Verfügbare Unterkünfte (Camping Flügger Strand)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von dichten Baumgruppen und Hecken unterbrochenes, lang gestrecktes Gelände auf der Meerseite des Deichs.
Zum langen, schmalen Natursand- und Kiesstrand durch flaches Dünengelände.
Flügge 2
23769 Flügge
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 5" N (54.45145)
Längengrad 11° 0' 28" E (11.00798333)
Von Petersdorf ca. 6 km südwestwärts, beschildert.
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Heiligenhafen vereint Kleinstadtidylle mit einer einladenden maritimen Atmosphäre und zählt zu den charmantesten Urlaubszielen an der deutschen Ostseeküste. Die Stadt liegt an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, gegenüber der Insel Fehmarn. Sie gehört zum Kreis Ostholstein und ist mit dem Auto bequem über die A1 zu erreichen. Auch Radreisende schätzen die Lage am Ostseeküstenradweg. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen und restaurierten Häusern lädt zum Bummeln ein, während der moderne Fischereihafen Einblicke in das Leben am Meer bietet. Eine interaktive Karte von Heiligenhafen und der Region erleichtert die Orientierung und hilft bei der Planung individueller Unternehmungen. Strand, Natur und Heiligenhafens Sehenswürdigkeiten Das Wahrzeichen der Stadt ist die 435 m lange Seebrücke mit Sonnenliegen, Badesteg und Kinderspielbereichen. Sie verbindet Stadt, Strand und Meer auf besonders eindrucksvolle Weise. Wer die Natur liebt, findet entlang der Steilküste eindrucksvolle Ausblicke und Ruhe. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählt die Ostsee Erlebniswelt, ein maritimes Mitmachmuseum mit Aquarien und Ausstellungen rund um die Ostsee. Auch die nahegelegene Insel Fehmarn ist ein vielfältiges Ausflugsziel: das Vogelreservat Wallnau, die spätgotische St.-Petri-Kirche sowie die Altstadt von Burg mit Fachwerkhäusern und der Burg Glambek als historischem Blickfang. Naturfreunde können sich auf kilometerlange Sandstrände, Dünenlandschaften und geschützte Biotope freuen – ideal für Spaziergänge, Vogelbeobachtungen oder ein entspanntes Picknick mit Meerblick. Aktivitäten und Ausflugsziele rund um Heiligenhafen Wer gerne aktiv unterwegs ist, findet zahlreiche Möglichkeiten rund um Heiligenhafen. Besonders reizvoll ist eine Inselumrundung auf Fehmarn mit dem Rad – rund 65 km führen durch abwechslungsreiche Küstenlandschaften, vorbei an Leuchttürmen und kleinen Dörfern. Auch Tagesausflüge in die Hansestädte Kiel und Lübeck lohnen sich, beide sind in etwa einer Autostunde erreichbar. Ab dem Hafen Puttgarden auf Fehmarn startet mehrmals täglich eine Fähre nach Dänemark – ein unkomplizierter Tagestrip ins Nachbarland ist somit schnell organisiert. Kulturelle Veranstaltungen, Wassersportangebote und zahlreiche Wanderwege in der Region ergänzen das Freizeitprogramm und bieten für jeden Geschmack passende Aktivitäten.
Den Turm der St.-Johannis-Kirche in Petersdorf sieht man schon aus der Ferne – er ist mit 64 m der höchste auf der Insel Fehmarn. Im Inneren fallen die zahlreichen Grabmäler, der dreiflügelige Altar aus dem 14. Jh. und ein Taufstein aus Gotland auf. Sehr schön ist der Ring aus 64 alten Linden, der die Kirche samt Friedhof umschließt. Petersdorf, nach Burg der zweitgrößte Ort auf Fehmarn, ist außerdem bekannt für sein Rapsblütenfest: Je nach Witterung wird es am dritten oder vierten Mai-Wochenende gefeiert, Höhepunkt ist die Krönung der Rapsblütenkönigin.
Inselhauptstadt Fehmahrns ist Burg mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen, Restaurants und der Flaniermeile Breite Straße. Doch die Burg, die dem Ort den Namen gab, steht schon lange nicht mehr. Das älteste Gebäude ist jetzt die Backsteinkirche St. Nicolai aus dem 13.-15. Jh. Mit einem wuchtigen, vierkantigen Turm. Der hübsche Ort ist in der Hochsaison entlang der kopfsteingepflasterten und von Ulmen gesäumten Breiten Straße sowie am Markt ziemlich quirlig. Die Badeadresse von Burg heißt Südstrand.
Sage und schreibe 168 m misst Schleswig-Holsteins höchste Anhöhe, der Bungsberg bei Schönwalde. Ein gemütlicher Spaziergang durch den Wald führt hinauf auf das Hügelchen. Es wird bekrönt von zwei Türmen mit Aussichtsplattform, dem 1863/64 errichteten, 22 m hohen Elisabethturm und dem 1975–77 erbauten, 179 m hohen Fernmeldeturm Bungsberg. Die Aussichtsgalerie des Fernmeldeturms befindet sich in einer Höhe von 40 m und ist über 199 Stufen zu erreichen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur Ostsee. Übrigens kann man im Winter am Bungsberg skifahren. Deutschlands nördlichstes Skigebiet besitzt drei Pisten, zwei für Skifahrer und Snowboarder, eine für Rodler.
Die Reisetipps für Eutin umfassen facettenreiche Sehenswürdigkeiten, die sich im Schleswig-Holstein-Urlaub entdecken lassen. So besitzt das Eutiner Schloss einen bezaubernden Schlossgarten im englischen Stil. Mit dem über 230 ha großen Eutiner See liegt ein Ort zum Entspannen mitten in der Stadt. Das historische Rathaus von 1791 auf dem Marktplatz ist ein weiteres Highlight. Beliebte Ziele am Wasser Am Großen Eutiner See besuchen Reisende die historische Badeanstalt Eutin. Wasserrutsche und Sprungturm laden zu ausgiebigem Wasserspaß ein. Bei einem Spaziergang durch die 200 Jahre alte Lindenallee am Schloss besichtigen Urlauberinnen und Urlauber den Liebestempel und genießen den traumhaften Ausblick auf die Fasaneninsel und die Liebesinsel. Das Schloss: Top-Reisetipp für Eutin Direkt am Großen Eutiner See liegt das verträumte Schloss Eutin . Sein heutiges Aussehen verdankt es Umbauarbeiten im 18. Jh., seine Wurzeln reichen jedoch bis in das 13. Jh. zurück. Heute dient der Großteil als Museum, das den Schlossalltag in früheren Zeiten zeigt. Kulturinteressierte besichtigen bei einem Rundgang die barocken Salons. Dort entdecken sie Mobiliar und Gemälde aus der Zeit, als das Schloss Residenz der Fürstbischöfe war.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.5WLAN / Internet Qualität
4.4Abdeckung Mobilfunknetz
3.1Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Katja
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Da wir aktuell noch über keinen eigenen Wohnwagen verfügen, haben wir einen verfügbaren Mietwohnwagen reserviert. Das hat alles super geklappt. Ankommen & Wohlfühlen. Der Wohnwagen ist mit absolut allem notwendigen ausgestattet ( Wäscheständer mit Klammern, Kaffeemaschine mit Thermoskanne, 2 Kühl
4
Didi
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wege sind voller Schlaglöcher, Warmwasser kostet 0,50Cent, reicht kaum zum duschen. Automat zum nachwerfen am Eingang. Internet unterirdisch. Mobile Daten so gut wie nicht vorhanden. W-Lan ist Mengen-limitiert, kostenpflichtig und von schlechter Qualität. Kein separates Abwasser auf den Plätzen. Tri
3
Didi
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Infrastruktur mangelhaft, die Wege sind in grauslichem Zustand, kein Personal zu sehen, Internet Katastrophe, W-Lan wird verkauft mit Datenlimit, ohne zu informieren, funktioniert leider trotzdem nicht, Duschen 50Cent für 2 Min danach zurück nackt in Gang und nachschmeissen. Plätze ungepflegt, Wasse
Hervorragend9
Nina
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Ein Campingplatz zum Wohlfühlen, freundliches Miteinander und es wird sich Anliegen sofort angenommen. Sanitäranlagen ob für Kind oder Erwachsene immer sauber und in sehr gutem Zustand. Freundlichkeit wird hier GROß geschrieben. Gute Atmosphäre auf dem Platz. Wir kommen immer gerne wieder !!!!
4
Sven Lange
Wohnmobil
Alleine
August 2024
Total überfüllt und auf Unterhaltung fixiert. Ist sicher Nichts für Individualisten.
Sehr gut8
Marco
April 2023
Wir waren das erste Mal auf dem Platz und fanden es sehr schön dort. Die Waschhäuser sauber und modern, das Personal sehr freundlich. Fahrradwege direkt am Platz und alles gut zu erreichen. Die Dünen und der Strand schön naturbelassen. Auf unserem Stellplatz war es sehr ruhig.
Sehr gut8
Christian
Mai 2022
Vorteile: - gut gemischte Altersstruktur der Gäste obwohl großteils auch Dauercampingplätze - super Sanitäranlagen und Duschen - schöne Dünenlandschaft vor dem Strand - alles bequem auf exkl. Fahrradwegen zu erreichen (Einkauf/Fehmarn usw.) - sehr schöne Lage und Bademöglichkeit Nachteile: - WLAN
Hervorragend10
Thomas
April 2022
Mir hat der Platz sehr gut gefallen. Alles war zu jeder Zeit sauber und gepflegt. Das Personal war sehr hilfsbereit und nett. Im Bereich meines Stellplatzes war es auch abends und nachts ruhig. Es gibt zwei, durch einen Badestrand getrennte, langgezogene, aus Sand und Kiesgemisch bestehende, schön
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Flügger Strand am Meer?
Ja, Camping Flügger Strand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Flügger Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Flügger Strand einen Pool?
Nein, Camping Flügger Strand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Flügger Strand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Flügger Strand?
Hat Camping Flügger Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Flügger Strand?
Wann hat Camping Flügger Strand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Flügger Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Flügger Strand zur Verfügung?
Verfügt Camping Flügger Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Flügger Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Flügger Strand entfernt?
Gibt es auf dem Camping Flügger Strand eine vollständige VE-Station?