Verfügbare Unterkünfte (Ostsee-Campingplatz Liebeslaube)
...

1/25





Der Campingplatz Ostsee-Campingplatz Liebeslaube zaubert eine entspannte Atmosphäre für Familien und Paare. Ein Highlight sind die Standplätze, die sowohl etwas abseits als auch in Strandnähe liegen. Kinder dürfen sich auf attraktive Unterhaltung freuen, während Erwachsene die Nähe zu kulturellen Hotspots wie Wismar und Boltenhagen schätzen. Der charmante Campingplatz hat mit Strandlauben und Holzfässern als Unterkünfte noch weitere tolle Aspekte zu bieten.
Großer, sehr gepflegter und familienfreundlicher Campingplatz mit direktem Strandzugang.
Kitesurfschule und SUP-Verleih am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils gestuftes Wiesengelände am Waldrand. Standplätze für Touristen auch im strandfernen Bereich des von Dauercampern geprägten Platzes. Platzteile durch Reihen hoher Bäume abgeteilt.
Etwa 650 m langer und 10 bis 20 m breiter Natursandstrand. Ideal für Familien ist der lange, flache Einstieg in die Ostsee.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Wohlenberger Wiek 1
23968 Gramkow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 55' 49" N (53.9305)
Längengrad 11° 17' 16" E (11.28796666)
Von der Straße Wismar - Boltenhagen beschilderter Abzweig kurz vor der Ostsee, noch 100 m.
In der Glockengießerstraße 21 befand sich seit 1986 das Sekretariat des 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Als ›Forum für Literatur und Bildende Kunst‹ versteht sich das Haus und widmet sich den Wort- und Bildwelten des streitbaren Autoren, Malers, Zeichners und Bildhauers. Wechselausstellungen präsentieren auch Werke anderer Künstler. Der Innenhof mit Skulpturengarten bildet eine Verbindung zum Willy-Brandt-Haus.
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Die Schmalspurbahn »Molli« ist mehr als 100 Jahre alt und verkehrt bis zu zwölf mal täglich zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn an einer der ältesten Lindenalleen Deutschlands entlang, mit gelegentlichem Blick auf die Ostsee. Die an der Strecke gelegenen Städte werden auf öffentlichen Straßen durchfahren, teilweise sogar in der Fußgängerzone.
Zwischen Märchenschloss und Seepanorama trifft in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, Historisch-Großherzögliches auf aktuelle Politik. Das landeshauptstädtische Leben findet naturnah und eher idyllisch statt. Das Wahrzeichen von Schwerin ist das Schloss, die einstige Residenz der mecklenburgischen Herzöge. Das um einen Innenhof errichtete, mit seinen Giebeln und Türmchen märchenhaft wirkende Schloss liegt malerisch auf einer Insel im Schweriner See. In ihm residiert der Landtag. Sehenswürdigkeiten in Schwerin Die Altstadt Schwerins lohnt einen ausgedehnten Bummel. Bald schon stoßen Sie auf den Markt mit seinem Rathaus im Tudor-Stil (19. Jh.) und dem »Neuen Gebäude« mit seiner Säulenvorhalle. Dahinter ragt der gotische Backsteindom mit seinem 117 m hohen Turm auf. Die Gäste schätzen jedoch nicht nur die historische Bausubstanz, sondern auch die herrlichen Gärten und die Lage zwischen Wasser und Wäldern. Unbedingt gesehen haben sollte man das Schloss Schwerin mit dem Schlossmuseum und Schlossgarten, die Besucher in die Pracht vergangener Zeiten entführen. Museen in Schwerin Neben dem Schlossmuseum ist Schwerin reich an weiteren spannenden Museen. Die Sammlung des Staatlichen Museums umfasst über 100.000 Exponate, darunter Möbel und Kunstinstallationen. Schwerpunkte sind alte und zeitgenössische Kunst. Das Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Muess erlaubt einen Einblick in den Alltag in den Dörfern rund um Schwerin im Lauf der Jahrhunderte. Sehenswert ist auch das Museum Schleifmühle: Wo früher Kunstwerke aus Stein hergestellt wurden, kann man sich nun in das Leben der Arbeiter und Schleifmüller versetzen lassen.
Kühlungsborn ist das größte Ostseebad an der mecklenburgischen Küste, das mit einer wunderbaren Uferpromenade, einer beeindruckenden Seebrücke und herrlich weißen Stränden Lust auf Urlaub macht. Egal, ob Familien, Paare oder Singles: Die Kühlungsborn-Karte bietet vielfältige Erlebnisse für jeden Geschmack. Kulturliebende sind von der Bäderarchitektur begeistert, während Familien mit Kindern den Strand oder den Kletterwald im Stadtwald unsicher machen. Kühlungsborn-Routenplaner: die Sehenswürdigkeiten Angekommen am Urlaubsziel führt der erste Spaziergang die meisten Gäste zunächst auf die 240 m lange Seebrücke , die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Interessant ist ein Besuch des im Jahr 1972 erbauten Grenzturms. Der Beobachtungsturm sollte einst DDR-Bürgerinnen und -Bürger an einer Flucht über die Ostsee in den Westen verhindern. Heute informiert eine Führung über die verschiedenen Fluchtversuche. Ganz nebenbei bietet sich zudem ein herrlicher Blick über die Region. Kühlungsborn-Reisetipps entlang der Strandstraße Die Geschichte des Ostseebads geht zurück bis ins Jahr 1900, als aus den Dörfern Arendsee, Brunshaupten und Fulgen Kühlungsborn entstand. Damals zog es immer mehr Reisende an die Ostsee und so setzte eine rege Bautätigkeit ein. Die eindrucksvollen Villen im Stil der typischen Bäderarchtitektur sind heute rund um die Ostseeallee und die Strandstraße mit dem Stadtplan leicht zu finden. Zu den Highlights zählen die Hotels Hubertusburg und Westfalia sowie das Haus Laetitia an der Ostseeallee und die Villa Marga in der Strandstraße. Mit dem Reiseführer zu den schönsten Ausflugszielen Heiligendamm, die „weiße Stadt am Meer“, ist von Kühlungsborn aus perfekt über die Strandpromenade zu erreichen. Ihren Namen verdankt die Stadt den alten klassizistischen Gebäuden mit den weißen Fassaden, die der europäische Adel im 18. Jahrhundert errichten ließ. Die Route planen Urlaubsgäste zu Fuß oder mit der historischen Bäderbahn Molli, die über Heiligendamm bis nach Bad Doberan fährt. Hier lohnt sich ein Besuch des mittelalterlichen Zisterzienserklosters, das im Jahr 1711 entstand.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.4Ruhe-Score
8.1Gut7
ChriMo
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Der Stellplatz war geräumig groß mit Stromanschluss und Wasswerhahn direkt am Platz. Wir haben uns wohlgefühlt und hatten nur gut 100 m zum Strand. Dieser war recht in Ordnung, allerdings auf dem Weg ins Wasser mit vielen Kieseln belegt. Im Wasser, das über eine weite Strecke sehr flach verlief, fan
3
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2024
Haben ein paar Tage hier auf dem Wohnmobilstellplatz verbracht. Platz für uns ausreichend. Wasser und Strom am Platz. Das Sanitärhaus mit 2 Duschen und 2 WC ausreichend aber leider viel Schimmel an den Waschbecken. Schade daß es hier keine Spùlmoglichkeit giebt und der Weg leider auch so gut wie
5
Jürgen
Wohnwagen
Paar
September 2024
Der Platz wurde im Hessen-TV vorgestellt und machte dort einen sehr guten Eindruck. Erneut musste ich aber feststellen, dass es nichts subjektiveres gibt, als das Objektiv einer Kamera. Die Höhepunkte aus der Sendung habe ich nicht entdecken können. Auf dem Platz gibt es noch viele und alte Mobilhe
5
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Platz direkt an der Ostseeküste. Und am Ostseeradweg. Empfang wenig hilfsbereit. Plätze auf dem Camper-Stellplatz sehr! eng. Platz auf dem Campingplatz nicht zu bekommen. Sanitäranlagen (Herrentoilette an der Rezeption) verschmutzt. Andere ok. Pizza von „Rimini“ ok. Bushaltestelle für Besuch von Wi
Hervorragend9
Der Winter
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Super gepflegter Campingplatz mit sehr sauberen und modernen Sanitäranlagen. Das Personal war immer freundlich und hilfsbereit. Trotz der Größe des Platzes hatte man nie das Gefühl von Enge oder zu vielen Menschen. Von jeder Parzelle aus hat man mit wenigen Schritten die Ostsee erreicht. Und j
Hervorragend10
Cajuncook
Wohnmobil
Paar
März 2024
Wir waren bereits zweimal dort. Sehr schön gelegene Stellplätze. Sehr saubere Sanitäranlagen. Toller Strandzugang. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Wir kommen gern wieder! An dieser Stelle vielen Dank an den Betreiber des Ladens und der Gaststätte, der uns beim letzten Besuch mit seine
Hervorragend9
michamel
Wohnwagen
Familie
März 2024
einfach geiler familiencampingplatz wir kommen gern wieder
Hervorragend9
Armin
Wohnwagen
Paar
Dezember 2023
Sehr schöner CP, waren jetzt zum zweiten mal hier und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Super Blick auf das Meer, freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, trotz guter Auslastung war immer alles sauber. Kiosk mit Brötchenservice war, oder ist gut ausgestattet, Gasflaschen tausch/ Probl
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 16.04. | -15% |
|
22.04. - 27.05. | -15% |
|
13.06. - 25.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der flachen Bucht der Wohlenberger Wiek gelegen, bietet der Ostsee-Campingplatz Liebeslaube entspannte Urlaubstage für Familien, Paare und Naturfreunde. Der ruhige, naturnahe Platz liegt zwischen Wismar und dem Seebad Boltenhagen – perfekt, um Meer, Kultur und Küstenlandschaft zu verbinden.
Die parzellierten Stellplätze – teils mit Meerblick – liegen auf gepflegten Wiesenflächen, nur wenige Meter vom feinsandigen Strand entfernt. Für besonderen Komfort sorgen Holzfässer, Strandlauben und Ferienwohnungen. WLAN ist auf dem Gelände verfügbar.
Familienfreundlichkeit wird hier großgeschrieben: Ein flach abfallender Badestrand, Spielplätze, Kinderbad mit maritimer Gestaltung, Puppenbühne und Kinderzirkus sorgen für fröhliche Ferientage. Auch eine Kitesurf- und SUP-Schule ist direkt am Platz zu finden.
Rund um den Platz gibt es Rad- und Wanderwege, ein Golfplatz ist in der Nähe, ebenso wie Bootsverleih und E-Bike-Verleih. Am Grillplatz oder Lagerfeuer klingt der Tag gemütlich aus.
Der Ostsee-Campingplatz Liebeslaube ist ideal für alle, die einen unkomplizierten Strandurlaub mit Herz suchen – naturnah, familienfreundlich und voller liebevoller Details.
Liegt der Ostsee-Campingplatz Liebeslaube am Meer?
Ja, Ostsee-Campingplatz Liebeslaube ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostsee-Campingplatz Liebeslaube erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Ostsee-Campingplatz Liebeslaube einen Pool?
Nein, Ostsee-Campingplatz Liebeslaube hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostsee-Campingplatz Liebeslaube?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostsee-Campingplatz Liebeslaube?
Hat Ostsee-Campingplatz Liebeslaube Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostsee-Campingplatz Liebeslaube?
Wann hat Ostsee-Campingplatz Liebeslaube geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostsee-Campingplatz Liebeslaube?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostsee-Campingplatz Liebeslaube zur Verfügung?
Verfügt Ostsee-Campingplatz Liebeslaube über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostsee-Campingplatz Liebeslaube genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostsee-Campingplatz Liebeslaube entfernt?
Gibt es auf dem Ostsee-Campingplatz Liebeslaube eine vollständige VE-Station?