Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Malchow)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht welliges Wiesengelände am See, mit zahlreichen, hohen Laubbäumen. Standplätze teils ohne Bepflanzung, teils in Nischen, von hohen Büschen und Bäumen umgeben. Mitunter Geräuscheinwirkung durch Autobahn.
Von Schilf begrenzte Badebucht, anschließend ca. 30 m lange und 50 m tiefe Liegewiese.
Zum Plauer See 1
17213 Malchow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 31" N (53.49208333)
Längengrad 12° 22' 25" E (12.37361667)
Weiter auf der B192 Richtung Karow. Nach ca. 0,5 km beschilderter Abzweig, noch ca. 1,5 km.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
Das Dorf Basedow, Schloss und Park stehen seit 1985 als Ensemble unter Denkmalschutz. Nach dem Vorbild britischer Landschaftsplaner wurde im 19. Jh. im Rahmen der Schlossumgestaltung auch das angrenzende Dorf mit Schule, Marstall und Arbeiterhäusern gebaut. Viele dieser Gebäude sind restauriert und werden genutzt.
Dieser stille Weiler lockt Scharen von Preußen-Fans an, denn im Schloss starb am 19. Juli 1810 die preußische Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren. Ihr Sterbezimmer ist heute Gedenkstätte. Die runde Schlosskirche hatte das das römische Pantheon zum Vorbild. Um das Schloss erstreckt sich einer der schönsten Landschaftsgärten Mecklenburgs, ab 1771 angelegt von einem englischer Gartenkünstler.
Idyll unterm Reetdach: 1937 baute Fischer Kühl sein markantes ›Hüdenhus‹ – ein allseits offenes Häuschen aus dunklem Holz zum Schutz für sein Boot und die Fische, die er lebend in Kästen direkt im See hielt. Auch heute tummeln sich hier Karpfen, liegen Netze im Boot. Das Hüdenhaus ist Teil eines Fischrestaurants. Außerdem laden Schiffe zu Ausflugsfahrten und ein Aussichtsturm zum Verweilen ein.
Der romanische Amtsturm ist einziger Überrest der Eldenburg aus dem frühen 14. Jh. ud beherbergt heute das Stadtmuseum. HIm Zentrum der Ausstellung stehen die Geschichte von Lübz und seiner Burg. Auch der Mecklenburgischen Brauerei Lübz, die 1877 gegründet wurde, wird gedacht. Im Verlaufe des Rundgangs durch die Sammlung kann man auch das Uhrwerk des Turms von 1856 betrachten. Das Obergeschoss ziert ein schönes Zellengewölbe.
Das Städtchen zwischen Malchiner und Kummerower See liegt am Ufer der Peene, die ihres natürlichen Verlaufs und der üppig grünen Ufer wegen als ›Amazonas des Nordens‹ gilt. Es gibt einige Ausflugsschiffe, wahlweise kann der unberührt wirkende Fluss mit einem Mietkanu paddelnd erkundet werden. Mit etwas Glück zeigen sich dann unterwegs Seeadler, Fischotter und Biber.
Wer Schlafsack und Isomatte dabei hat, kann im Klax-Indianerdorf zwischen Malchiner See, Kölpinsee und der Müritz einen Abend am Lagerfeuer und eine Nacht im Tipi-Zelt verbringen. Auch Tagesbesucher dürfen den Indianer-Lehrpfad begehen und in den Sommerferien an Aktivitäten wie Töpfern und Instrumentenbau teilnehmen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8Catering
5.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
5.6Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
8.94
Alexander
Wohnmobil
Paar
August 2025
Ich hatte mir letztes Jahr mir euren Platz mit dem Fahrrad angeschaut und fand ihn sehr angenehm ruhig im Gegensatz zu einigen Stellplätze in Alt- Schwerin. Was ich nicht wusste war, das die Wassernutzung inkls. Abwaschen komplett zusätzlich bezahlt werden muss und das der doch recht große weitläufi
Hervorragend10
Erik
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr ruhig,viel Platz, Steganlage zum Boot einsetzen,
Hervorragend10
Detlef
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Das Personal derRezeption war immer sehr freundlich.Der See war gut kein Hundeverbot mehr vor dem See sehr positiv Hundetüten waren immer vorrätig. Die Veranstaltung am Samstag war gut Organisiert kam gut an .
Hervorragend10
Andrea
Zelt
Familie
Juli 2025
Eingebettet in die schöne Natur
Hervorragend10
Mathias
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Wie immer ein toller Aufenthalt mit hohem Erholungswert.
Hervorragend10
Heino& Silke
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wir reisten spontan mit dem Wohnmobil und Hund an und bekamen einen schönen Platz direkt im Zentrum des Platzes. Wir blieben zwei Tage und fühlten uns sehr wohl. In der Umgebung kann man tolle Wanderungen und Radtouren unternehmen und das Personal ist stets bemüht einen die Wünsche zu erfüllen. Wir
Hervorragend10
Nadiin
Mietunterkunft
Gruppe
Juli 2025
Ihr Lieben Trotz einer Woche im Regen bei euch, was nicht zu ändern war, haben wir uns sehr wohl gefühlt und es hat an nichts gefehlt. Der Hygiene Bereich war zu jeder Zeit sauber und vom Pod aus gut erreichbar. Wir kommen bestimmt mal wieder, da wir durch den Regen unser Pläne ändern mussten und
Hervorragend9
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr schöner und freundlich geführter Campingplatz
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcamping Malchow am See?
Ja, Naturcamping Malchow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Malchow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Malchow einen Pool?
Nein, Naturcamping Malchow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Malchow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Malchow?
Hat Naturcamping Malchow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Malchow?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Malchow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Malchow zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Malchow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Malchow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Malchow entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Malchow eine vollständige VE-Station?