Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Stubbenfelde)
...

1/16





Der Campingplatz Stubbenfelde auf Usedom bietet ein facettenreiches Urlaubserlebnis in unberührter Natur und direkter Ostseenähe. Insbesondere Familien und Hundebesitzer genießen den Aufenthalt auf dem Platz mit diversen Standplätzen und einer umfangreichen Ausstattung. Das freundschaftliche Ambiente und die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten, darunter Grillabende, Radtouren und eine Wellnessoase, tragen zu einer entspannten Urlaubsatmosphäre bei. Der Campingplatz besticht darüber hinaus durch seine idealen Lage mit schnellen Zugängen zum Strand und attraktiven Freizeitzielen in der Umgebung.
Ein sehr gepflegter Platz mit einem breit gefächerten Angebot und tollem Ambiente. Auch der Strand lässt keine Wünsche offen.
Ideenreich gestalteter Abenteuerspielplatz. In 3 km Entfernung Surfschule, wo auch Kurse für Kinder angeboten werden. Strandpavillon für Musikveranstaltungen auf dem Platz. Zwei Bowlingbahnen und ein großer Unterhaltungsraum u. a. mit Bar, Spielautomaten, Flipper, Air Hockey, Kicker, Billard und Darts. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils naturbelassenes, leicht geneigtes Gelände im Laubwald. Im Eingangsbereich hochstämmige Kiefern. Am Ortsrand.
400 m langer bis zu 40 m breiter feinsandiger Strand, direkt über eine Treppe erreichbar, unterhalb der Steilküste. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Waldstr. 12
17459 Stubbenfelde
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 1' 53" N (54.03151667)
Längengrad 14° 2' 16" E (14.03788333)
In Stubbenfelde beschilderter Abzweig von der B111.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.9Standplatz oder Unterkunft
7.9Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
7.55
Birgit
Wohnwagen
Paar
August 2025
Schöner gepflegter Campingplatz!
4
Fritze
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Zum einen finde ich die Preise für diesen Platz zu hoch,mit 50€pro Nacht! Wir waren jetzt in den Ferien mit unserem Kind für 16Nächte vor Ort. Dann muss man viele Dinge die Geboten werden,noch on Top bezahlen,sowie duschen 3min für einen Euro auch einfach zu viel sind!! Für so Utopische Preise w
Gut7
Thomas
Zelt
Paar
Juli 2025
Der Platz ist sauber und ordentlich. Die Sanietäreinrichtung sauber und Mitarbeiter freundlich. Leider fehlt es an Bänke und Tische. Gerade wie bei uns als Fahrradfahrer oder auch Biker, die kein Stuhl und Tisch mitnehmen können fehlt das. Leider war das nicht vorhanden. Die Lage ist sehr gut
Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Sauber und gepflegt, leider etwas stiefmütterlich geführt. Oder anders: der Platz hält nicht was das Netz verspricht: Keine Kinderanimation. Der Clubraum mit Kicker, Bowling und Co hat nicht täglich und wenn nur 16-18 Uhr geöffnet. Brötchen nur auf Vorbestellung. Sauna wird erst ab 4 Personen angema
Ansprechend6
Michael
Wohnmobil
Paar
August 2024
Stellplatz L hat für eine WoMo von 7,5m eine anständige Größe. Leider haben die meisten Plätze kein Sat-Empfang aufgrund der Bäume, daher Antennenkabel ein muss. Das WLAN auch eher Glückssache. Musikalische Beschallung entweder durch Gruppen von Gästen, oder durch die platzeigene Mungo Bar und das
Hervorragend9
Michaela
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Super Lage. Toller Platz, gerade im Sommer mit den alten Buchen toll. Saubere Anlage. Für groß und klein super geeignet. Super schöner Strand.
Hervorragend10
Christian K.
Oktober 2023
Wir waren nur eine Nacht da aber das was wir gesehen haben ist echt richtig gut tolle Lage nicht weit zum Strand schöne große Stellflächen
Sehr gut8
Andreas
September 2023
Ruhiger Platz, z. T. terrassenförmig angelegt für entspannte Tage. Wir waren in der Nachsaison dort und haben unserern Aufenthalt sehr genossen. Auch unser Hund war willkommen. Der Platz eignet sich als Ausgangspunkt für schöne Spaziergänge und Radtouren. Auch eine Bahnstation ist in unmittelbarer N
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 53,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Stubbenfelde auf der wunderschönen Insel Usedom ist der perfekte Ort für einen Campingurlaub inmitten unberührter Natur, direkt hinter der Küste der Ostsee. Der traumhafte Sandstrand begeistert Familien mit Kindern und Paare beim Urlaub auf dem Campingplatz Stubbenfelde. Tierbesitzer unternehmen beim Camping mit Hund ausgedehnte Wanderungen durch den nahegelegenen Wald oder an der Ostseeküste.
Der Campingplatz Stubbenfelde befindet sich ungefähr in der Mitte der 445 km² großen Insel Usedom im Norden Deutschlands in unmittelbarer Nähe der Ostseeküste. Auf dem 5 ha großen Wiesengrundstück mit traumhaftem Altbaumbestand stehen 270 Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien für Wohnmobile und Wohnwagen und Zelte zur Verfügung.
Camper haben die Auswahl vom kleinen Zeltplatz bis hin zur 120 m² großen Komfortparzelle mit TV-, Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Die Zeltwiese ist unparzelliert, für Wohnmobile steht eine zentrale Ver-und Entsorgungsstation bereit. Auf dem gesamten Platz ist WLAN verfügbar.
Gäste schätzen am Campingplatz Stubbenfelde besonders die freundlichen Mitarbeiter, ebenso gut kommen die drei gepflegten Sanitärgebäude an. Neben Duschen und WCs erwarten die Urlauber auch Kinderbäder, Föhne und mietbare Familienbäder. Sogar eine eigene Hundedusche ist vorhanden.
In der vielseitig ausgestatteten Küche mit Essensraum und Geschirrspüler lassen sich köstliche Mahlzeiten zubereiten. Frische Lebensmittel sowie Brötchen für die Morgenmahlzeit sind im Geschäft direkt auf dem Campingplatz erhältlich. Als Alternative stehen das Bistro Pommernstube mit Frühstück, Snacks und Eis oder das gemütliche Restaurant Am Kölpinsee zur Auswahl.
Beschwingt geht es bei den regelmäßig stattfindenden Grillabenden mit geräuchertem Fisch, Würstchen und Livemusik im Strandpavillon zu. Als Treffpunkt bietet sich auch der moderne Klubraum an. Hier stehen eine Bowlingbahn, Airhockey- und Billardtische sowie eine Dartscheibe zur Verfügung.
Die 42 km lange Küste Usedoms mit bis zu 70 m breiten Stränden lädt zum Baden und zur Erholung ein. Direkt am Platz befinden sich 2 Strandzugänge über eine Treppe. Surfer schätzen die ausgezeichneten Windbedingungen. In unmittelbarer Nähe zum Campingplatz Stubbenfelde liegen auch der malerische Kölpinsee und ein herrlicher Buchenwald.
Wer im Urlaub auf der Ostseeinsel gerne aktiv ist, nutzt das eigene Fitnesscenter der Anlage oder unternimmt ausgedehnte Radtouren. Auf dem Küstenradweg gelangen sportliche Radsportfreunde in das 20 km vom Campingplatz Stubbenfelde entfernte Swinemünde auf polnischem Boden. Hier locken die entzückende Strandpromenade und ein Leuchtturm mit Aussichtsterrasse.
Für gute Laune bei den jüngsten Gästen sorgt das abwechslungsreiche Sport- und Freizeitprogramm. Auf dem Abenteuerspielplatz mit Rutschen, Schaukeln und Klettergerüst schließen die Kleinen schnell neue Freundschaften. In den Sommermonaten begeistert die Kinderanimation mit Bastel- und Zauberworkshops, Mitmachtheater und Keramikmalerei. Hier wird der Nachwuchs liebevoll betreut, während sich Erwachsene in die Sauna der Wellnessoase zurückziehen. Neben Aroma- und Ganzkörpermassagen können Ruhebedürftige auch Beautyanwendungen buchen.
Liegt der Campingplatz Stubbenfelde am Meer?
Ja, Campingplatz Stubbenfelde ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Stubbenfelde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Stubbenfelde einen Pool?
Nein, Campingplatz Stubbenfelde hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Stubbenfelde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Stubbenfelde?
Hat Campingplatz Stubbenfelde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Stubbenfelde?
Wann hat Campingplatz Stubbenfelde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Stubbenfelde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Stubbenfelde zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Stubbenfelde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Stubbenfelde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Stubbenfelde entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Stubbenfelde eine vollständige VE-Station?