Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
(38Bewertungen)
GutUrlaub pur mitten in der Natur - Wandern, Angeln, Kanufahren und Entspannen.
Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Malchow)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht welliges Wiesengelände am See, mit zahlreichen, hohen Laubbäumen. Standplätze teils ohne Bepflanzung, teils in Nischen, von hohen Büschen und Bäumen umgeben. Mitunter Geräuscheinwirkung durch Autobahn.
Von Schilf begrenzte Badebucht, anschließend ca. 30 m lange und 50 m tiefe Liegewiese.
Zum Plauer See 1
17213 Malchow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 31" N (53.49208333)
Längengrad 12° 22' 25" E (12.37361667)
Weiter auf der B192 Richtung Karow. Nach ca. 0,5 km beschilderter Abzweig, noch ca. 1,5 km.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Eine Webcam übermittelt Live-Bilder aus dem Brutgeschehen am nahegelegenen Fischadlerhorst, in den Wintermonaten werden ›Adlersafaris‹ angeboten. Zudem gibt es wechselnde Ausstellungen zum Thema Nationalpark, umfangreiche Führungen und eine Fahrradausleihstation. Außer in Federow gibt es Nationalpark-Informationen in Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Ursprünglich aus dem 14. Jh., wurde die Marienkirche Ende des 18. Jh. nach diversen Bränden Ende des 18. Jh. Im Stil der Backsteingotik wieder aufgebaut. 1995 bekam der 54 m hohe Turm eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe. 176 Treppenstufen führen zu einer grandiosen Aussicht über Waren und die Seenlandschaft.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpark-Information in der ehemaligen Dorfschule zeigt die Ausstellung ›Lebensraum der Extreme‹ und hält Informationen über Natur- und Freizeitangebote der Region bereit. Außer in Blankenförde sind Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Im Kirchturm der Stadtkirche erzählt ein Wandgemälde, wie der Landtag 1549 die Reformation annahm. In der Heilig-Blut-Kapelle erinnert Wieland Schmiedels Installation ›Stigma‹ an die Ermordung Sternberger Juden 1492 und die zur Planung der Judenvernichtung 1942 einberufene Wannseekonferenz des NS-Regimes.
Beeindruckende Größe zeigt das Schlossensemble Basedow am Malchiner See, eine vom 16.-19. Jh. entstandene unregelmäßige Dreiflügelanlage mit verspielt märchenhafter Renaissanceoptik. Den ausgedehnten Englischen Landschaftsgarten entwarf der königlich-preußische Gartengestalter Peter Joseph Lenné (1789–1866). Nach Vorbild englischer Landschaftsplaner wurde im 19. Jh. das angrenzende Dorf mit Schule, Marstall und Arbeiterhäusern gebaut.
soerbschrieb vor 7 Monaten
Den Mietwohnwagens am Strand können wir nicht empfehlen
Wir hatten den Mietwohnwagen am Badestrand gemietet. Der Kühlschrank und die Heizung funktionierten nicht.Der hilfsbereite Mitarbeiter hat einen Nachbarn (Dauercamper) um Hilfe gebeten und nach längerer Zeit funktionierte beides. Die Toilette war auch nicht benutzbar und die Spüle im Küchenberei… Mehr
Birgitschrieb vor 10 Monaten
Viel Geld für wenig Leistung
Wir bezahlten für 2 Erwachsene mit Wohnwagen pro Nacht 47 Euro. Dazu kamen Extrakosten für die Duschen (werden im Sekundentakt abgerechnet) und für das warme Wasser zum Abspülen!! Dafür gab es auf dem gesamten Platz kein WLAN, nur unmittelbar vor der Rezeption, direkt an der Einfahrt (sehr gemütlich… Mehr
Außergewöhnlich
Mathias K.schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz, es lohnt sich.
Hervorzuheben ist das immer freundliche Personal. Hat man einen Wunsch (z.B. Stellplatzwechsel)wird von den Mitarbeitern versucht diesen auch zu erfüllen. An der Rezeption gibt es einen Brötchenservice und einen Miniladen in dem man die wichtigsten Sachen zu durchaus annehmbaren Preisen erwerben kan… Mehr
Sehr Gut
Schimischrieb vor 2 Jahren
Fast alles gut
Alles in allem ein guter Platz. Schön groß. Schöne Mischung aus Dauercampern und Tagesgästen. Wir waren mit unserm Wohnwagen da. Die Zufahrt ist eine schmale Teerstrasse mit teils üblen Bodenwellen. Verursacht durch Baumwurzeln. Muss man halt vorsichtig fahren. Ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist, … Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Emphehlenswert
Freundliche Mitarbeiter, ruhige naturbelassene Lage in Park ähnlicher Lage, direkt am See. Baden, Wassersport u. Wandern. Saubere Sanitäranlagen, gut sortierter Laden und Gasthaus.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Mit Zelt unterwegs
Sehr schöner Platz, Strom und Wasseranschluss direkt am Stellplatz, saubere Sanitäranlage ausreichender Grösse. zuvorkommendes Personal. Komme gerne wieder
Michaelschrieb vor 3 Jahren
wo kommen die 4 sterne her
Ich kann nicht verstehen wie der ADAC diesen Platz so hoch bewertet,Sanitäre Einrichtung völlig unzureichend,alles angebliche Restaurang, Platzpflege sowie Entsorgung,nicht mal 2 Sterne wert.Alle Leute mit denen wir auf dem Platz sprachen waren der selben Meinung.Keine 3 Km weiter bebindet sich ein … Mehr
Außergewöhnlich
Schmidti74schrieb vor 3 Jahren
Erholung pur
Wir waren Mitte Juni hier. Aus geplanten 3 Tagen wurden schnell 7. Service vor Ort ist super, die Mitarbeiter wirken sehr motiviert und mit dem ort verbunden. Wer anderswo billiger unterkommen möchte muss sich entscheiden ob die Qualität im Urlaub leiden soll oder man hier ein ausgewogenes Leistungs… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcamping Malchow am See?
Ja, Naturcamping Malchow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Malchow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Malchow einen Pool?
Nein, Naturcamping Malchow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Malchow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Malchow?
Hat Naturcamping Malchow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Malchow?
Wann hat Naturcamping Malchow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Malchow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Malchow zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Malchow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Malchow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Malchow entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Malchow eine vollständige VE-Station?