Verfügbare Unterkünfte (Camping- und Ferienpark Markgrafenheide)
...

1/28





Im Camping- und Ferienpark Markgrafenheide erwartet Camper direkt am Ostseestrand ein vielfältiges Angebot. Von Animationen für Kinder und Strandspaziergängen mit dem Hund bis hin zu dem Wellnessparadies "Baltic Spa" und dem Verleih von E-Bikes für schöne Touren durch die Umgebung, wird reichlich Abwechslung geboten. Neben komfortablen Mietwohnwagen, Bungalows und Appartements sind idyllische Standplätze zwischen alten und jüngeren Bäumen vorhanden. Die freundliche, entspannte Atmosphäre und ein aufmerksamer Service sorgen für einen angenehmen Wohnkomfort.
Großer, einfach gestalteter Campingplatz mit Retro-Charme. Nahe eines schönen Ostseestrandes. Besonders geeignet als Ausgangspunkt für die Besichtigung von Warnemünde.
Freibad öffentlich. Großzügig gestalteter Wellnessbereich (u. a. mit Hallenbad, finnischer Sauna, Infrarot- und Biosauna, Physiotherapie mit Massagemöglichkeit und Beautysalon). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände in einem hohen Mischwald mit einigen Lichtungen. Außerdem Geländestreifen mit Laubbäumen.
Durch zwei Tore und über den Dünenweg erreicht man den ca. 500 m langen und bis zu 40 m breiten feinsandigen öffentlichen Badestrand.
Budentannenweg 2
18146 Markgrafenheide
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 11' 37" N (54.19366666)
Längengrad 12° 9' 20" E (12.15556667)
Im Ort beschildert.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Ein Fischbrötchen am Alten Strom, ein entspannter Tag am Meer oder ein Bummel über die Flaniermeile – mit den Warnemünde-Reisetipps verbringen Besucherinnen und Besucher einen erlebnisreichen Urlaub im Ostseebad. Laut Stadtplan ist Warnemünde ein im Norden der Hansestadt Rostock gelegener Ortsteil an der Warnowmündung. Der breite, weiße Strand ist ideal für einen Badeurlaub geeignet. Wassersportbegeisterte, Familien mit Kindern und Erholungssuchende kommen im Seebad Mecklenburg-Vorpommerns auf ihre Kosten. Warnemünde-Routenplaner: unterwegs zu Teepott und Leuchtturm Der charakteristische Teepott ist das Warnemünder Wahrzeichen. An der Stelle des heutigen Baus befand sich bis 1945 bereits ein Teepavillon, der ausbrannte. In den 60er-Jahren wurde der jetzige Teepott errichtet. Im Inneren warten Cafés und Restaurants auf einen Besuch. Direkt daneben ragt der 37 m hohe Leuchtturm in die Höhe. Von oben bietet sich ein herrlicher Blick über die Ostseeküste und den Ort. Warnemünde auf der Karte: Westmole, Ostmole und Hafen Mit dem grünen Molenfeuer an der Westmole und dem roten Feuer an der Ostmole begrüßt der Warnemünder Hafen heimkehrende Schiffe. Von Einheimischen werden die Leuchtfeuer auch als „Zwillinge“ bezeichnet. Bei einer Reise gehört ein Spaziergang auf der Westmole zum Programm, bei dem es durch die aufbrausende Gischt schon einmal feucht werden kann. Der Hafen ist der größte deutsche Kreuzfahrthafen. Für Zuschauerinnen und Zuschauer ist das Ein- und Auslaufen eines riesigen Schiffs immer ein Schauspiel. In der Saison legen rund 200 Kreuzfahrtschiffe an. Mit einem Stadtplan von Warnemünde verpasst man keine der Sehenswürdigkeiten. Route planen: ein Bummel durch die Innenstadt Mit der Karte von Warnemünde geht es in die Innenstadt, zu einem Bummel durch die Alexandrinenstraße, die parallel zum Alten Strom verläuft. Zwischendurch zeigt Maps fünf kleine Querstraßen, durch die ganz nach Wunsch gewechselt werden kann. Malerische Schifferhäuser säumen das Straßenbild. Zwischen den Häusern gibt es sogenannte Tüschen. Die Lücken wurden so breit gebaut, dass eine trächtige Kuh hindurchgehen konnte. Heute herrscht an beiden Straßen viel Trubel, es gibt Restaurants, Cafés und Souvenirläden. Am Alten Strom legen Schiffe zu Hafenrundfahrten ab.
Der viereckige Alte Markt entstand Ende des 12. Jh. als erster Marktplatz Rostocks und ist die Keimzelle der Stadt. Ein Rundgang durch die Altschmiedestraße bis zur südlich gelegenen Nikolaikirche, die ab 1230 gebaut und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Sie ist heute ein Konzert- und Veranstaltungszentrum. Durch die Lohgerberstraße geht es zurück zum Alten Markt. Dabei erschließt sich ein stimmungsvolles historisches Rostocker Wohnviertel, das sich direkt oberhalb der hier recht gut erhaltenen Stadtmauer ausbreitet.
Einer Legende zufolge geht das Kloster zum Heiligen Kreuz auf eine Stiftung der dänischen Königin Margarete zurück. Sie soll den Bau 1270 als Dank für eine Rettung aus Seenot gestiftet haben. Trotz späterer Anbauten und Veränderungen haben sich Kloster und Kirche ihr gotisches Gepräge erhalten. Den Klosterhof säumen kleine Häuser des 18. Jh., im Schatten der mittelalterlichen Stadtmauer erstreckt sich ein Klostergarten. Das Zisterzienserinnenkloster ist heute Sitz des Kulturhistorischen Museums Rostock. Es dokumentiert die Stadtgeschichte, etwa mit Modellen der alten Stadtbefestigung sowie des Klosters, zeigt Kinderspielzeug und präsentiert eine erlesene Sammlung heimischen Kunsthandwerks: Glas, Fayencen, Zinn und Uhren. Weitere Highlights des Hauses sind mittelalterliche Plastiken, niederländische Malerei des 16.-19. Jh. und Bilder der klassischen Moderne, darunter Werke von Lovis Corinth, Alexej von Jawlensky und Erich Heckel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
4.6Standplatz oder Unterkunft
4.2Preis-Leistungsverhältnis
2.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.5Catering
4.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
4.6WLAN / Internet Qualität
3Abdeckung Mobilfunknetz
4.8Ruhe-Score
6.33
Jan
Wohnwagen
Alleine
August 2025
Der Platz hat eine gute Lage zum Meer und viele andere Aktivitäten. Der Platz selber ist in seiner Zeit stehen geblieben. Es gibt Altbereiche mit stillgelegten Sanitärhäusern auf dem Platz, welche einfach verwildern. Das ist ein unschöner Anblick. Ich war im Komfortbereich. Die Mehrkosten sind überh
3
Ernst
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Der Platz ist nicht zu empfehlen! Trotz guter Lage in der Nähe zum Strand und sehr saftiger Preise (Mitte Juli 70€(!) für 2 Pers., Wohnwagen im Bereich L) keine Einzelwaschkabinen, kein freier Pool, keine gut gestalteten Sanitärgebäude. Nicht alle Plätze haben Zugang zur nahen Wasserversorgung("Fahr
1
Dominik
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Alter ungepflegter Campingplatz mit dreckiger Sanitäranlage
1
Christoph
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Wir haben über Pfingsten dort 3 Tage verbracht. Schon bei Ankunft wurden wir mit sehr lauter Musik aus allen Ecken beschallt. Die Wege zu dem Platz sind Schlammwüste bei Regen. Plätze/Wege unter Wasser. Sanitäreinrichtungen wurden sehr oft gewischt (männliches Personal in Damentoilette ganztags). Ke
1
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Wir haben über Pfingsten dort 3 Tage verbracht. Schon bei Ankunft wurden wir mit sehr lauter Musik aus allen Ecken beschallt. Die Wege zu dem Platz sind Schlammwüste bei Regen. Plätze/Wege unter Wasser. Sanitäreinrichtungen wurden sehr oft gewischt (männliches Personal in Damentoilette ganztags). Ke
3
Dan
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Die Lage des Platzes ist sehr schön. Als Ausgangspunkt für Fahrradtouren bestens geeignet. Der Strand ist sehr schön und sauber. Ein Mangel sind die Sanitäranlagen. Das Mönner WC stinkt wie Sau, es es ist einfach nur ekelhaft. Für die Pissbecken gibt es keine Spülung. Die WC Boxen und die Duschen
1
JR
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
L'accueil est limite, la dame fait juste ce qu'il faut pour ce qu'elle est payée. pas très sympathique. et en plus ferme à 17heures !!!! après il faut se débrouiller, il n'y a plus personne pour assister en cas de problème. le wifi ne fonctionne que prés du restaurant pour un camp de cette superfi
4
Rainer
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Man merkt sofort, dass der Besitzer kein Interesse an Campern hat. Woran? Schlaglöcher in der Strasse, die sogar gleich am Eingang sind, ungeheizte Sanitärhäuser (für solche ungeheizte Arbeitsplätze bekommt man wahrscheinlich auch kein Fachpersonal), Stromleitung zur Müllpresse einfach als Stolper
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Strandliebhaber, sportlich Aktive und Reiter verbringen im Ferienpark Markgrafenheide eine erlebnisreiche Zeit. Familien mit Kindern lieben die Animation, die Spielplätze und die Kinderdisco. Die Bademöglichkeiten für Vierbeiner sowie ausgedehnte Strandspaziergänge machen Camping mit Hund im Ferienpark zu einem entspannten Vergnügen.
Der Ferienpark Markgrafenheide begrüßt seine Feriengäste direkt am Ostseestrand. Das 28 Hektar große Naturgelände verfügt über 1.300 Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss, die mal mehr, mal weniger sonnig zwischen altem und jüngerem Baumbestand liegen. Besuchern, die ohne eigenes Campingequipment anreisen, stehen komfortabel eingerichtete Mietwohnwagen, Bungalows und Appartements zur Verfügung. Die drei Sanitäranlagen sind modern und sauber. Das Wellnessparadies "Baltic Spa" lockt mit mehreren Pools, Massage-Angeboten und einer Saunaoase. Dank des bequemen Brötchenservice starten die Feriengäste bereits am Morgen genussvoll in den Tag. Darüber hinaus kümmern sich ein Imbiss, eine Open-Air-Bar und ein gemütliches Restaurant um das leibliche Wohl von Groß und Klein. Familien lieben die Bücherstube, den Streichelzoo und die abwechslungsreiche Kinderbetreuung. Mit den Verleih-E-Bikes lässt sich die Küste Mecklenburg-Vorpommerns wunderbar erkunden.
Die Atmosphäre im Ferienpark Markgrafenheide ist freundlich und entspannt. Sowohl in den Mietunterkünften als auch auf den strandnahen Stellplätzen erwartet die Feriengäste ein angenehmer Wohnkomfort. Aufmerksamer Service und Sauberkeit werden großgeschrieben. Spezielle Wohlfühlangebote machen einen Aufenthalt in dieser Urlaubsanlage zu bestimmten Jahreszeiten besonders attraktiv. Darüber hinaus bereichern zahlreiche Veranstaltungen den Jahreslauf – vom Osterfeuer über das Krimiwochenende bis zum Trachtenabend. Der Ostseekasper unterhält die Jüngsten in der Saison regelmäßig mit lustigen Geschichten.
Sind Hunde auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide einen Pool?
Ja, Camping- und Ferienpark Markgrafenheide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Die Preise für Camping- und Ferienpark Markgrafenheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Wann hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping- und Ferienpark Markgrafenheide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping- und Ferienpark Markgrafenheide zur Verfügung?
Verfügt Camping- und Ferienpark Markgrafenheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping- und Ferienpark Markgrafenheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping- und Ferienpark Markgrafenheide entfernt?
Gibt es auf dem Camping- und Ferienpark Markgrafenheide eine vollständige VE-Station?