Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/30
(146Bewertungen)
Sehr GutEin naturverbundener Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte erwartet Gäste im Camping- und Ferienpark Havelberge. Der Campingplatz besticht mit seiner reizvollen Lage direkt am Nordostufer des Woblitzsees. Eine kleine Badestelle und ein Bootsanleger befinden sich direkt am Ufer vor dem Platz. Die Standplätze verteilen sich auf ein weitläufiges Wiesengelände mit vielen gleichermaßen Schatten und Privatsphäre spendenden Bäumen. Wiesen und Wälder prägen die ruhige Umgebung. Eine entspannende Besonderheit ist die finnische Blockhaussauna am Seeufer. Für kleine Gäste gibt es einen Kidsclub mit spaßigem Animationsprogramm. Nur 5 km sind es vom Campingplatz bis nach Userin.
Naturnaher Platz mit umfangreichem Animations- und Veranstaltungsangebot in schöner Lage am Badesee im Müritz-Nationalpark.
Waldhochseilgarten (öffentlich) mit Kinderparcours. Tipi-Dorf für Animationsangebote. Geführte Wander-, Rad- und Kanutouren (Kanusportzentrum am Platz). Schwimmunterricht für Kinder (Seepferdchen). SUP-Verleih. Angelkurse für Anfänger. Massageangebot. Outdoor Riesenschach. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Havelberge)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf einer Anhöhe über dem Woblitzsee und der Havel gelegen. Vielfach gestufte und terrassierte Standplatzbereiche in lichtem Kiefernwald, außerdem drei ebene Platzteile mit jungen Bäumen. Schlepphilfe möglich.
85 m langer und bis zu 30 m breiter Sandstrand, Badesteg und Badeinsel. Rechts 50m und links davon 70m angrenzende Liegewiesen, die überwiegend schilfbewachsene Uferstreifen haben. Zusätzlich ein kleiner Öko-Naturbadeteich auf dem Platz. Separater kleiner Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
An den Havelbergen 1
17237 Groß Quassow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 18' 32" N (53.30895)
Längengrad 13° 0' 10" E (13.00305)
In Wesenberg von der B198 nach Klein Quassow abzweigen, von dort weiter Richtung Groß Quassow, beschildert.
Himmelpfort ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg an der Havel mit knapp 500 Einwohnern. Das Zentrum des Ortes bildet die ehemalige Klosteranlage mit der Ruine einer Klosterkirche, deren Ursprung aus dem 14. Jh. stammt. Heute veranstaltet die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort auf dem Areal Ausstellungen, Feste und Theater. Eine reizvolle Kulisse präsentiert die Klosterruine zu den Events des Himmelpforter Kultursommers. Kontemplative Ruhe bietet der angrenzende Klosterkräutergarten. Eine weitere Attraktion ist das Postamt Himmelpfort, das seit 1984 als Weihnachtspaketstelle dient. Als diese erhält der Postbetrieb Briefe von Kindern an den Weihnachtsmann und beantwortet sie. Einen Rekord erzielte er 2020 mit 320.000 eingehenden Anschriften aus rund 70 Ländern. Zudem befindet sich ein Teil der Privatbibliothek des Büchersammlers Georg P. Salzmann in Himmelpfort. Sie ist für Besucher zugänglich. Als Teil des Naturparks Uckermärkische Seen ist Himmelpfort auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wander- und Badeausflüge. Der Ort liegt zudem an der Deutschen Tonstraße. Diese 215 km lange Ferienstraße verbindet Sehenswürdigkeiten, die mit der Geschichte, dem Handwerk und der Kultur der Ton-Gewinnung und Keramikherstellung verknüpft sind.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Das Karl-Friedrich-Schinkel-Denkmal wurde 1883 hinter der Pfarrkirche errichtet und zeigt den Baumeister mit einer Zeichnung des Schauspielhauses in Berlin in der Hand. Jährlich am 9. Oktober findet in Erinnerung an den Todestag Schinkels (1841) eine Gedenkfeier an dem von Max Wiese geschaffenen Denkmal statt.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Eine Webcam übermittelt Live-Bilder aus dem Brutgeschehen am nahegelegenen Fischadlerhorst, in den Wintermonaten werden ›Adlersafaris‹ angeboten. Zudem gibt es wechselnde Ausstellungen zum Thema Nationalpark, umfangreiche Führungen und eine Fahrradausleihstation. Außer in Federow gibt es Nationalpark-Informationen in Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Ursprünglich aus dem 14. Jh., wurde die Marienkirche Ende des 18. Jh. nach diversen Bränden Ende des 18. Jh. Im Stil der Backsteingotik wieder aufgebaut. 1995 bekam der 54 m hohe Turm eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe. 176 Treppenstufen führen zu einer grandiosen Aussicht über Waren und die Seenlandschaft.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpark-Information in der ehemaligen Dorfschule zeigt die Ausstellung ›Lebensraum der Extreme‹ und hält Informationen über Natur- und Freizeitangebote der Region bereit. Außer in Blankenförde sind Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Sehr Gut
LiebOschrieb vor 2 Monaten
Toller Campingplatz in wunderschöner Nat
Batterien in den Fernbedienungen leer, keine Sender im Radio voreingestellt, Balkontür klemmte, Mittelplatte im Auszugtisch im Wohnzimmer fehlte
Gerd Engelmannschrieb vor 2 Monaten
Wunderschöner Campingplatz, in der Nebensaison viel zu teuer
Sehr Schöner, großer Platz, ruhig gelegen in der Natur und am See. Wir waren am ersten Märzwochenende 2025 hier. Der Platz ist ganzjährig geöffnet, aber in der Nebensaison gibt es hier praktisch nichts, ausser einem Campingplatz. Von 2 Sanitärhäusern ist nur eins geöffnet, Männer-WC und Duschen gesc… Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Monaten
wunderschöner Urlaub
wunderschöner Platz am See, gute Unterhaltungsmöglichkeiten, gute Ausgangslage zur Erkundung Mecklenburg-Vorpommerns
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Schönes Gelände, viele Möglichkeiten für Hundefreunde
Sehr schönes gepflegtes Gelände, sehr liebevolles und aufgeschlossenes Personal, schöne Lage der Mietobjekte
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz
Ein super schöner Platz, sehr gepflegt. Das neue Sanitärhaus sucht seines gleichen, modern, sauber, einfach Stimmig. Der Kletterwald ist sehr zu empfehlen. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 7 Monaten
Ein traumhafter Campingplatz
Unser Aufenthalt auf dem Campingplatz Havelberge war einfach super! Die Lage direkt am wunderschönen Woblitzsee ist atemberaubend und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten in der Natur – vom Schwimmen über Kanufahren bis hin zu herrlichen Wanderungen und Radtouren in der Umgebung. Die ge… Mehr
Sehr Gut
Undineschrieb vor 7 Monaten
Eine tolle Zeit auf dem Campingplatz
Wir waren in diesem Jahr etwas enttäuscht was die Hundehaltung betrifft Hunde waren nicht an der Leine waren am Badestrand einige Hunde waren an viel zu langen Leinen ein Hund vom Nachbar Platz war ständig auf unserem Platz da die Leine fast 5m lang war . Was noch traurig war das die Strandkörbe Na… Mehr
Außergewöhnlich
Krügerschrieb vor 7 Monaten
Super
Ruhige Naturnahe Lage und sehr nette Betreiber wirklich toller Platz
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,90 EUR |
Familie | ab 55,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 33,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,70 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In Traumlage am Westufer des idyllischen Woblitzsees befindet sich mit dem mehrfach ausgezeichneten Campingpark Havelberge einer der schönsten Campingplätze der Mecklenburgischen Seenplatte. Die herrliche Landschaft, ein toller Badestrand und das riesige Freizeitangebot machen den Platz zum perfekten Reiseziel für einen naturnahen Familienurlaub.
Die über 300 Stellplätze für Reisemobile und Caravans verteilen sich über ein bewaldetes, leicht hügeliges, terrassiertes Wiesengelände direkt am See. Die großzügigen Stellplätze auf Grasboden verfügen über Strom- und Wasseranschluss. Neben den Parzellen werden hübsche Mobilheime mit getrennten Schlafzimmern, Ferienwohnungen und Mietwohnwagen vermietet. Vor dem Campingplatz gibt es einen eigenen Wohnmobilpark mit Versorgungssäulen sowie Stellplätze für Reisemobile vor der Schranke. Gäste mit Trailer und Boot haben eigene Liegeplätze. Außerdem gibt es eine Zeltwiese. Die modernen, barrierefreien Sanitäranlagen verfügen über Familienbäder, einen Babywickelraum, Waschmaschinen und Wäschetrockner. Selbstversorger kochen in der überdachten Kochecke. Der gut sortierte SB-Markt bietet frische Brötchen, Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs (Gasflaschen etc.). Für das leibliche Wohl sorgen zwei Imbisse und ein Restaurant mit Biergarten, das zum gemütlichen Zusammensein einlädt. Hunde sind auf dem Campingplatz Havelberge herzlich willkommen. Für die Vierbeiner gibt es Hundeduschen und einen Hundestrand in der Nähe.
Gerade Familien werden sich bei dem riesigen Freizeitangebot wie zu Hause fühlen. Highlight für Wasserratten ist der große Badestrand mit einem Badesteg und einer Badeinsel: An sonnigen Tagen der perfekte Ort, um auf der Liegewiese zu entspannen. Direkt nebenan liegt außerdem das Kanuzentrum: Beim Bootsverleih können Gäste Canadier, Kajaks, Ruderboote oder Drachenboote ausleihen oder an Angeltouren und Kanu-Einführungskursen teilnehmen. Tipp: Das Kanuzentrum verleiht auch vollausgestattete Wohnflöße mit Betten und Küche. In der Hauptsaison im Sommer wird im platzeigenen Kinderclub Animationsprogramm geboten. Außerdem gibt es ein Unterhaltungsprogramm mit Showbühne, wo regelmäßig Livebands auftreten. Entspannungssuchende gönnen sich ein Wellness-Programm in der finnischen Sauna. Aktivurlauber vergnügen sich auf der Sportwiese beim Fußball, Basketball oder Beachvolleyball. Direkt an den Campingplatz schließt zudem ein Hochseilgarten an, der sechs Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für Kinder und Erwachsene und drei Parcours für Kleinkinder zu bieten hat.
Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands und hat viel zu bieten. Die traumhaft schöne Landschaft eignet sich perfekt für ausgedehnte Touren mit Kanu oder Kajak auf dem Wasser, Wanderungen und Radtouren, beispielsweise im nahegelegenen Müritz-Nationalpark. Fahrräder können direkt am Platz ausgeliehen werden. Sehenswert ist auch das Slawendorf in Neustrelitz, ein „Mitmachmuseum“, das besonders viele Aktivitäten für Kinder bietet. Die Kurstadt Waren an der Müritz, dem größten Binnensee Deutschlands, ist mit ihrer historischen Altstadt und dem Naturerlebniszentrum „Müritzeum“ ebenfalls einen Besuch wert.
Liegt der Camping- und Ferienpark Havelberge am See?
Ja, Camping- und Ferienpark Havelberge ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping- und Ferienpark Havelberge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Ferienpark Havelberge einen Pool?
Nein, Camping- und Ferienpark Havelberge hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Ferienpark Havelberge?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Havelberge?
Hat Camping- und Ferienpark Havelberge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Ferienpark Havelberge?
Wann hat Camping- und Ferienpark Havelberge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Ferienpark Havelberge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Ferienpark Havelberge zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Ferienpark Havelberge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Ferienpark Havelberge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Ferienpark Havelberge entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Ferienpark Havelberge eine vollständige VE-Station?