Verfügbare Unterkünfte (Damp Ostseecamping Schubystrand)
...

1/9





Urlaubsplatz direkt an der Ostsee für aktive und sportliche Familien.
Multifunktionsgebäude u. a. mit Veranstaltungsräumen, reichhaltig ausgestattetem Fitnessraum und Kids Club. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände zwischen einem Binnensee und dem Meer. Für Touristen auch ein neuerer Platzteil mit noch junger Bepflanzung rund um einen Teich vor dem Einfahrtsbereich des von Dauercampern geprägten Platzes.
Über einen Rad- und Fußweg sowie eine flache Düne zum ca. 900 m langen und 20 bis 30 m breiten, flachen Sand- und Kiesstrand.
Hunde sind in den Mietobjekten nur zum Teil erlaubt.
Schubystrand
24398 Schuby
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 35' 52" N (54.59793332)
Längengrad 10° 1' 19" E (10.02203332)
Beschilderter Abzweig an der B203 zwischen Vogelsang-Grünholz und Karby. Noch 4,6 km meerwärts Richtung Schubystrand.
Im Hauptort des Dänischen Wohld, der Landschaft zwischen Eckernförde und Kiel, steht die riesige Wehrkirche St. Jürgen mit ihrem 64 m hohen Turm. Die 400 Jahre alte Kanzel im Inneren ist ein Werk der Schnitzer-Familie Gudewerdt aus Eckernförde. In der Windmühle ›Rosa‹ logiert das Heimatmuseum und im Tierpark gibt es für Kinder einen Streichelzoo, zahlreiche Fahrattraktionen und das verrückte Haus.
Die Schiffsbegrüßungsanlage befindet sich unterhalb der 1913 erbauten Eisenbahnhochbrücke. An der Stahlseilkonstruktion hing eine Schwebefähre, die Menschen und Autos über den Kanal beförderte. Die Schwebefähre kollidierte 2016 mit einem Frachter. Voraussichtlich soll eine neue Fähre im Herbst 2020 den Betrieb aufnehmen.
Maritimes Flair trifft auf Genuss: Die quirlige Hafenstadt Eckernförde heißt ihre Besucherinnen und Besucher als vielfältiges Ostseebad willkommen. Die Promenade und Innenstadt sind von kleinen Boutiquen und liebevoll gestalteten Geschäften geprägt, die zum Bummeln einladen. Entlang der Küste wechseln sich feine Sandstrände mit imposanten Steilküsten ab. Nicht zuletzt begeistert das Seebad aber auch mit den überregional bekannten Veranstaltungen, die es zum populären Urlaubsziel machen. Neben den Sprottentagen locken Piratenspektakel und Aalregatta Jahr für Jahr zahlreiche Reisende in die Region. Vom Bade- bis zum Aktivurlaub: vielfältige Angebote für eine Reise nach Eckernförde Auf der Karte ist Eckernförde zwischen Kiel und Flensburg zu finden. Die Nähe zu den beiden größeren Städten, aber auch die vielfältigen Angebote in Eckernförde selbst gestalten den Urlaub abwechslungsreich. So hält das Ostseebad alles für einen erholsamen Badeurlaub bereit und lädt zu vielen Aktivitäten ein. Bei einem Spaziergang auf einem der zahlreichen Küstenwege kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Wer es actionreicher mag, bewegt sich im Kletterpark in luftigen Höhen. Bei schlechtem Wetter sorgt das Erlebnisbad für Indoor-Spaß. Vom Haupt- zum Südstrand: ein Strandtag in Eckernförde Zu den Highlights von Eckernförde gehören die exzellenten Bademöglichkeiten. Über die Strandpromenade gelangen Gäste direkt zum Hauptstrand. Das flach abfallende Wasser und der feine Sand sorgen dafür, dass der rund 2 km lange Hauptstrand gut für Familien geeignet ist. Bekannte Ausflugsziele entlang des Strandes sind die beiden Seebrücken sowie ein Jachthafen. Mehrere Kinderspielplätze und ein Piratenschiff unterhalten den Nachwuchs. Zudem finden sich entlang des Strandabschnittes Beachvolleyballplätze. Der sich an den Hauptstrand anschließende Südstrand ist zwar naturbelassener, dafür aber ruhiger. Von Mitte Oktober bis März können hier auch Hunde angeleint mitgeführt werden. Stippvisite an der Kaimauer: der Hafen von Eckernförde Urlauberinnen und Urlauber erreichen in Eckernförde mit dem Routenplaner problemlos den weitläufigen Hafen, der sich am besten während eines Spaziergangs erkunden lässt. Mit Ausnahme des Augusts findet hier an jedem ersten Sonntag im Monat ein Fischmarkt statt. Auch an anderen Tagen lohnt sich ein Ausflug zum Hafen. So bietet sich die Gelegenheit, Fischern bei ihrer Arbeit auf den Kuttern und Booten über die Schulter zu sehen. Das Kontrastprogramm dazu liefern die eleganten Jachten, die im Jachthafen einlaufen.
Die Nicolaikirche in der Nähe der Fußgängerzone Kieler Straße stammt aus dem 15. Jh. und ist etwas für die Freunde der Schnitzkunst. Hier finden sich am Altar gute Beispiele für den sog. Knorpelbarock aus der Werkstatt der Familie Gudewerdt (1640). Die Backsteinkirche ist umgeben von kopfsteingepflasterten Gassen mit malerischen Häuschen, in denen das Flair des alten Fischerstädtchens noch erhalten ist.
Nördlich der barocken Christkirche stößt man auf das dreiflügelige Arsenal. Die Anlage stammt ursprünglich aus dem 17. Jh., wurde aber verschiedentliche Male erweitert und umgebaut. Heute beherbergt sie das Kulturzentrum der Stadt mit Museen zur lokalen Geschichte und norddeutschen Druckkunst.
Das 2014 eröffnete Entdeckerbad ist ein neuer Badekomplex mit herrlichen Ausblicken auf die echte Ostsee, die sogar dem 29-30 C-warmen Innenbecken ihre Form gab. Neben einem ›Sauna-Wikingerdorf‹ u.a. mit Event- und Kräutersaunen für die Ruhesuchenden laden Innen- und Außenrutschen vor allem junge Leute ein; für die ganz Kleinen gibt es ein Kinderbecken zu erforschen.
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Sehr gut8
Rainer und Karin
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Nah an der Ostsee. Mit dem Fahrrad ist man schnell in Damp. Bei unserem Stellplatz befindet sich der Stromanschluss gegenüber vom Stellplatz. Daduch wurde unser Kabel von anderen Campern überfahren. Die beiden Hunde der Nachbar verrichteten die großen und kleinen Geschäfte auf dem Stellplatz.
Hervorragend10
Guido
Zelt
Paar
Juni 2025
Toller Campingplatz meiner Meinung nach auch 5 🌟 wert. Sanitärgebäude sehr sauber auch die welche schon etwas in die Jahre gekommen sind. Spielmöglichkeiten und Minigolf direkt auf dem Platz. Ein Restaurant ein Imbiss und Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz. Ein fischhaus Restaurant vor dem Campingp
Hervorragend10
Corinna
Wohnmobil
Paar
August 2024
Super schöner Campingplatz. Trotz der Größe ist es sehr entspannt... super Einkaufsmöglichkeiten direkt auf dem Campingplatz.. Imbiss.. Gaststätte alles vorhanden..sehr sauber egal ob im Sanitäter Bereich oder auf dem Gelände.... keine extra Karten oder Chips wenn man zum Duschen geht . Super ma
Hervorragend10
Kevin
August 2023
Wir waren sehr zufrieden, direkt am Strand der Ostsee
Hervorragend10
Anonym
August 2023
Der ganze Campingplatz ist sehr sauber inklusive der sanitären Anlagen. Prima Einkaufsmöglichkeit direkt auf dem Campingplatz.
Hervorragend10
Andrea
Juni 2023
Wir waren in diesem Sommer nach dreijähriger Abstinenz mal wieder auf dem Campingplatz und hatten einen tollen Urlaub. Der Platz liegt direkt am Meer, die Sanitäranlagen sind eigentlich immer sauber gewesen. Am Platz gibt es einen Laden mit allem notwendigen und zu den Supermärkten ist es mit dem Au
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Super Campingplatz mit netten Leuten.Wir hatten sehr viel Spaß mit einigen Dauercampern.Die direkte Lage am Wasser ist perfekt.Auch unser Hund fühlte sich wohl.Für einen Familienurlaub ist dieser Platz einfach nur super 👍👍👍
2
Urlauber der schlafen möchte !
Juli 2023
Heute 12.08 ein Fest mit übertrieben lauter Musik. Platzruhe 22.00 Uhr wird ignoriert. Die ganze Woche schon sehr laut durch ein Zeltlager. Aber da wurde wenigstens die Nachtruhe eingehalten. Aber das ist heute die Krönung. Duschen nicht sauber, Chemieausgus unten auf dem Platz unmöglich, nach Re
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Damp Ostseecamping Schubystrand ist ein Highlight für die ganze Familie. Durch seine Lage zwischen Meer und Binnensee, durch die kinder- wie hundefreundliche Ausrichtung sowie durch die einladend großen Parzellen fühlen sich hier alle Familienmitglieder sofort wohl. Natürlich zählt der kilometerlange Strand vor dem Campingplatz zu den Top-Attraktionen – zum Beispiel für Paare, die hier gerne einen romantisch-naturnahen Campingurlaub verbringen.
Das Damp Ostseecamping Schubystrand befindet sich in erster Reihe am Schubystrand im Norden Schleswig-Holsteins. Neben der traumhaften Lage überzeugt der Campingplatz mit seiner vorbildlichen Sauberkeit, die viele regelmäßig wiederkehrende Gäste als Grund für ihre Zufriedenheit angeben. Gleichzeitig punktet der Campingplatz mit vielen Annehmlichkeiten. Die 218 parzellierten Stehplätze bieten Campern bis zu 180 Quadratmeter Fläche für eine erholsame Zeit in der gehobenen Anlage mit ihren vielen Freizeitangeboten. So bietet das Damp Ostseecamping Schubystrand für die Jüngsten einen Kinderspielplatz. Darüber hinaus finden Kinder Spiel und Spaß im Kids Club. Die dortigen, erfahrenen Betreuer/-innen sorgen mit ihrem Animationsangebot dafür, dass die Kleinsten eine tolle Zeit haben, während die Eltern unbesorgt ihren Aktivitäten nachgehen. Erwachsene können sich zwischen Sportarten wie Minigolf und Beachvolleyball oder dem Workout in einem Fitnessraum entscheiden. Zur Entspannung lädt die Sauna des Campingplatzes ein. Danach genießen es viele Urlauber, ihr Abendessen in aller Ruhe auf der überdachten Kochstelle selbst zu zaubern, für das sie die Zutaten bequem im Supermarkt des Campingplatzes erwerben.Wer in seinen Ferien lieber aufs Kochen verzichtet, findet in den zwei urigen Gaststätten in der Anlage eine große Auswahl an schmackhaften Speisen. Der platzeigene Imbiss rundet das kulinarische Angebot ab.
Ein Aufenthalt im Damp Ostseecamping Schubystrand ermöglicht durch die exzellente Lage des Campingplatzes lohnenswerte Ausfluge in pittoreske Städte wie Eckernförde oder Flensburg und natürlich in die Landeshauptstadt Kiel. Vor Ort bieten viele bequeme Strandkörbe stilvollen Schutz vor der Brise und sorgen für ungestörte Momente am weiten Meer. Dank des vielfältigen Wassersportangebots finden hier alle Urlauber das für sie richtige Freizeitvergnügen wie Segeln oder Windsurfing. Es werden zahlreiche Kurse für alle Niveaus angeboten. Weiterhin können Gäste auch ein Boot für einen Ausflug entlang der Küste mieten. Urlauber, die ihr eigenes Boot mitgebracht haben, können es dank der platzeigenen Bootsslipanlage vor Ort zu Wasser lassen.
Liegt der Damp Ostseecamping Schubystrand am Meer?
Ja, Damp Ostseecamping Schubystrand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Damp Ostseecamping Schubystrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Damp Ostseecamping Schubystrand einen Pool?
Nein, Damp Ostseecamping Schubystrand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Damp Ostseecamping Schubystrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Damp Ostseecamping Schubystrand?
Hat Damp Ostseecamping Schubystrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Damp Ostseecamping Schubystrand?
Wann hat Damp Ostseecamping Schubystrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Damp Ostseecamping Schubystrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Damp Ostseecamping Schubystrand zur Verfügung?
Verfügt Damp Ostseecamping Schubystrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Damp Ostseecamping Schubystrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Damp Ostseecamping Schubystrand entfernt?
Gibt es auf dem Damp Ostseecamping Schubystrand eine vollständige VE-Station?