Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Loissin)
...

1/6





Großzügig angelegter Platz mit einer spürbaren Wohlfühlatmosphäre und einem herrlichen Sandstrand.
Kitesurfschule, Stand-Up-Paddling. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Büsche und einige Laubbäume gegliedertes Wiesengelände. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung.
Etwa 800 m langer und 10 m breiter Sandstrand.
Am Strandweg 1
17509 Loissin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 34" N (54.12613333)
Längengrad 13° 31' 13" E (13.52045)
Von der Straße Greifswald-Lubmin Richtung Neuendorf abzweigen, beschildert.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Auf Rügen, der größten deutschen Insel, gibt es viel zu entdecken. Neben imposanten Kreidefelsen und feinen Sandstränden warten historische Städte, Schlösser und Seebäder sowie rund 800 km an Wander- und Radwegen. Jedes Jahr besuchen Millionen Urlauber die Ostseeinsel. Naturdenkmäler der Insel Rügen auf der Karte Eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Insel sind die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Höhepunkt und beliebtes Fotomotiv ist der fast 120 m hohe Kreidefelsen Königsstuhl. Der kleinste Nationalpark Deutschlands liegt im Nordosten der Insel und bietet neben spektakulären Ausblicken, weißen Felsen und Buchenwäldern auch das Nationalparkzentrum mit spannenden Ausstellungen zur Geschichte der 70 Millionen Jahre alten Steilküste. Sehenswürdigkeiten von Rügen auf der Karte Neben atemberaubender Natur findet man auf Rügen auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten. Unverzichtbar ist ein Besuch der Seebrücke Sellin. Die Brücke wurde 1906 erstmalig errichtet, fiel aber immer wieder dem Meer oder der Witterung zum Opfer. Dennoch wurde sie immer wieder aufgebaut, zuletzt 1998. Sehenswert ist auch das Seebad Binz mit seiner historischen Architektur oder die Innenstadt von Bergen auf Rügen, deren Geschichte rund 1000 Jahre überspannt. Auch das Jagdschloss Granitz oder die Ruine von Schloss Dwasieden lohnen einen Besuch. Einen tollen Blick hat man von Kap Arkona aus, das auf der Landkarte von Rügen an der nordöstlichsten Inselspitze zu finden ist: Vom ehemaligen Marine-Peilturm aus reicht der Blick bei klarem Wetter bis nach Dänemark.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.1Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.8Catering
8.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
9.1Hervorragend9
Micha
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schöner Campingplatz,ideal für einen kurzfristigen Urlaub. Waren 2 Nächte da und haben es genossen. Ausreichend Platz war vorhanden, sanitären Anlagen sauber. Das Restaurant war sehr gut und die Speisen frisch
Hervorragend9
Burckhard
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Sehr gepflegter Campingplatz, z. T. sehr große parzellierte Standplätze, eingezäunte Freilauffläche für Hunde, viele Abfallbehälter mit Kotbeutel, saubere Sanitäranlagen, große Auswahl an frischen Brötchen, gutes preiswertes Restaurant, Frisör auf dem Platz, Pkw-Kennzeichenerkennung an der Schranke.
Sehr gut8
Wilfried
Wohnwagen
Paar
September 2024
Ein SUPER Campingplatz. Die Stellplätze ausreichend. Waschhaus immer sauber, wenige Schritte zur See, Supermarkt am Platz, Personal immer!!!! freundlich, sehr ruhig, wenn Lärm, dann nur von den Gästen selbst, wirklich toll, nichts auszusetzen!!!! Toll
Hervorragend10
Jürgen Buschmann
Wohnwagen
Paar
September 2024
Sehr, Sehr schön. Wir kommen auf alle Fälle wieder. ❤️
Ansprechend6
Flo
Wohnmobil
Paar
August 2024
Pro: Nette Begrüßung, moderne Kennzeichenerkennung. Der Gastronom hat in 2024 gewechselt und das Niveau verbessert. Er ist auch weit und breit der einzige. Der Strand / Platz ist Hundefreundlich. Die Sanitäranlagen sind Okay. Es gibt einen Minimarkt für die grundlegenden Artikel. ( Sehr Preisintens
3
Joachim
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Leider kann ich nichts Gutes sagen. Bodden ? Schwimmen Nein Hunde Schwimmen Nein Essen gehen ? Immer voll Was macht ihr den mit den Kindern da ?
Hervorragend10
Volker Schröder
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Der Platz ist wirklich schön! Die Anfahrt ist auf den letzten etwa fünf Kilometer teilweise interessant da man als Fahrer Rücksicht auf andere und andersherum braucht. Das war bei unser Anreise aber überhaupt kein Problem. Wie gesagt der Platzt ist gepflegt, WC und Duschen waren immer sauber und s
Hervorragend9
Andy
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Sehr schöner, ruhiger Platz mit Allen, was man benötigt. Für uns perfekt. Nix für Partypeople. Sandstrand gut , aber baden gehen eher nicht. Ewig flach und slick. Parzellen eher gross. Kiosk vorhanden. Mietunterkünfte ebenfalls. Sanis top! Handyempfang: Telekom 5G / Telefonica 4G. Wlan kostenpfli
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Loissin am Meer?
Ja, Campingplatz Loissin ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Loissin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Loissin einen Pool?
Nein, Campingplatz Loissin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Loissin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Loissin?
Hat Campingplatz Loissin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Loissin?
Wann hat Campingplatz Loissin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Loissin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Loissin zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Loissin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Loissin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Loissin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Loissin eine vollständige VE-Station?