Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Seeblick)
...

1/17





Im Ostseecamp Seeblick zwischen Rerik und Kühlungsborn auf der beschaulichen Steilküste Mecklenburg-Vorpommerns erleben Gäste Camping auf höchstem Niveau. Umgeben von grünen Wiesen und Feldern, lockt der Campingplatz mit direktem Strandzugang und malerischer Ruhe. Prächtige Standplätze mit Blick auf das glitzernde Wasser der Ostsee und zahlreiche Wasserportmöglichkeiten sorgen für unvergessliche Ferienerlebnisse. Neben kinderfreundlicher Animation und Wellnessangeboten, spricht das Ostseecamp Seeblick auch Angelfreunde und Unterwasserenthusiasten an. Entspannung, Abenteuer und Natur vereinen sich hier zu einem einzigartigen Camping-Erlebnis.
Erholung pur verspricht der von Feldern umgebene, ruhige Campingplatz oberhalb einer Steilküste an der Ostsee.
Massageangebot und Moorpackungen am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend leicht geneigtes, teils ebenes, teils terrassiertes Gelände. Standplätze auf freien Flächen oder unter Kiefern und Pappeln.
Etwa 500 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand. Mit Kies und einigen großen Steinen durchsetzt.
FKK ausschließlich auf separatem Strandteil.
Meschendorfer Weg 3b
18230 Ostseebad Rerik
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 42" N (54.128483)
Längengrad 11° 38' 41" E (11.645)
Etwa 4 km nordöstlich von Rerik, beschildert.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Hier wird norddeutsche Baukunst bewahrt und regionale Tradition gepflegt. Ein 300 Jahre alter Bauernhof ist der Kern des Museumsdorfes. Hinzugesellt haben sich im Lauf der Jahrzehnte 20 Beispiele für die Architektur der Region, darunter Scheunen, Katen und eine Bockwindmühle aus 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns. Die Dorfkirche etwa stand von 1790 bis 1978 in Dargelütz, einem Ortsteil von Parchim.
Die Schmalspurbahn »Molli« ist mehr als 100 Jahre alt und verkehrt bis zu zwölf mal täglich zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn an einer der ältesten Lindenalleen Deutschlands entlang, mit gelegentlichem Blick auf die Ostsee. Die an der Strecke gelegenen Städte werden auf öffentlichen Straßen durchfahren, teilweise sogar in der Fußgängerzone.
Ganze 22 Stadttore soll das alte Rostock besessen haben, von denen heute noch vier übrig geblieben sind. Neben dem Kröpeliner Tor stehen noch das Mönchentor aus dem 18. Jh., das gedrungene Steintor mit seinem spitzen Turm unweit des Rathauses am Neuen Markt und, wenige Schritte davon in östlicher Richtung, das Kuhtor (13. Jh.). Die Stadtmauer ist zwar nicht mehr vollständig, doch einiges von ihr lässt sich bei einem Spaziergang zwischen dem Kröpeliner Tor, entlang der Wallanlagen und zwischen Steintor und Kuhtor noch erlaufen.
Im Osten der Stadt erhebt sich der 117 m hohe Turm von St. Petri, einer dreischiffigen Backsteinbasilika. Die Aussichtsplattform des Kirchturms liegt auf 45 m Höhe und ist über 196 Stufen zu erklimmen oder bequem mit dem Aufzug erfahrbar. Das grandiose Panorama von oben reicht weit über die Altstadt Rostocks und die Warnow bis zur Ostsee.
Blickfang am Neuen Markt ist das prächtige Rathaus, das durch seine Verbindung architektonischer Kontraste besticht. Der 1727 entstandene barocke Vorbau, den Säulen und feiner Dekor in weiß auf rosa Grund zieren, wird bekrönt von einer filigranen gotischen Schaufassade mit sieben Türmchen, die dem Vorbild des Lübecker Rathauses nacheifern.
Die Kröpeliner Straße ist die Hauptschlagader des Rostocker Einkaufslebens und deshalb auch eine Fußgängerzone. Darüber hinaus macht sie mit ihren restaurierten Fassaden eine gute Figur. Das frühere Spitalpfarrhaus des Heiligen-Geist-Hospitals (Hausnr. 82) fällt mit seinen schlanken Giebeln und den Reliefs mit biblischen Elementen besonders ins Auge.
Einer Legende zufolge geht das Kloster zum Heiligen Kreuz auf eine Stiftung der dänischen Königin Margarete zurück. Sie soll den Bau 1270 als Dank für eine Rettung aus Seenot gestiftet haben. Trotz späterer Anbauten und Veränderungen haben sich Kloster und Kirche ihr gotisches Gepräge erhalten. Den Klosterhof säumen kleine Häuser des 18. Jh., im Schatten der mittelalterlichen Stadtmauer erstreckt sich ein Klostergarten. Das Zisterzienserinnenkloster ist heute Sitz des Kulturhistorischen Museums Rostock. Es dokumentiert die Stadtgeschichte, etwa mit Modellen der alten Stadtbefestigung sowie des Klosters, zeigt Kinderspielzeug und präsentiert eine erlesene Sammlung heimischen Kunsthandwerks: Glas, Fayencen, Zinn und Uhren. Weitere Highlights des Hauses sind mittelalterliche Plastiken, niederländische Malerei des 16.-19. Jh. und Bilder der klassischen Moderne, darunter Werke von Lovis Corinth, Alexej von Jawlensky und Erich Heckel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
7.8Preis-Leistungsverhältnis
7.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
7.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.6WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
6.15
Marion
Wohnwagen
Paar
August 2025
Waren das 2. Mal da, nachdem 2022 alles wirklich super war. Leider war es dieses Mal nicht so schön, da eine enorme Unruhe auf dem Platz geherrscht, und somit die Mutmaßung zugelassen hat, dass die Platzordnung außer Kraft gesetzt wurde. Weder nachts noch tags war Ruhe. Sanitäranlagen waren super,
4
Bianca
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wir hatten echt mehr erwartet.wenn man laut Lageplan vollsonnig bucht erwartet man natürlich nicht unter Birken zu stehen. WLAN ist zwar verfügbar aber mit Glück reicht es für eine Nachricht. Die automatische Schranke ist eine gute Idee. Leider klappt es nicht immer mit der problemlosen Durchfahrt.
Gut7
Ulrich
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Grundsätzlich ein schöner Campingplatz. Waschhäuser in Ordnung, Beschreibung des Platzes passt, warum allerdings in der Zeit von 13 bis 15 Uhr Rasen gemäht werden muss und ein Chemie-WC Entsorgungs LKW die Stoffwechselendprodukte abholen muss, erschließt sich mir nicht. Das kann in der Zeit von 9-13
Ansprechend6
Karsten
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
1.Reihe Platz toller Blick aufs Meer. Wege sehr schlecht beleuchtet, kein Wlan Empfang im Mobilheim. Im San. Gebäude Herren: 2 Duschen, Wasserfluss (Abschalten möglich) für 4 Min recht knapp, danach für 5Min kein Wasser. 2 Sitztoiletten, 2 Waschkabinen (eine davon defekt, kein Wasser). Überall Verb
5
Karsten
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Platz in der ersten Reihe (C Bereich) sehr klein, fester, lehmiger Boden, nimmt bei Regen kein Wasser auf. Unzählige Verbotsschilder. Hunde sollen auch ihr kleines Geschäft außerhalb des Platzes machen (der Brüller).WLAN Empfang extrem schlecht, im WoWa unmöglich! Handy Empfang auch extrem schlecht.
Hervorragend10
Jeannette
Wohnwagen
Familie
August 2024
Der beste Campingplatz an der Ostsee! Die Kinderbetreuung ist klasse und sehr engagiert. Es wird soviel für Familien geboten. Ob Kinderdisco, Lagerfeuer am Strand, Volleyballturnir, Faxkelumzug,Bingo u.v.m Der Platz ist toll zum spazieren gehen angelegt und sehr sauber. Die Sanitärgebäude sind imme
Hervorragend9
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Tolle Lage über der Steilküste, wunderbarer Ausblick von den vorderen Plätzen. Gut organisiert und gepflegt. Sanitäranlagen großzügig und sauber, Restaurant ok. MitarbeiterInnen an der Rezeption freundlich und hilfsbereit.
Hervorragend9
Lupo17a
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Der Platz ist spitze + freundliches und sehr hilfsbereites Personal mit besonders liebevoll und modern gestaltete Sanitärhäusern. Aber: Preise in der Ankerbar (13,50 € für Currywurst mit Pommes) sind entschieden zu hoch! Und besonders schlimm und abschreckend ist die Zufahrt zum Ostseecamp, wofür
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,90 EUR |
Familie | ab 50,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,30 EUR |
Familie | ab 31,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
An der Steilküste im Westen Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Rerik und Kühlungsborn, nur wenige Schritte vom Strand entfernt, befindet sich das Ostseecamp Seeblick. Dieser familienfreundliche Campingplatz begeistert durch die herrliche Lage und die freundliche Stimmung, durch ein kinderfreundliches Animationsprogramm und Wellnessangebote. Auch die Wassersportmöglichkeiten vor Ort treffen bei Gästen auf großen Anklang. Außerdem können sich Urlauber das Abendessen in der Ostsee selber angeln.
Felder und Wiesen umgeben den Campingplatz, die weite Ostsee liegt direkt vor dem Areal: So herrscht eine malerische Ruhe auf dem Ostseecamp Seeblick. Bereits ab dem frühen März treffen sich Urlauber hier ein und können bis in den November hinein den Campingaufenthalt an der Ostsee verbringen. Auf neun Hektar verteilen sich neben den Mietunterkünften 401 parzellierte Stellplätze. Die normalen Stellplätze messen zwischen 80 und 100 Quadratmeter, die Komfortstellflächen bieten bis zu 120 Quadratmeter Platz. Diese Parzellen sind zudem mit Strom- sowie mit Frischwasser- und Abwasseranschlüssen ausgestattet. Über WLAN verfügen alle Gäste auf dem Campingareal. Etwas kleiner, dafür aber mit dem besten Ausblick auf das glitzernde Wasser, sind die Stellplätze in vorderster Reihe. Neben dem Hauptstrand befindet sich etwas westlich der Strandabschnitt, an dem sich Hundehalter mit ihrem Vierbeiner austoben können. Zur Erholung und Entspannung lädt der Wellnessbereich auf dem Ostseecamp Seeblick ein. Neben einer Sauna verteilen sich hier Anwendungsräume, wo Massagen und Pflegeanwendungen angeboten werden. Reichhaltig ist auch das Angebot an Speisen, Getränken, Haushaltswaren und Campingzubehör auf dem platzeigenen Minimarkt. Wer den Campingkocher einmal auslassen möchte, kann sich im Restaurant mit italienischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.
Am Hauptstrand liegt auch die Tauchbasis. Regelmäßig werden Schnupperkurse angeboten. Lizenzierte Taucher können sich Ausrüstung vor Ort ausleihen und die Unterwasserwelt der Ostsee erkunden. Beliebt bei Petrijüngern sind zudem die geführten Angeltouren. Wer tatsächlich Glück hatte und beispielsweise einen kapitalen Dorsch aus dem Meer geholt hat, kann den Fang im Rezeptionsgebäude des Campingplatzes einfrieren lassen und ihn bei der Heimreise mitnehmen. Weitere abwechslungsreiche Ausflüge während des Aufenthalts auf dem Ostseecamp Seeblick könnten in den Kletterwald in Kühlungsborn führen. Dieser befindet sich nur knapp 8 km vom Campingplatz entfernt. Ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern ist der Indoorspielplatz Pandino in der Nähe der Hansestadt Rostock. Knapp 30 Minuten sind es mit dem Auto bis zu dem 3.200 Quadratmeter großen Freizeitareal.
Liegt der Ostseecamp Seeblick am Meer?
Ja, Ostseecamp Seeblick ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamp Seeblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamp Seeblick einen Pool?
Nein, Ostseecamp Seeblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamp Seeblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Seeblick?
Hat Ostseecamp Seeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamp Seeblick?
Wann hat Ostseecamp Seeblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamp Seeblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamp Seeblick zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamp Seeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamp Seeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamp Seeblick entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamp Seeblick eine vollständige VE-Station?