Verfügbare Unterkünfte (Ferien-Camp Börgerende)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit mehreren Baumreihen und zahlreichen Sträuchern. In der Platzmitte separater Bereich für Radwanderer mit kleinem Zierteich. Auf der Landseite des Deiches. Angrenzend ein Reitcamp.
Zum ca. 300 m langen und bis zu 25 m breiten, steindurchsetzten Sandstrand über den Deich mit Radweg. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Deichstr. 16
18211 Börgerende
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 9" N (54.15251666)
Längengrad 11° 53' 59" E (11.89974999)
Im Ort Richtung Strand, beschildert.
Wustrow hat einen kleinen, malerischen Hafen, ebenso schöne Kapitänshäuser, die an wohlhabende Zeiten erinnern, und eine neugotische Dorfkirche, von deren Turm man einen eindrucksvollen Blick über die Landschaft rund um den Saaler Bodden hat. Wustrow ist ein Teil des Fischlandes.
Hier wird norddeutsche Baukunst bewahrt und regionale Tradition gepflegt. Ein 300 Jahre alter Bauernhof ist der Kern des Museumsdorfes. Hinzugesellt haben sich im Lauf der Jahrzehnte 20 Beispiele für die Architektur der Region, darunter Scheunen, Katen und eine Bockwindmühle aus 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns. Die Dorfkirche etwa stand von 1790 bis 1978 in Dargelütz, einem Ortsteil von Parchim.
Die Schmalspurbahn »Molli« ist mehr als 100 Jahre alt und verkehrt bis zu zwölf mal täglich zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn an einer der ältesten Lindenalleen Deutschlands entlang, mit gelegentlichem Blick auf die Ostsee. Die an der Strecke gelegenen Städte werden auf öffentlichen Straßen durchfahren, teilweise sogar in der Fußgängerzone.
Der Dom, eine gotische Backsteinkirche (13./14. Jh.), birgt ein Hauptwerk Barlachs im nördlichen Seitenschiff: ›Der Schwebende‹ von 1927 ehrt die Opfer des Ersten Weltkriegs. Die Nationalsozialisten diffamierten die Plastik als entartet und zerstörten sie 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachguss aufgehängt.
In der Antike war Bernstein ein begehrtes Handelsgut, im Mittelalter kamen Rosenkranzperlen aus Bernstein in Mode, und im 17. Jh. ließ der Adel ganze Hausaltäre aus dem goldenen Harz schnitzen. Mit 1600 Exponaten erzählt das Museum im Kloster Ribnitz von der Bedeutung des Bernsteins. Attraktionen sind auch einmalige Bernsteine mit Inklusionen, u.a. eine vor 1 Mio. Jahren im Bernstein eingeschlossene Eidechse. In der Schauwerkstatt werden Fundstücke begutachtet, kann den Profis über die Schulter geschaut und erworbene Stücke selbst geschliffen werden.
Ahrenshoop hat eine lange Tradition als Künstlerort. Bereits 1894 gab es hier eine Malschule. Anfang des 20. Jh. bildeten Kreative, u.a. Maler Paul Müller-Kaempff und Bildhauer Gerhard Marcks, im damals abgeschiedenen Ahrenshoop eine Künstlerkolonie. Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, in der auch Lesungen und Konzerte stattfinden. Interessante Ausstellungen werden auch im Kunstmuseum Ahrenshoop und im Neuen Kunsthaus gezeigt. Der Kunstpfad Ahrenshoop, ein Rundwanderweg, führt zu Standorten, an denen Werken namhafter Künstler entstanden. Ahrenshoop liegt am Darß zwischen Ostsee- und Boddenküste. Die südlichen Ortsteile Alt- und Niehagen hingegen zählen zur Halbinsel Fischland und haben sich den Charakter als Fischer- und Bauerndörfer erhalten. In Althagen legen die regionaltypischen, breitrumpfigen ›Zeesenboote‹ mit ihren rotbraunen Segeln zu Boddenrundfahrten ab.
Ganze 22 Stadttore soll das alte Rostock besessen haben, von denen heute noch vier übrig geblieben sind. Neben dem Kröpeliner Tor stehen noch das Mönchentor aus dem 18. Jh., das gedrungene Steintor mit seinem spitzen Turm unweit des Rathauses am Neuen Markt und, wenige Schritte davon in östlicher Richtung, das Kuhtor (13. Jh.). Die Stadtmauer ist zwar nicht mehr vollständig, doch einiges von ihr lässt sich bei einem Spaziergang zwischen dem Kröpeliner Tor, entlang der Wallanlagen und zwischen Steintor und Kuhtor noch erlaufen.
Im Osten der Stadt erhebt sich der 117 m hohe Turm von St. Petri, einer dreischiffigen Backsteinbasilika. Die Aussichtsplattform des Kirchturms liegt auf 45 m Höhe und ist über 196 Stufen zu erklimmen oder bequem mit dem Aufzug erfahrbar. Das grandiose Panorama von oben reicht weit über die Altstadt Rostocks und die Warnow bis zur Ostsee.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
8.2Ruhe-Score
8.9Hervorragend9
Eljott
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Schöner Platz mit guter Ausstattung, Parzellen allerdings teilweise recht klein (ca. 70-90 m) An jedem Stellplatz Strom und Wasser, dazu fast überall eine befestigte Terrasse. Sehr schön auch das Sanitär Gebäude. Nur die strenge Regelementierung bei Duschwasser stört (max. 3 Min. Warmwasser, dann 5
Gut7
Birgit
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr schöner Platz, guter Service, saubere Sanitäranlagen. Sanitäranlagen sehr weit weg von unserem Stellplatz, leider
Hervorragend10
Elkano
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr schöner Platz mit erstklassigen Sanitär-Anlagen !!! Sehr zu empfehlen !
Sehr gut8
Stefanie
Wohnwagen
Paar
April 2025
Wunderschöner ruhiger Campingplatz mit einzigartigem Sanitärgebäude, sauber und nagelneu.
Hervorragend9
Matze
Zelt
Paar
Mai 2024
Sehr freundlicher Empfang, Vater und Sohn auf Radtour mit Zelt zahlten nur 18€. Sanitäranlagen sahen aus wie der Spa-Bereich eines Hotels, als sehr sauber und modern. Ganz besonders toll fand ich die (primär für uns Radler gedachten) Schließfächer mit jeweils zwei Steckdosen fürs Laden von Handys un
Hervorragend9
Joachim
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Schön gelegener Platz im ruhigen Börgerende. Idealer Ausgangspunkt für Radtouren entlang der Ostsee sowie Ausflüge in die Umgebung. Strand direkt vor dem Platz. Ein großer Spielplatz wurde gerade neu gestaltet und wird inzwischen sicher schon zur Verfügung stehen. Alle Mitarbeiter waren außerordentl
Hervorragend9
Rolf
Wohnmobil
Paar
Mai 2022
Super Platz direkt am schönen Strand
Hervorragend10
Nicole
September 2023
Sehr gepflegter und hundefreundlicher Campingplatz direkt an der Ostsee. Schöne und sehr saubere Sanitäreinrichtung. Freundliches Personal. Große und gepflegte Parzellen. Shop und Restaurant am Platz. Die Nähe zum Strand top👍
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Vor den nordwestlichen Toren der Hansestadt Rostock begrüßt das Ferien Camp Börgerende Wohnmobilfahrer, Zeltcamper, Familien mit Kindern und erholungsuchende Paare mit attraktiven Erlebnismöglichkeiten. Die direkte Lage an der Ostsee bietet Fahrradfahrern und Reitern beste Bedingungen für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Auch Camping mit Hund ist im Ferien Camp Börgerende ein schönes Erlebnis.
Zwischen den Ostseebädern Warnemünde und Heiligendamm, Deutschlands ältestem Seebadeort, liegt das Ferien Camp Börgerende. Die 7.5 Hektar große Ferienanlage verfügt über insgesamt 250 Stellplätze für Feriengäste und Dauercamper. Die ebenerdigen und grasbewachsenen Parzellen sind bis zu 150 m² groß und bieten Wasser-, Strom-, Abwasser- und teilweise sogar einen TV-SAT-Anschluss. Moderne Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und Trockners, ein Babywickelraum sowie eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile bereichern die Ausstattung des Platzes. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen ein Lebensmittelshop und ein gemütliches Restaurant. Die Freizeitmöglichkeiten des Ferien Camps Börgerende sind vielseitig: Neben der Kinderanimation und stimmungsvollen Veranstaltungen, wie der Ostereiersuche im Frühling, stehen den Gästen beispielsweise ein Spielplatz und Tischtennis-Tische zur Verfügung.
Natürlich stehen Badefreuden in der warmen Jahreszeit während eines Ostseeurlaubs im Vordergrund. Der feinsandige Naturstrand liegt direkt hinter dem Deich. Nur 500 m entfernt befinden sich ein ein Strandabschnitt für Hunde. Wellnessfreunde genießen auf dem Campingplatz die Angebote im Gesundheitsbereich. Hier stehen den Gästen Sportgeräte, ein Solarium und eine Sauna mit Blick über die Ostsee zur Verfügung. Die Atmosphäre im Ferien Camp Börgerende ist freundlich. Sauberkeit und Komfort werden großgeschrieben.
Liegt der Ferien-Camp Börgerende am Meer?
Ja, Ferien-Camp Börgerende ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ferien-Camp Börgerende erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferien-Camp Börgerende einen Pool?
Nein, Ferien-Camp Börgerende hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferien-Camp Börgerende?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferien-Camp Börgerende?
Hat Ferien-Camp Börgerende Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferien-Camp Börgerende?
Wann hat Ferien-Camp Börgerende geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferien-Camp Börgerende?
Verfügt Ferien-Camp Börgerende über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferien-Camp Börgerende genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferien-Camp Börgerende entfernt?
Gibt es auf dem Ferien-Camp Börgerende eine vollständige VE-Station?