Bereich vor unserem Camper.
Hervorragend9
Alexandra W
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Saubere Sanitäranlagen und die tolle Lage. Der Platz ist sehr gepflegt. Das Restaurant ist super und im Supermarkt bekommt man alles notwendige. Klein aber fein. Alle Angestellten sind sehr nett. Das Einchecken online klappt super. Standplatz/Mietunterkunft: Das Restaurant und die Fischbutze. Die
Hervorragend9
Cornelia R
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr schöne Plätze, teilweise Vorplatz gepflastert. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr gepflegter Platz Standplatz/Mietunterkunft: Spontan keine Idee
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 77,00 EUR |
Familie | ab 85,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Nicht nur für Familien mit Kindern ist der Campingplatz Insel-Camp Fehmarn bestens geeignet. Auch Paare und Wohnmobilfahrer kommen hier auf ihre Kosten. Vierbeiner und ihre Besitzer freuen sich über Camping mit Hund, denn auf Fehmarn sind alle willkommen
Das Gelände des Insel-Camps Fehmarn liegt direkt am weißen Ostseestrand. Auf 200 m Länge und 30 m Breite findet hier jeder Feriengast Platz für seine Aktivitäten. Sandburgen bauen, sonnen oder in den blauen Wellen baden – Entspannung und Freude sind vorprogrammiert. Die Stellplätze des Campingplatzes sind über einen Fußweg mit dem Strand verbunden und der Zugang zum Meer ist barrierefrei. Die gesamte Anlage ist mit Bäumen bestanden und viele Büsche und Hecken sorgen für Privatsphäre. Ein Highlight für die Kleinen ist das Animations- und Zirkuszelt. Die Erwachsenen relaxen dagegen im großzügigen Wellnessbereich, der ein abwechslungsreiches Sport- und Erholungsprogramm bereithält. Zudem gibt es Massagen und eine Sauna.
Neben Aktivitäten für Kinder wie Schatzsuche oder Basteln bietet das Insel-Camp Fehmarn auch Volleyball, Tischtennis und einen Fahrraderleih. Urlauber können die Insel auch mit Pferden erkunden. Für Wasserratten garantieren eine eigene Tauchstation auf der Insel und ein Hallenbad mit Wasserrutsche pures Freizeitsvergnügen. Das Insel-Camp Fehmarn hat mit 389 Stellplätzen genug Platz für alle. Die Gäste loben vor allem die Sauberkeit der Anlage und die optimale Lage. Mit den meisten Sonnentagen Deutschlands verwöhnt Fehmarn seine Besucher und verspricht rundum gelungene Ferien.
Liegt der Insel-Camp Fehmarn am Meer?
Ja, Insel-Camp Fehmarn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Insel-Camp Fehmarn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Insel-Camp Fehmarn einen Pool?
Nein, Insel-Camp Fehmarn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Insel-Camp Fehmarn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Insel-Camp Fehmarn?
Hat Insel-Camp Fehmarn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Insel-Camp Fehmarn?
Wann hat Insel-Camp Fehmarn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Insel-Camp Fehmarn?
Verfügt Insel-Camp Fehmarn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Insel-Camp Fehmarn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Insel-Camp Fehmarn entfernt?
Gibt es auf dem Insel-Camp Fehmarn eine vollständige VE-Station?