Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(52Bewertungen)
GutFerienpark für Familien am Westufer des Schweriner Sees mit außergewöhnlichem 'Kreativ-Zentrum'.
Im Kreativ-Zentrum können die Gäste gemeinsam mit professionellen Kunsthandwerkern aus der Region traditionelle Handwerkstechniken lernen und anwenden (u. a. Filzen, Papier schöpfen und Kerzen ziehen). Geführte Radtouren und Stadtbesichtigungen (Shuttle-Service nach Schwerin). Fahrradcross-Parcours. Miet-Pkw am Platz. Eigene Eisherstellung aus Bioprodukten.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Seehof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, durch einige mittelhohe Laubbäume und Hecken gegliedert. Ein Platzteil auf einem Plateau. In ländlicher Umgebung.
Zwei Badebuchten mit Sandstrandabschnitten und großen Liegewiesen. Angrenzend öffentlicher Badestrand. Separate Badestelle für Hunde.
Am Zeltplatz 1
19069 Seehof
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 48" N (53.6967)
Längengrad 11° 26' 13" E (11.43695)
Liegt am Westufer des Sees, ca. 9 km nördlich von Schwerin. Ab der B106 beschildert.
Die Georgenkirche ist ein vortreffliches Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Gebaut wurde ab dem Ende des 13. Jh. bis 1495. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, verfiel sie in der DDR zur Ruine. Seit dem Wiederaufbau 2010 finden Gottesdienste und Konzerte statt. Vom Westturm in 35 m Höhe, zu dem auch ein Fahrstuhl führt, reicht der Blick über Stadt und Hafen bis zur Insel Poel.
Einst war sie eine der schönsten Kirchen der Backsteingotik in Norddeutschland. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchenschiff wurde 1960 gesprengt. Von der Ratskirche vom Anfang des 14. Jh. blieb nur der 80 m hohe Turm. Sein Glockenspiel erklingt täglich um 12, 17 und 19 Uhr.
Im gotischen Rathauskeller wird zwar kein Wein mehr ausgeschenkt, aber dafür gibt es in zweischiffigen Halle mit Kreuzrippengewölbe eine erst 1985 entdeckte spätmittelalterliche Wandmalerei zu sehen. Außerdem illustriert die Dauerausstellung ›Bilder einer Stadt‹ die Geschichte Wismars.
Majestätisch überragt der mächtige gotische Dom die Schweriner Altstadt. Das der Gottesmutter Maria sowie Johannes geweihte Bauwerk besitzt nur einen einzigen Turm, dafür aber, mit stolzen 117 m, Mecklenburgs höchsten. Nach 200 Stufen gewährt ein umlaufender Gang einen weiten Blick aus 50 m Höhe über die Stadt und ihr Umland. Innen begeistert vor allem der Domaltar aus dem 13. Jh. mit seinen eindrucksvoll farbig gefassten Sandsteinreliefs. Auf der Mitteltafel ist der dort abgebildeten Kreuzigungsszene der erste Akt der Auferstehung angefügt: Christus steigt in die Unterwelt hinab, ein in der bildenden Kunst selten dargestelltes Sujet. Den Eingang zur Hölle markiert das aufgerissene Maul eines Ungeheuers, worin sich allerlei Teufelchen tummeln. Seit September 2023 besitzt der Altarraum vom Künstler Günther Uecker gestaltete blaue Kirchenfenster, die der Künstler Lichtbogen nennt. Insgesamt werden es vier Fenster sein, die ca. 10-12 m hoch sind. Ihr Blau symbolisiert den Marienmantel, das Himmelsblau, die Mecklenburgische Seenplatte und die Ostsee.
Das Hansekontor Wismar bietet eine 1,5 Std. lange Führung in den Wismarer Hafen an, die den Weg der Baumstämme vom Hafenkai bis in die Produktionshallen der holzverarbeitenden Industrie verfolgt. Holz ist ein zentrales Wirtschaftsgut für Wismars Hafen und Gewerbe. Auch über die große Werft und die Eisenbahngeschichte der Stadt wird informiert. Treffpunkt ist am Busbahnhof ZOB an der Wasserstraße,
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Außergewöhnlich
Anitaschrieb vor 9 Monaten
Schöner Platz
Sehr schöner Platz direkt See, saubere Sanitäranlage. Gutes Restaurant.
Peterschrieb vor 10 Monaten
Gute Lage, derzeit mit Baustellen.
Der Campingplatz liegt wunderschön am See. Das war bisher das Positive. Bei der Ankunft muss, trotz der Reservierung, auf separatem Platz geparkt werden und man muss kilometerweit laufen, um sich einen Platz auszusuchen. Zurück zur Rezeption und hoffen, dass die anderen herum suchenden nicht dense… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Guter gepflegter Campingplatz.
Der Campingplatz ist gepflegt und gut ausgestattet. Es gibt genügend Sanitärräume und ein diverses Stellplatz-Angebot. Es gibt einen Kiosk einen Imbiss und ein Restaurant. Darüber hinaus werden Massagen und andere Behandlungen angeboten. Die Sanitäranlagen sind sauber. Die Parzellen sind gut p… Mehr
Außergewöhnlich
Hartmutschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Wir waren mit dem Campingplatz total zufrieden. Die negativen Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn die beiden neuen Sanitärgebäude fertiggestellt sind, ist der Platz noch mehr zu empfehlen.
Rotraudschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, schlechte Sanitäranlagen
Der Platz selbst verdient zu fünf Sterne. Wir haben unseren Platz am 30. Juni 2023 persönlich vor Ort ausgesucht und fest gebucht. Als wir am 31. Juli ankamen, war unser Platz belegt. Im Regen lief mein Mann mit einer Angestellten über den Platz, um nun für uns noch ein eine Ecke zu finden, nach ein… Mehr
Petra schrieb vor 2 Jahren
Gleiche Meinung wie Zabbi und Guck
Wir waren das 3. Mal auf dem Campingplatz Seehof und diesmal total enttäuscht. Abrissarbeiten während der Saison, ein NOGO! Warteschlangen bei den Duschen und bei den Spülbecken. In die Jahre gekommene Sanitäranlagen, nicht gepflegt, schlecht ablaufende Abflüsse, keine Heizung im Duschbereich bei … Mehr
Sehr Gut
Harald schrieb vor 2 Jahren
Toller sauberer und ruhiger Platz
Sehr leicht und schnell online zu buchen. Gut, dass man sich den Stellplatz aussuchen kann. Saubere Sanitäranlagen. Herrliche Lage am See und gute Verkehrsanbindung. Freundliches und hilfsbereites Personal.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
0 Sterne sind noch übertrieben
Die Bewertung des Platzes durch den ADAC ist völlig übertrieben. Der Stellplatz muss nach Ankunft selbst ausgesucht werden. Die Plätze waren nicht gepflegt. Kein Rasen gemäht, keine Sträucher geschnitten. Die Wege z.T. nicht befestigt. Schlaglöcher und Slalomlauf im Dunkeln um Pfützen. Beleuchtung d… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Ferienpark Seehof ist ein perfekter Ort, um die Mecklenburger Seenlandschaft kennenzulernen. Das Eldorado im Grünen grenzt direkt an den Schweriner See.
Die großzügig geschnittenen Standplätze verteilen sich auf einem gepflegten Wiesengrundstück. Zum Teil ist der Campingplatz bewaldet. Jeden Tag erleben Kinder im Ferienpark Seehof neue Abenteuer. Bei jedem Wetter lädt das Kreativ-Zentrum zum Basteln ein. Hier entstehen wahre Kunstwerke. Zudem finden regelmäßig Töpferworkshops statt. Besonders beliebt ist die Wachswerkstatt, wo Kerzen gestaltet werden. Die Spielbude ist ein beliebter Treffpunkt, wenn das Wetter nicht zu Outdoor Aktivitäten einlädt. Die Spielhalle ist bei Jugendlichen und Erwachsenen beliebt. Es gibt Tischtennis- und Tischfußballtische sowie Kinderbillard. Scheint die Sonne, trifft man sich am Strand. Eine gepflegte Liegewiese lädt zum Ausruhen ein. Mut und Geschicklichkeit sind auf der Cross-Strecke gefragt, wo Radfahrer ihr Können zeigen. Fahrräder können direkt auf dem Campingplatz ausgeliehen werden. Nicht nur aktive Gäste, sondern auch Ruhesuchende kommen im Ferienpark Seehof auf ihre Kosten: Sie lieben die Schönheitsscheune. Hier erwarten sie eine Sauna und ein Ruheraum, der mit Brettern des ehemaligen Bootsstegs gebaut wurden. Optimale Trainingsbedingungen bietet das Egym-Fitnesstudio mit smarten Geräten. Sie machen selbstständig Vorschläge zum Training. Ganz entspannt geht es bei der Kosmetik oder der Massage im Schönheitssalon zu.
Wer Camping mit einem Kultururlaub verbinden möchte, ist am Ferienpark Seehof genau richtig. In der nahegelegenen Stadt Schwerin reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste. Das Staatliche Museum Schwerin liefert einen spannenden Einblick in die Malerei: Es sind Werke berühmter flämischer und holländischer Künstler zu sehen. Schon von weitem entdecken Kulturliebhaber das Schloss Schwerin: Es liegt auf einer malerischen Insel im Schweriner Burgsee. Bei einer Führung können wertvolle Kunstschätze besichtigt werden. Genauso imposant ist der Schweriner Dom, ein Backsteinbau. Wer die 220 Stufen auf den 117,5 m hohen Turm erklimmt, genießt einen herrlichen Ausblick auf die Ferienregion. Doch auch für Kinder hat die Stadt viel zu bieten: Abenteuerlich geht es im Kletterwald zu, der mit acht Parcours lockt. Tierfans planen einen Besuch im Zoo Schwerin mit ein. Die Schaufütterungen sind die Highlights jeden Besuchs. Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren. Auf befestigten Routen geht es den See entlang und in die unberührte Natur. Das Vogelschutzgebiet Lewitz ist perfekt für Naturbeobachtungen. Im Biosphärenreservat Schaalsee zeigen sich mit etwas Glück seltene Seeadler und Kraniche. Auf moderne Weise geht es beim Geocachen durch die reizvolle Ferienregion.
Im Ferienpark Seehof lassen es sich Familien, aktive Gäste und Ruhesuchende gut gehen. Das Freizeitparadies empfängt seine Gäste direkt am See und bietet einen eigenen Strand sowie viele Freizeitmöglichkeiten. Ganz entspannt geht es in der Schönheitsscheune zu, wo Sauna und Massageangebote warten.
Liegt der Ferienpark Seehof am See?
Ja, Ferienpark Seehof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Seehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Seehof einen Pool?
Nein, Ferienpark Seehof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Seehof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Seehof?
Hat Ferienpark Seehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Seehof?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Seehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Seehof zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Seehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Seehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Seehof entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Seehof eine vollständige VE-Station?