Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Malchow)
...
1/8
Urlaub pur mitten in der Natur - Wandern, Angeln, Kanufahren und Entspannen.
Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht welliges Wiesengelände am See, mit zahlreichen, hohen Laubbäumen. Standplätze teils ohne Bepflanzung, teils in Nischen, von hohen Büschen und Bäumen umgeben. Mitunter Geräuscheinwirkung durch Autobahn.
Von Schilf begrenzte Badebucht, anschließend ca. 30 m lange und 50 m tiefe Liegewiese.
Zum Plauer See 1
17213 Malchow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 31" N (53.49208333)
Längengrad 12° 22' 25" E (12.37361667)
Weiter auf der B192 Richtung Karow. Nach ca. 0,5 km beschilderter Abzweig, noch ca. 1,5 km.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Die Vierflügelanlage ist ein Renaissancejuwel, das italienische, französische und mitteleuropäische Architekturformen vereint. Als Residenz des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow schmückt den Festsaal eine prächtige Stuckdecke. Das Schlossmuseum besitzt hochrangige Sammlungen, u.a. Jagdwaffen sowie Gemälde europäischen Ranges – mit Werken von Cranach d.Ä. bis Tintoretto.
»Kunst ist eine Sache allertiefster Menschlichkeit«, sagte Ernst Barlach (1870-1938), einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Moderne. Er lebte von 1910 bis zu seinem Tod in Güstrow. Über sein Leben und Werk informiert die Stiftung im Atelierhaus am Heidberg und dem benachbarten Ausstellungsforum-Graphikkabinett. In der gotischen Gertrudenkapelle ist ausschließlich sein bildhauerisches Werk zu sehen, etwa ›Lesende Klosterschüler‹.
Außergewöhnlich
Detlefschrieb letzte Woche
Guter Campingplatz Giesecke
Das Personal derRezeption war immer sehr freundlich.Der See war gut kein Hundeverbot mehr vor dem See sehr positiv Hundetüten waren immer vorrätig. Die Veranstaltung am Samstag war gut Organisiert kam gut an .
Außergewöhnlich
Andreaschrieb letzte Woche
Super Campingplatz
Eingebettet in die schöne Natur
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb letzte Woche
Superschöner gepflegter Platz
Wie immer ein toller Aufenthalt mit hohem Erholungswert.
Außergewöhnlich
Heino& Silkeschrieb letzte Woche
Toller Platz für spontane Stopps
Wir reisten spontan mit dem Wohnmobil und Hund an und bekamen einen schönen Platz direkt im Zentrum des Platzes. Wir blieben zwei Tage und fühlten uns sehr wohl. In der Umgebung kann man tolle Wanderungen und Radtouren unternehmen und das Personal ist stets bemüht einen die Wünsche zu erfüllen. Wir… Mehr
Außergewöhnlich
Nadiinschrieb letzte Woche
Mehr Natur geht nicht
Ihr Lieben Trotz einer Woche im Regen bei euch, was nicht zu ändern war, haben wir uns sehr wohl gefühlt und es hat an nichts gefehlt. Der Hygiene Bereich war zu jeder Zeit sauber und vom Pod aus gut erreichbar. Wir kommen bestimmt mal wieder, da wir durch den Regen unser Pläne ändern mussten und … Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzten Monat
Guter und freundlich geführter Campingpl
Sehr schöner und freundlich geführter Campingplatz
Sehr Gut
Lutzschrieb letzten Monat
Lutz
Sehr freundliches Personal. Kenne den Platz schon viele Jahre und komme immer wieder gern dorthin. Die neuen sind sehr hilfsbereit. Hatte mich von meinem Womo ausgesperrt und mir wurde geholfen. Dafür noch mal ein herzliches Dankeschön. Der Fischräucherservice ist auch sehr zu empfehlen. Ic… Mehr
soerbschrieb vor 10 Monaten
Den Mietwohnwagens am Strand können wir nicht empfehlen
Wir hatten den Mietwohnwagen am Badestrand gemietet. Der Kühlschrank und die Heizung funktionierten nicht.Der hilfsbereite Mitarbeiter hat einen Nachbarn (Dauercamper) um Hilfe gebeten und nach längerer Zeit funktionierte beides. Die Toilette war auch nicht benutzbar und die Spüle im Küchenberei… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcamping Malchow am See?
Ja, Naturcamping Malchow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Malchow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Malchow einen Pool?
Nein, Naturcamping Malchow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Malchow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Malchow?
Hat Naturcamping Malchow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Malchow?
Wann hat Naturcamping Malchow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Malchow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Malchow zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Malchow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Malchow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Malchow entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Malchow eine vollständige VE-Station?