Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kalletal)
...

1/57





Mit einem eigenen Sandstrand, einer Wellnessoase und viel Ruhe beschert der Campingpark Kalletal entspannte Tage im Weserbergland. Der familienfreundliche Campingplatz liegt in Kalletal idyllisch am Stemmer See mit Möglichkeiten zum Baden, Wasserskifahren und Wakeboarden. Eine Seilfähre führt zu einer kleinen Pirateninsel. Daneben gibt es für Kinder einen Bolzplatz, Spielräume sowie drei Spielplätze mit Matschanlage und Hüpfkissen. Die Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile liegen in natürlicher Umgebung, teils direkt am Wasser.
Urlaubsplatz mit umfangreichem Freizeitangebot für Familien an einem 25 ha großen Badesee.
Massageangebot am Platz. Verleih von Boards für Stand-Up-Paddling. 18 Fußballgolf-Spielbahnen, Yachthafen mit Slipanlage und Bootsliegeplätzen sowie separater See mit Wasserski- und Wakeboard-Seilzuganlage in der näheren Umgebung. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, lang gestrecktes Wiesengelände, durch verschiedenartige Bäume, Buschreihen und Hecken gegliedert.
Etwa 500 m langer und 20 m breiter Sandstrand mit abgegrenztem Bereich für Gäste mit Hund. Angrenzend Liegewiese. Im See 'Pirateninsel', eine per Mini-Seilfähre erreichbare kleine Landzunge.
Seeweg 1
32689 Stemmen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 32" N (52.17571667)
Längengrad 8° 59' 55" E (8.99886667)
Von der B238 bei Möllenbeck in Richtung Vlotho abzweigen, beschildert.
Die Senne lädt zur Safari. Die kiefernbestandene Dünenlandschaft aus aufgewehten Sanden erstreckt sich zwischen Bielefeld und Paderborn. Im Safaripark Stukenbrock-Senne lassen sich über 600 Tiere wie Tiger, Löwen, Zebras, Giraffen, Elefanten und Antilopen bestaunen. Dazu gibt es Fahrgeschäfte, Shows und einen Streichelzoo mit Zwergziegen und Kamerunschafen. Mit Safaribus oder eigenem Auto (keine Cabrios) geht es durch das Gehege. Etwas Besonderes sind die weißen Tiger und die weißen Löwen.
Eine besondere Attraktion im Bielefelder Stadtwald ist das 1915 eröffnete Bauernhausmuseum, das zu den ältesten Freilichtmuseen Westfalens gehört. Auf dem weitläufigen Gelände stehen neun historische Gebäude, die fast alle hierher versetzt wurden, darunter ein Backhaus und eine Windmühle. Nur ein Haus, Olderdissens Kotten, steht noch an seinem ursprünglichen Ort. Im 1590 erbauten Haus Möllering gibt eine Ausstellung Einblicke in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. In der Scheune des Hofes Möllering ist heute das gemütliche Museumscafé untergebracht.
Die Dr. Oetker Welt beherbergt ein Museum, Ausstellungen und Back-Workshops der Marke Dr. Oetker. Bei einem geführten Rundgang durch die Dr. Oetker Welt erwarten die Zuschauer zudem leckere Kostproben. Auch auf eigene Faust kann man die Dr. Oetker Welt entdecken und sich zu Firmengeschichte, Produktentwicklung und mehr informieren.
Die Veranstaltungsfläche Lokschuppen Bielefeld bietet Platz für Konzerte, Disco, Messen, Kongresse, Ausstellungen und Feiern. Das Bauwerk stammt aus dem Jahr 1905 und enthält denkmalgeschützte Elemente. Nach Umbau und Kernsanierung wurde der Lokschuppen Bielefeld im September 2018 neu eröffnet. Der Lokschuppen ist jetzt barrierefrei und multifunktional.
Südlich der Altstadt erstreckt sich der 180 m hohen Sparrenberg, auf dem das Wahrzeichen Bielefelds thront, die Sparrenburg. Die Festung wurde im Jahr 1256 erstmals urkundlich erwähnt und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach belagert, aber nie erobert. Ein Luftangriff 1944 richtete große Zerstörungen an, nur der Burgturm, der 31,5 m in die Höhe ragt, blieb verschont. 121 Stufen führen hinauf auf seine Aussichtsplattform, die den besten Blick auf Burgmauern und Altstadt, aber auch auf den Teutoburger Wald bietet. Spannend ist eine Kasematten-Führung durch das unterirdische Gangsystem der Festungsanlage.
Schönster Platz in der Bielefelder Altstadt ist der Alte Markt, der von historischen Giebelhäusern umgeben ist. Besonders sehenswert sind das Crüwell-Haus von 1590 mit einem durch Maßwerk verzierten Treppengiebel und das Battig-Haus von 1680 mit einem Volutengiebel. An der Nordseite des Platzes befindet sich das frühere Altstädter Rathaus, in dem heute das Theater am Alten Markt (TAM) eine stilvolle Heimat gefunden hat. Dahinter ragt der Turm der Altstädter Nicolaikirche empor. Rund um den Alten Markt haben sich ein paar Cafés und Restaurants angesiedelt, die den Platz zu einem beliebten Treffpunkt machen.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.6Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
7.6Hervorragend9
Ute & Uwe
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Wir waren sehr zufrieden. Es ist ein sehr gepflegter Campingplatz. Sanitäranlagen, Küche, Sauna sind sehr sauber. Das Team in der Rezeption und auch im kleinen Markt ist sehr zuvorkommend und freundlich. Wir kommen sehr gern wieder.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Ein sehr schöner Campingplatz! Klare Weiterempfehlung!
Hervorragend10
Barbars
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich. Das gemietete Haus war sehr sauber und gemütlich eingerichtet. Es waren Handtücher, Bettwäsche und Geschirrtuch vorhanden. Sogar an die Utensilien fürs Geschirrspülen wurde gedacht. Die Jungs bekamen jeweils 1 JoJo als kleines Geschenk. Für die ersten Tage wa
Hervorragend10
Camper:in
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Sehr schön, Waren vor Jahren schon einmal da und es ist immer noch sehr schön. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und die Campingplatzbetreiber sind sehr hundefreundlich. Wir kommen gerne wieder 😊
Hervorragend10
Thomas
Wohnwagen
Alleine
Oktober 2025
Sehr schöne Campingplatz, die Sauna ist auch top Mit top Entertainment Aufguss noch mal einen schönen Dankeschön an. Waldemar hat uns richtig eingeheizt. Noch mal ein Dankeschön an das Camping Platz Team, wir freuen uns auf den nächsten Urlaub bei euch
Sehr gut8
Reiner
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Es wird zu wenig darauf geachtet wie die Einhaltung der Ruhezeiten und die begrenzte Geschwindigkeit auf dem Gelaende. Das betrifft haupfsaechlich die Benutzung der E-Roller.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Campingplatz sehr sauber, sehr schöne Waschhäuser.Personal sehr freundlich. Auch für Kinder und Hunde zu empfehlen. Haben uns sehr wohlgefühlt trotz des schlechten Wetter.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Sehr schöner gepflegter Campingplatz, sehr nette Mitarbeiter. Hier fühlt man sich richtig wohl.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Campingpark Kalletal
Direkt am idyllischen Stemmer See im Weserbergland gelegen, bietet der Campingpark Kalletal ideale Voraussetzungen für einen erholsamen und zugleich aktiven Urlaub inmitten der Natur.
Der Platz erstreckt sich über ein weitläufiges Wiesengelände, durchzogen von Bäumen und Hecken, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Die Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelte sind parzelliert und befinden sich teilweise direkt am Wasser, was für ein einzigartiges Campinggefühl sorgt. Ergänzt wird das Angebot durch komfortable Mietunterkünfte wie Chalets mit eigener Terrasse. Gäste können sich darüber hinaus auf zahlreiche Services wie einen Brötchenservice und WLAN auf gesamten Platzgelände freuen.
Ein abwechslungsreiches Freizeitangebot wartet auf die Gäste: Der See lädt zum Baden, Angeln und Bootfahren ein. Wasserski- und Wakeboard-Enthusiasten finden eine Anlage in der Nähe. Zudem gibt es einen Bootsverleih und eine große Auswahl an sportlichen Aktivitäten wie Beachvolleyball, Bogenschießen und ein Fußballgolf-Parcours. Kinder können sich auf mehreren Spielplätzen und im Wasserspielbereich austoben. Die private Pirateninsel, erreichbar per Seilfähre, sowie der lange Sandstrand am See locken Familien und Naturliebhaber. Die Umgebung bietet zudem ein gut ausgebautes Netz an Rad- und Wanderwegen für Erkundungstouren durch die Natur.
Campingpark Kalletal verbindet Naturerlebnis, Sport und Komfort – ein perfekter Ort für einen unvergesslichen Urlaub im Weserbergland.
Liegt der Campingpark Kalletal am See?
Ja, Campingpark Kalletal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Kalletal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Kalletal einen Pool?
Nein, Campingpark Kalletal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Kalletal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kalletal?
Hat Campingpark Kalletal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Kalletal?
Wann hat Campingpark Kalletal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Kalletal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Kalletal zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Kalletal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Kalletal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Kalletal entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Kalletal eine vollständige VE-Station?