Verfügbare Unterkünfte (Komfortcamping Senftenberger See)
...

1/10





Mitten im Lausitzer Seenland ist das Komfortcamping Senftenberger See ideal, um bei Radtouren, Bootsausflügen und Spaziergängen Erholung in der Natur zu finden.
Der hundefreundliche Campingplatz befindet sich in idyllischer Seelage unweit eines Strands am Rande des staatlich anerkannten Erholungsorts Senftenberg im Süden Brandenburgs. Neben Mietunterkünften verfügt die gepflegte Anlage auch über ein baumbestandenes Wiesengelände mit rondellförmig angeordneten Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Als Bett+Bike-Campingplatz bietet das Komfortcamping einen Fahrradverleih und Kartenmaterial zu den Radrouten der Region. Im platzeigenen Restaurant Niemtscher Grill kann man sich bei deutsch-griechischen Spezialitäten für die nächste Tour stärken. Erholung schenkt ein Wellnessbereich mit Sauna und Massageangebot.
Umfangreiches Massageangebot am Platz. Geführte Wanderungen. Lage an Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Baum- und Buschreihen. Zwischen See und Straße. Standplätze teils kreisförmig angeordnet.
Zum ca. 300 m langen und 3 m breiten Sandstrand mit großer Liegewiese, Kinderspielplatz und Beachvolleyballfeld über einen öffentlichen Weg.
Senftenberger Str. 10
01968 Niemtsch
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 29' 57" N (51.49928332)
Längengrad 13° 58' 55" E (13.98216667)
Im Südwesten von Senftenberg beschilderter Abzweig von der B169.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Geprägt durch den landschaftlichen Umbruch, bietet die Niederlausitz im Süden Brandenburgs aufregende Ausflugsziele wie den Senftenberger See. Dessen Badestrände laden im Sommer zum Schwimmen ein. Mit dem Niederlausitz-Routenplaner geht es zum Besucherbergwerk F60, von dessen ehemaliger Abraumförderbrücke Reisende eine beeindruckende Aussicht erwartet. Alternativ lohnt sich ein Besuch in der fürstlichen Parkstadt Cottbus. Dort besichtigen Gäste den Fürst-Pückler-Park mit seinen Erdpyramiden und dem Schloss Branitz. Niederlausitz-Reisetipps am Wasser Idyllische Seen in der Niederlausitz finden Urlauberinnen und Urlauber im Lausitzer Seenland . Zwischen Hoyerswerda und Senftenberg werden die Gruben des ehemaligen Braunkohletagebaus geflutet, sodass ein Seengebiet entsteht. Der Senftenberger See lädt heute schon Reisende ein, sich an den Ufern zu entspannen. Badestellen wie die am Stadthafen bieten gepflegte Liegewiesen und Gastronomieeinrichtungen zur Verpflegung. Route planen und in der Niederlausitz Kultur erleben Kulturelle Highlights erwarten Reisende in Städten wie Cottbus, in der das Staatstheater Cottbus Gäste empfängt. Mit einer Karte für eine Führung durch das imposante Gebäude erleben sie die Geschichte von Brandenburgs einzigem staatlichem Theater. Seine Erscheinung im sezessionistischen Jugendstil mit der reich verzierten Fassade verdankt das Bauwerk dem Architekten Bernhard Sehring. Er gewann einen 1905 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für die Gestaltung.
Die Hallenkirche St. Nikolai (13.-15. Jh.) gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten in Berlin und Brandenburg. Sie vereint gotische als auch barocke Bauweisen und überstand im Laufe der Zeit mehrere Stadtbrände. Herausragend ist die hochbarocke Orgel im Inneren, die auch heute noch für imposante Konzerte genutzt wird.
Im Großen Spreewaldhafen starten Bootstouren mit den typischen Spreewaldkähnen, einer Art Flachboot ohne Kiel, durch die breiten Fließe zu kleinen Spreewalddörfern wie Lehde, Altzauche, Leipe und Burg. Ganz ohne Motor werden die Kähne von den Fährleuten mit einer über vier Meter langen Holzstange durch die Wasserläufe gestakt.
Die evangelische Hauptkirche St. Marien in Kamenz ist eine spätgotische Hallenkirche aus dem 15. Jh. mit charaktervollem Turm und hoher Giebelfassade. Im Jahr 1729 war sie Taufkirche Gotthold Ephraim Lessings. Das Innere begeistert durch großartige Raumwiekung, beschwingte Sterngewölbe und die reiche Ausstattung.
Der Reichenturm, zum Schutz der Gasse der Reichen errrichtet, erhielt sein heutiges Aussehen nach dem Stadtbrand von 1709. Zu dieser Zeit befand sich Bautzen unter der Lehensherrschaft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm seinen barocken Aufsatz mit Wappen von Stadt und Kurfürstentum.
Der breite Markt mit den Schmuckgiebelhäusern, der gotischen Georgenkapelle und dahinter dem Hausmannsturm markiert das Zentrum des Städtchens. Zweimal in der Woche können hier auf dem Wochenmarkt regionale Produkte, wie Obst und Gemüse, Pflanzen, Bekleidung und Schuhwaren gekauft werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.8Catering
6.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.4Hervorragend9
Camper:in
Wohnwagen
Paar
November 2025
Gepflegter Platz, schöne gepflegte Sanitäranlagen
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Nettes Personal, saubere Sanitäranlagen, schön zum Spazieren gehen und hundefreundlich.
Hervorragend9
GünterB
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr sauberer, ordentlicher Platz, übersichtliche Anordnung der Plätze, mehrere Sanitärhäuser in einem Top- Zustand. Duschen bieten sehr viel Platz, Sachen werden auch nicht "mitgeduscht", toll und vor allen sehr, sehr sauber.
Hervorragend10
Holger
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Sehr sehr schöner Platz. Das Personal kümmert sich auch sofort bei Problemen. Weiter so.
Hervorragend10
Susanne
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Super freundlich,super Plätze,super Sanitärbereich,super Sauna Umgebung ist einfach schön ...immer wieder gerne...
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Sehr gepflegte Anlage, Platz mit Gittersteinen und Wasser und Grauwasser am Platz. Toll gelegen für Radtouren
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Schöner Campingplatz in toller Lage. Personal sehr freundlich. Sanitär sauber und gepflegt. Leider kein Spielplatz, aber das ist sicher auch nur für Leute mit Kindern relevant. War sehr schön; wir kommen wieder.
Hervorragend9
Torsten
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Super Campingplatz alles sauber sehr freundliche Mitarbeiter immer wieder gern.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Komfortcamping Senftenberger See in Brandenburg ist durch seine attraktive Lage am See sowie ein großes Sport- und Wellnessangebot eine ideale Destination sowohl für erholungssuchende als auch für sportbegeisterte Camper.
Das Komfortcamping Senftenberger See öffnet 1 km vom Ortszentrum von Niemtsch in Brandenburg entfernt seine Tore. Das ebene Wiesengelände mit weitläufiger Gesamtfläche verfügt über parzellierte Standflächen für Urlauber. Die Parzellen haben verschiedene Größen und sind mit CEE-Steckdosen ausgestattet. Der Service des Platzes umfasst die Entleerung von Kassettentoiletten, die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile sowie die Gasflaschenversorgung. Das gesamte Gelände ist mit WLAN ausgestattet. Für die Reinigung von Kleidung und Küchenutensilien stehen Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner bereit. Dank eines Lebensmittelladens und einer überdachten Kochgelegenheit können Camper sich ihre Mahlzeiten bequem selbst zubereiten. Alternativ schmausen Besucher im platzeigenen Restaurant oder bestellen sich beim Imbiss einen Snack. Den 300 m langen Sandstrand mit einer großzügigen Liegewiese, einem Spielplatz und einem Beachvolleyballfeld erreichen die Urlauber über einen öffentlichen Weg. Sportliche Camper haben die Wahl zwischen vielfältigen Wassersportaktivitäten, unter anderem werden Windsurfing- und Segelkurse angeboten. Wer lieber auf dem Trockenen bleibt, trainiert im modernen Fitnessraum oder nimmt gemeinsam mit anderen Gästen am abwechslungsreichen Sportprogramm teil. Im Rahmen einer geführten Wanderung oder einer Fahrradtour kann das Lausitzer Seenland erkundet werden. Wellnessliebhaber dürfen sich auf ein breites Massageangebot und eine gepflegte Sauna freuen.
Liegt der Komfortcamping Senftenberger See am See?
Ja, Komfortcamping Senftenberger See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Komfortcamping Senftenberger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Komfortcamping Senftenberger See einen Pool?
Nein, Komfortcamping Senftenberger See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Komfortcamping Senftenberger See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Komfortcamping Senftenberger See?
Hat Komfortcamping Senftenberger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Komfortcamping Senftenberger See?
Wann hat Komfortcamping Senftenberger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Komfortcamping Senftenberger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Komfortcamping Senftenberger See zur Verfügung?
Verfügt Komfortcamping Senftenberger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Komfortcamping Senftenberger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Komfortcamping Senftenberger See entfernt?
Gibt es auf dem Komfortcamping Senftenberger See eine vollständige VE-Station?