Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rote Schleuse)
...
1/10
Netter, kleiner, familiär geführter Platz. Idealer Ausgangspunkt für Expeditionen in die wunderschöne Lüneburger Innenstadt.
Kooperation mit ortsansässigem Fahrradverleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken gegliedertes Wald,- und Wiesengelände mit verschiedenen Obstbäumen und einem angelegten Badeteich. In waldreicher Umgebung.
Rote Schleuse 4
21335 Lüneburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 32" N (53.20904999)
Längengrad 10° 24' 35" E (10.40986)
Liegt etwa 1 km südlich von Lüneburg, beschildert.
Das 2002 eröffnete und am Alten Wall beheimatete Kunst Forum präsentiert drei bis vier Ausstellungen pro Jahr mit Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Malerei des 20. Jh. Ob Picasso, Chagall oder Frida Kahlo, die spannenden Schauen sind stets Publikumsmagnete.
Die 2017 nach neun Jahren Bauzeit eröffnete Elbphilharmonie hat sich schnell zum neuen Wahrzeichen Hamburgs entwickelt. Stolz steht sie mit ihrer 110 m hohen wellenförmigen Glasfassade an der Westspitze der HafenCity auf dem backsteinroten Kaispeicher A, in dem früher Kakaobohnen lagerten. Vom Foyer führt Europas längste Rolltreppe über 82 m bis in die 6. Etage. Als Aussichtspunkt dient die schicke Plaza auf 37 m Höhe. Der Große Konzertsaal bietet 2100 Plätze auf Rängen rund um die Orchesterbühne, eine glänzende Sicht und beste Akustik.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Hamburgs Speicherstadt, zwischen Baumwall und Oberhafen gelegen, ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Die roten Backsteingebäude sind von Fleeten durchzogen, welche von zahlreichen Brücken überspannt werden. Von der dreibogigen Poggenmühlenbrücke aus hat man einen grandiosen Ausblick auf das Wasserschloss, das auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten thront.
Einst diente die Halbinsel Entenwerder, die zum Hamburger Stadtteil Rothenburgsort gehört, als Zollstation für Binnenschiffe. Ende der 1990er-Jahre wurde das Areal in einen Park umgestaltet, in dem es Grillplätze, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz gibt. Eine historische Stahlbrücke führt auf einen Ponton, auf dem sich neben dem Café Entenwerder 1 der Goldene Pavillon befindet.
Mit Pfeife im Mundwinkel und Elbsegler auf dem Haupt kann es diesen Streetart-Seemann so wohl nur in Hamburg geben. Beauftragt von einer Social-Media-Agentur und realisiert von der Künstler-Crew Innerfields, verwandelt das haushohe Graffiti-Gemälde den Innenhof der Lippmannstraße 59 im Schanzenviertel seit 2014 zu einer Open-Air-Galerie. Die Arme des Fischers sind mit Social-Media-Icons tätowiert, in der Hand hält er ein Smartphone. ›We all are fish in the net‹, heißt es auf der Innerfields-Website.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.83
Norbert
Wohnwagen
Paar
August 2024
Gute Lage und Anbindung nach Lüneburg, nettes Personal und sehr gutes Essen im Forsthaus Top Preisleeistungsverhältnis. Die Sanitären Anlagen entsprechen nicht den Beschreibungen. Schimmel in den Fugen und an den Duschwänden, Spinnen an der Decke und dicke Staub/Schmierschicht auf den Scharniere
Hervorragend9
Eric
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2024
Schöner Platz mit vielen Bäumen und einem Schwimmteich
4
ProtectiveS
Juli 2023
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen: DAS geht ganz einfach VIEL besser! Wie der ADAC auf 4 Sterne kommt, ist mir ein Rätsel. Ungepflegt, lieblos, wenig Reinigung. Maximal eine Nacht aus der Not raus.
4
friedlsepp
Juli 2023
Hallo, leider musste ich Mängel feststellen. Sanitäranlagen ungepflegt. Das Personal im Gasthaus auffallend unfreundlich. Zum Kurzaufenthalt zur Stadt Besichtigung geeignet, ansonsten weiterfahren, es gibt viele nette und gepflegte Campingplätze
4
Neutrum
Juni 2023
PLatz: im mitteleren Teil gibt es Dauercamper. Hinter der Zufahrt rechts sind die Kurzzeitgäste, WoMo. Das macht Sinn. Stromanschlüsse ausreichend. 1 Sanitärgebäude mit guter, aber zu geringer Kapazität. Der Reinigungsaufwand wird hier gering gehalten. Dusche mit Vorraum und gut temperiert. Leide
4
Stadtbesucher
Mai 2023
Der Platz gibt sich selbst „Fünf Sterne“ und übertreibt damit sehr deutlich. Weite Wege zum Wasser und Abwasser. Sanitärhaus recht neu, dennoch nicht zeitgemäß und ungepflegt. Nur 4 Herrentoiletten für den gesamten Campingplatz mit mehr 150 Stellplätzen. Völlig unzureichende Lüftung in dem Sanitär G
Ansprechend6
Wolfgang
Mai 2023
Sehr einfacher und recht ungepflegter Campingplatz. Kein Wasseranschluss an den Parzellen. Weite Wege zur Wasserzapfstelle. Abwasser muss gesammelt werden. Längeres Stromkabel erforderlich. Sanitärhaus nicht zeitgemäß und ungepflegt. Wasserhähne spenden nur wenige Sekunden Wasser. Spülküche primitiv
Ansprechend6
Cenk
April 2023
+ Bus in die Stadt direkt am Campingplatz, leider fährt der letzte bereits um 20:45 zurück + Schöner Waldweg bis in die Stadt + Saubere Waschräume - WLAN praktisch unbrauchbar - Wasser in den Duschen nur lauwarm - Büro öffnet morgens erst um 8:30 am WE erst um 9:00; man muss Strom vor der Abfahrt b
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Rote Schleuse erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rote Schleuse einen Pool?
Ja, Campingplatz Rote Schleuse hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rote Schleuse?
Die Preise für Campingplatz Rote Schleuse könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rote Schleuse?
Hat Campingplatz Rote Schleuse Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rote Schleuse?
Wann hat Campingplatz Rote Schleuse geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rote Schleuse?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rote Schleuse zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rote Schleuse über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rote Schleuse genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rote Schleuse entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rote Schleuse eine vollständige VE-Station?