Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Seehof)
...

1/6





Ferienpark für Familien am Westufer des Schweriner Sees mit außergewöhnlichem 'Kreativ-Zentrum'.
Im Kreativ-Zentrum können die Gäste gemeinsam mit professionellen Kunsthandwerkern aus der Region traditionelle Handwerkstechniken lernen und anwenden (u. a. Filzen, Papier schöpfen und Kerzen ziehen). Geführte Radtouren und Stadtbesichtigungen (Shuttle-Service nach Schwerin). Fahrradcross-Parcours. Miet-Pkw am Platz. Eigene Eisherstellung aus Bioprodukten.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, durch einige mittelhohe Laubbäume und Hecken gegliedert. Ein Platzteil auf einem Plateau. In ländlicher Umgebung.
Zwei Badebuchten mit Sandstrandabschnitten und großen Liegewiesen. Angrenzend öffentlicher Badestrand. Separate Badestelle für Hunde.
Am Zeltplatz 1
19069 Seehof
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 48" N (53.6967)
Längengrad 11° 26' 13" E (11.43695)
Liegt am Westufer des Sees, ca. 9 km nördlich von Schwerin. Ab der B106 beschildert.
Vom alten Fischerdorf Travemünde hat der Tourismus nicht mehr viel übrig gelassen. Nur rund um die im 16. Jh. erbaute Dorfkirche ist noch ein Hauch der früheren Atmosphäre spürbar. Die einschiffige St.-Lorenz-Kirche steht durch ihre Schlichtheit und klare Gliederung unter einer 1990 wieder freigelegten, teilweise bemalten Balkendecke in deutlichem Kontrast zu den großen Lübecker Kirchen. Geld war hier knapp: Kanzel und Altar täuschen durch ihren Anstrich nur vor, aus Marmor zu sein, sind in Wirklichkeit jedoch aus Holz.
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Dass Travemünde in ganz Deutschland und auch im Ausland einen Namen hat, verdankte der Badeort frühervor allem seinem Casino. Schon im 19. Jh. sammelte Fjordor M. Dostojewskij in Travemünde erste Eindrücke für seinen Roman Der Spieler. Der Bau an der Strandpromenade wurde 1912/13 als Kursaal errichtet und zur Seeseite hin mit einer markanten Kuppel überdacht. 1949 wandelte man ihn in eine Spielbank um. Nach Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen fungiert das Casino heute als Atlantic Grand Hotel.
Als Museumsschiff liegt die 115 m lange Viermastbark ›Passat‹ mit ihren bis zu 56 m hohen Masten vor der Halbinsel Priwall in der Travemündung vor Anker. Das 1911 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute Schiff gehört seit 1960 der Stadt Lübeck. Jahrzehntelang wurde sie von der Hamburger Reederei Ferdinand Laeisz auf der Route nach Südamerika eingesetzt. Salpeter und Getreide waren ihre wichtigsten Ladungen. Zuletzt diente sie dann als Segelschulschiff für die deutsche Handelsmarine. Um von Travemünde aus auf die andere Seite der Trave zur ›Passat‹ hinüberzukommen, gibt es zwei Möglichkeiten: mit der ganzjährig verkehrenden Autofähre vom Priwall-Anleger aus oder mit der nur im Sommer hin und her pendelnden Barkasse von der Nordmole aus.
Naturerlebnis pur und einen Panoramablick über die gesamte Lübecker Bucht bietet ein hin und zurück etwa 4 km langer Spaziergang von der Strandpromenade am Parkplatz Mövenstein in Travemünde bis zur Hermannshöhe auf dem Brodtener Steilufer. Große Fähren ziehen das ganze Jahr über vorbei, bei gutem Wetter kreuzen im Sommerhalbjahr hunderte von Segelyachten vor der Küste, die hier unter Landschaftsschutz steht. Uferschwalben haben lange, horizontale Röhren in das bis zu 20 m hohe Steilufer gegraben und ziehen darin zwischen Mai und Juli jeweils vier bis sechs Junge auf. Sandregenpfeifer brüten zur gleichen Zeit in flachen Mulden am sandigen Strand, auf dem von der abbröckelnden Kliffkante herabgestürzte Bäume herumliegen. Auch im Winter ist das Steilufer von großem Reiz, wenn die Brandung die Steine am Strand zum Grollen bringt und der Wind mit aller Gewalt versucht, weitere Teile aus der lehmigen Steilwand herauszureißen. Die Absperrungen wegen Abbruchgefahr sind unbedingt zu beachten!
Die Georgenkirche ist ein vortreffliches Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Gebaut wurde ab dem Ende des 13. Jh. bis 1495. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, verfiel sie in der DDR zur Ruine. Seit dem Wiederaufbau 2010 finden Gottesdienste und Konzerte statt. Vom Westturm in 35 m Höhe, zu dem auch ein Fahrstuhl führt, reicht der Blick über Stadt und Hafen bis zur Insel Poel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.3Standplatz oder Unterkunft
6Preis-Leistungsverhältnis
4.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.2WLAN / Internet Qualität
3Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
7.82
Petra
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wir haben den Platz als Übernachtungsplatz außerhalb des CP genannt bekommen - es handelt sich dabei um einen schlichten Parkplatz vor der Schranke, der weder parzeliert noch sonst irgendwie eingeteilt ist. Bei unserer Ankunft um ca. 17h30 war der gesamte Parkplatz von Besuchern des CP und der darau
3
Max
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Offenbar verfügt der Platzbetreiber über einen guten Werbetexter. Die Realität ist weitaus schlichter. Worin die „PREMIUM-Oualität“ begründet sein soll, bleibt unerfindlich - allenfalls im Preis! So werden in einer „Chronik“ bereits 2023 zwei neue - dringend nötige - Sanitärgebäude angekündigt, von
5
Klaus M
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Premiumplatz haben wir vergeblich gesucht, am Platz gab es kein Wasser und Abwasser, eine Stromabgabe für 4 und4 auf der anderen Seite, Ebene ist Definitionsache, Rasen ist manchmal zu finden, 120 m kommt auf das Maßband an. Wir hatten zum Glück sehr nette Nachbarn… 69Euro sind für diesen Platz
4
Hildegard
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Leider völlig überzogener Preis (69 €) für Platz ohne Frisch-und Abwasser wie im Internet angegeben, kleiner als versprochen, alle laufen durch das Feld zum kleinen Badeplatz. Neue Sanitärgebäude noch im Bau, schlecht abgesichert, vorhandene Sanitäranlagen am Wochenende zu voll, Schuttablage auf dem
3
Karl-Friedrich
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ursprünglich wollten wir 4 Tage bleiben, aber nachdem wir den Zustand der Sanitäranlage und des Platzes insgesamt wahrgenommen hatten, wollten wir nach einer Nacht bereits abreisen. Nach einer Verhandlung konnten wir dann nach 3 Tagen abreisen. Ich habe nach 20 Jahren Wohnmobiljahren seltenst eine s
1
Regula
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2025
Die Lage des Campings war gut und es gibt durchaus schöne Plätze, die den Namen Premiumplatz mit Seesicht verdienen. Leider gehörten unsere beiden Plätze nicht dazu. Die beiden Plätze waren abfallend, der Rasen nicht gemäht worden und die versprochene Seesicht wurde durch ein Privatgrundstück und ho
Hervorragend9
Anita
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Sehr schöner Platz direkt See, saubere Sanitäranlage. Gutes Restaurant.
3
Peter
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Der Campingplatz liegt wunderschön am See. Das war bisher das Positive. Bei der Ankunft muss, trotz der Reservierung, auf separatem Platz geparkt werden und man muss kilometerweit laufen, um sich einen Platz auszusuchen. Zurück zur Rezeption und hoffen, dass die anderen herum suchenden nicht dense
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Ferienpark Seehof ist ein perfekter Ort, um die Mecklenburger Seenlandschaft kennenzulernen. Das Eldorado im Grünen grenzt direkt an den Schweriner See.
Die großzügig geschnittenen Standplätze verteilen sich auf einem gepflegten Wiesengrundstück. Zum Teil ist der Campingplatz bewaldet. Jeden Tag erleben Kinder im Ferienpark Seehof neue Abenteuer. Bei jedem Wetter lädt das Kreativ-Zentrum zum Basteln ein. Hier entstehen wahre Kunstwerke. Zudem finden regelmäßig Töpferworkshops statt. Besonders beliebt ist die Wachswerkstatt, wo Kerzen gestaltet werden. Die Spielbude ist ein beliebter Treffpunkt, wenn das Wetter nicht zu Outdoor Aktivitäten einlädt. Die Spielhalle ist bei Jugendlichen und Erwachsenen beliebt. Es gibt Tischtennis- und Tischfußballtische sowie Kinderbillard. Scheint die Sonne, trifft man sich am Strand. Eine gepflegte Liegewiese lädt zum Ausruhen ein. Mut und Geschicklichkeit sind auf der Cross-Strecke gefragt, wo Radfahrer ihr Können zeigen. Fahrräder können direkt auf dem Campingplatz ausgeliehen werden. Nicht nur aktive Gäste, sondern auch Ruhesuchende kommen im Ferienpark Seehof auf ihre Kosten: Sie lieben die Schönheitsscheune. Hier erwarten sie eine Sauna und ein Ruheraum, der mit Brettern des ehemaligen Bootsstegs gebaut wurden. Optimale Trainingsbedingungen bietet das Egym-Fitnesstudio mit smarten Geräten. Sie machen selbstständig Vorschläge zum Training. Ganz entspannt geht es bei der Kosmetik oder der Massage im Schönheitssalon zu.
Wer Camping mit einem Kultururlaub verbinden möchte, ist am Ferienpark Seehof genau richtig. In der nahegelegenen Stadt Schwerin reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Das Staatliche Museum Schwerin liefert einen spannenden Einblick in die Malerei: Es sind Werke berühmter flämischer und holländischer Künstler zu sehen. Schon von weitem entdecken Kulturliebhaber das Schloss Schwerin: Es liegt auf einer malerischen Insel im Schweriner Burgsee. Bei einer Führung können wertvolle Kunstschätze besichtigt werden. Genauso imposant ist der Schweriner Dom, ein Backsteinbau. Wer die 220 Stufen auf den 117,5 m hohen Turm erklimmt, genießt einen herrlichen Ausblick auf die Ferienregion. Doch auch für Kinder hat die Stadt viel zu bieten: Abenteuerlich geht es im Kletterwald zu, der mit acht Parcours lockt. Tierfans planen einen Besuch im Zoo Schwerin mit ein. Die Schaufütterungen sind die Highlights jeden Besuchs. Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren. Auf befestigten Routen geht es den See entlang und in die unberührte Natur. Das Vogelschutzgebiet Lewitz ist perfekt für Naturbeobachtungen. Im Biosphärenreservat Schaalsee zeigen sich mit etwas Glück seltene Seeadler und Kraniche. Auf moderne Weise geht es beim Geocachen durch die reizvolle Ferienregion.
Im Ferienpark Seehof lassen es sich Familien, aktive Gäste und Ruhesuchende gut gehen. Das Freizeitparadies empfängt seine Gäste direkt am See und bietet einen eigenen Strand sowie viele Freizeitmöglichkeiten. Ganz entspannt geht es in der Schönheitsscheune zu, wo Sauna und Massageangebote warten.
Liegt der Ferienpark Seehof am See?
Ja, Ferienpark Seehof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Seehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Seehof einen Pool?
Nein, Ferienpark Seehof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Seehof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Seehof?
Hat Ferienpark Seehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Seehof?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Seehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Seehof zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Seehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Seehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Seehof entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Seehof eine vollständige VE-Station?