Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Seehof)
...
1/6
Ferienpark für Familien am Westufer des Schweriner Sees mit außergewöhnlichem 'Kreativ-Zentrum'.
Im Kreativ-Zentrum können die Gäste gemeinsam mit professionellen Kunsthandwerkern aus der Region traditionelle Handwerkstechniken lernen und anwenden (u. a. Filzen, Papier schöpfen und Kerzen ziehen). Geführte Radtouren und Stadtbesichtigungen (Shuttle-Service nach Schwerin). Fahrradcross-Parcours. Miet-Pkw am Platz. Eigene Eisherstellung aus Bioprodukten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, durch einige mittelhohe Laubbäume und Hecken gegliedert. Ein Platzteil auf einem Plateau. In ländlicher Umgebung.
Zwei Badebuchten mit Sandstrandabschnitten und großen Liegewiesen. Angrenzend öffentlicher Badestrand. Separate Badestelle für Hunde.
Am Zeltplatz 1
19069 Seehof
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 48" N (53.6967)
Längengrad 11° 26' 13" E (11.43695)
Liegt am Westufer des Sees, ca. 9 km nördlich von Schwerin. Ab der B106 beschildert.
Fünf Kilometer Sandstrand mit bewachten Badestränden und eine Steilküste machen Boltenhagen zum beliebten Badeort. Seine Seebrücke ragt 290 m lang in die Ostsee. Nahebei liegt der Kurgarten und im Ort ist typische Bäderarchitektur anzutreffen. Neben dem modernen Jachthafen laufen Kutter noch in den Fischerhafen ein.
Im Kirchturm der Stadtkirche erzählt ein Wandgemälde, wie der Landtag 1549 die Reformation annahm. In der Heilig-Blut-Kapelle erinnert Wieland Schmiedels Installation ›Stigma‹ an die Ermordung Sternberger Juden 1492 und die zur Planung der Judenvernichtung 1942 einberufene Wannseekonferenz des NS-Regimes.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Am Schweriner See befindet sich das Staatliche Museum Schwerin in der Galerie Alte und Neue Meister. Diese bildet mit Schloss, Theater und Altem Palais eines der wenigen erhaltenen historistischen Ensembles Deutschlands. Die Meistergalerie präsentiert Vertreter des ›Goldenen Zeitalters‹, der holländischen Malerei des 17. Jh., u.a. Carel Fabritius mit der ›Torwache‹. Hinzu kommt Deutschlands größte Sammlung an Werken von Marcel Duchamp (1887-1968), der ein Wegbereiter der Moderne war. Die klassische Moderne ist mit Corinth, Feininger und Nam June Paik als Video- und Medienkunstbegründer vertreten. Auch zeitgenössische Werke von Günther Uecker, Objekte und Installationen anderer Künstler und Ausstellungen sind im Neubau von 2016 zu sehen.
Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist. Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau. Reisetipps zum Schweriner Schloss Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern. Anreise zum Schloss Schwerin Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.
Das Areal des Schweriner Zoos erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch. Tewa 1500 Tieren aus 140 Arten leben hier, darunter Giraffen, Breitmaulnashörner, Flachlandtapire, Chapmanzebras, Wasserschweine, Fischotter, Gibbons, Kattas und weitere Affenarten, Löwen, Aras und Gebirgsloris, Humboldtpinguine, Kuhreiher und Marabus. Im Terrarium sind Reptilien, Amphibien und Wirbellose zu betrachten. Das unverwechselbare Erscheinungsbild dieses größten Zoos in der Region ist durch eiszeitliche Endmoränen geprägt. Er besitzt viel alten Baumbestand und eine im Zentrum liegende Moorfläche mit einer 3 ha großen, naturbelassenen Wasservogelanlage, die u.a. Rosapelikane, zwei Flamingoarten, eine Gruppe Abdimstörche und sehr viele Gänse- und Entenarten beherbergt.
Maxschrieb vor 4 Tagen
Mehr Schein als Sein!
Offenbar verfügt der Platzbetreiber über einen guten Werbetexter. Die Realität ist weitaus schlichter. Worin die „PREMIUM-Oualität“ begründet sein soll, bleibt unerfindlich - allenfalls im Preis! So werden in einer „Chronik“ bereits 2023 zwei neue - dringend nötige - Sanitärgebäude angekündigt, von… Mehr
Klaus Mschrieb letzte Woche
Premium ist ein Witz
Premiumplatz haben wir vergeblich gesucht, am Platz gab es kein Wasser und Abwasser, eine Stromabgabe für 4 und4 auf der anderen Seite, Ebene ist Definitionsache, Rasen ist manchmal zu finden, 120 m kommt auf das Maßband an. Wir hatten zum Glück sehr nette Nachbarn… 69Euro sind für diesen Platz… Mehr
Hildegardschrieb letzte Woche
Statt Premiumplatz große Enttäuschung!
Leider völlig überzogener Preis (69 €) für Platz ohne Frisch-und Abwasser wie im Internet angegeben, kleiner als versprochen, alle laufen durch das Feld zum kleinen Badeplatz. Neue Sanitärgebäude noch im Bau, schlecht abgesichert, vorhandene Sanitäranlagen am Wochenende zu voll, Schuttablage auf dem… Mehr
Karl-Friedrichschrieb vor 2 Monaten
Will Premium sein und ist unteres Mittelmaß.
Ursprünglich wollten wir 4 Tage bleiben, aber nachdem wir den Zustand der Sanitäranlage und des Platzes insgesamt wahrgenommen hatten, wollten wir nach einer Nacht bereits abreisen. Nach einer Verhandlung konnten wir dann nach 3 Tagen abreisen. Ich habe nach 20 Jahren Wohnmobiljahren seltenst eine s… Mehr
Regulaschrieb vor 2 Monaten
Premium war nur der Preis unserer beiden Stellplätze!
Die Lage des Campings war gut und es gibt durchaus schöne Plätze, die den Namen Premiumplatz mit Seesicht verdienen. Leider gehörten unsere beiden Plätze nicht dazu. Die beiden Plätze waren abfallend, der Rasen nicht gemäht worden und die versprochene Seesicht wurde durch ein Privatgrundstück und ho… Mehr
Außergewöhnlich
Anitaschrieb letztes Jahr
Schöner Platz
Sehr schöner Platz direkt See, saubere Sanitäranlage. Gutes Restaurant.
Peterschrieb letztes Jahr
Gute Lage, derzeit mit Baustellen.
Der Campingplatz liegt wunderschön am See. Das war bisher das Positive. Bei der Ankunft muss, trotz der Reservierung, auf separatem Platz geparkt werden und man muss kilometerweit laufen, um sich einen Platz auszusuchen. Zurück zur Rezeption und hoffen, dass die anderen herum suchenden nicht dense… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Guter gepflegter Campingplatz.
Der Campingplatz ist gepflegt und gut ausgestattet. Es gibt genügend Sanitärräume und ein diverses Stellplatz-Angebot. Es gibt einen Kiosk einen Imbiss und ein Restaurant. Darüber hinaus werden Massagen und andere Behandlungen angeboten. Die Sanitäranlagen sind sauber. Die Parzellen sind gut p… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Ferienpark Seehof ist ein perfekter Ort, um die Mecklenburger Seenlandschaft kennenzulernen. Das Eldorado im Grünen grenzt direkt an den Schweriner See.
Die großzügig geschnittenen Standplätze verteilen sich auf einem gepflegten Wiesengrundstück. Zum Teil ist der Campingplatz bewaldet. Jeden Tag erleben Kinder im Ferienpark Seehof neue Abenteuer. Bei jedem Wetter lädt das Kreativ-Zentrum zum Basteln ein. Hier entstehen wahre Kunstwerke. Zudem finden regelmäßig Töpferworkshops statt. Besonders beliebt ist die Wachswerkstatt, wo Kerzen gestaltet werden. Die Spielbude ist ein beliebter Treffpunkt, wenn das Wetter nicht zu Outdoor Aktivitäten einlädt. Die Spielhalle ist bei Jugendlichen und Erwachsenen beliebt. Es gibt Tischtennis- und Tischfußballtische sowie Kinderbillard. Scheint die Sonne, trifft man sich am Strand. Eine gepflegte Liegewiese lädt zum Ausruhen ein. Mut und Geschicklichkeit sind auf der Cross-Strecke gefragt, wo Radfahrer ihr Können zeigen. Fahrräder können direkt auf dem Campingplatz ausgeliehen werden. Nicht nur aktive Gäste, sondern auch Ruhesuchende kommen im Ferienpark Seehof auf ihre Kosten: Sie lieben die Schönheitsscheune. Hier erwarten sie eine Sauna und ein Ruheraum, der mit Brettern des ehemaligen Bootsstegs gebaut wurden. Optimale Trainingsbedingungen bietet das Egym-Fitnesstudio mit smarten Geräten. Sie machen selbstständig Vorschläge zum Training. Ganz entspannt geht es bei der Kosmetik oder der Massage im Schönheitssalon zu.
Wer Camping mit einem Kultururlaub verbinden möchte, ist am Ferienpark Seehof genau richtig. In der nahegelegenen Stadt Schwerin reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Das Staatliche Museum Schwerin liefert einen spannenden Einblick in die Malerei: Es sind Werke berühmter flämischer und holländischer Künstler zu sehen. Schon von weitem entdecken Kulturliebhaber das Schloss Schwerin: Es liegt auf einer malerischen Insel im Schweriner Burgsee. Bei einer Führung können wertvolle Kunstschätze besichtigt werden. Genauso imposant ist der Schweriner Dom, ein Backsteinbau. Wer die 220 Stufen auf den 117,5 m hohen Turm erklimmt, genießt einen herrlichen Ausblick auf die Ferienregion. Doch auch für Kinder hat die Stadt viel zu bieten: Abenteuerlich geht es im Kletterwald zu, der mit acht Parcours lockt. Tierfans planen einen Besuch im Zoo Schwerin mit ein. Die Schaufütterungen sind die Highlights jeden Besuchs. Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren. Auf befestigten Routen geht es den See entlang und in die unberührte Natur. Das Vogelschutzgebiet Lewitz ist perfekt für Naturbeobachtungen. Im Biosphärenreservat Schaalsee zeigen sich mit etwas Glück seltene Seeadler und Kraniche. Auf moderne Weise geht es beim Geocachen durch die reizvolle Ferienregion.
Im Ferienpark Seehof lassen es sich Familien, aktive Gäste und Ruhesuchende gut gehen. Das Freizeitparadies empfängt seine Gäste direkt am See und bietet einen eigenen Strand sowie viele Freizeitmöglichkeiten. Ganz entspannt geht es in der Schönheitsscheune zu, wo Sauna und Massageangebote warten.
Liegt der Ferienpark Seehof am See?
Ja, Ferienpark Seehof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Seehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Seehof einen Pool?
Nein, Ferienpark Seehof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Seehof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Seehof?
Hat Ferienpark Seehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Seehof?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Seehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Seehof zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Seehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Seehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Seehof entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Seehof eine vollständige VE-Station?